Zum Inhalt springen

Raucherprävention Du musst dein Leben ändern

Vom Biber bis zum Borkenkäfer hat unter der Bundeshauskuppel jeder einen Fürsprecher. Nur einer steht einsam in der Ecke und hüstelt leise vor sich hin: Der Raucher. Doch es regt sich Widerstand.

Spätestens seit der letzte Marlboro-Mann an Lungenkrebs gestorben ist, ist die Mär vom sorgenfreien Genuss vorbei: «Rauchen ist tödlich», lässt die Tabakindustrie ihre Schweizer Kunden (nicht ganz freiwillig) wissen. Im grenznahen Ausland wird mittlerweile auch der Weg ins Jenseits illustriert – Fragen lassen die Schockbilder auf den Zigarettenschachteln keine offen.

Deutsche Zigarettenschachteln mit Schockbildern
Legende: Seit Mai herrscht auch in Deutschland die neue EU-Tabakrichtlinie – und nicht nur bei Rauchern blankes Entsetzen. Reuters/Archiv

Der Ruf ist ruiniert, die mächtigen Multis haben sich auf klandestine Lobby-Arbeit verlegt. Ihren letzten Erfolg feierten sie in der Sommersession: Der Ständerat will das neue Tabakproduktegesetz an den Bundesrat zurückweisen; und erteilte damit weitreichenden Werbeverboten eine Absage.

Heute nahm sich der Nationalrat der stark absturzgefährdeten Vorlage an – und eine bürgerliche Allianz schickte sie zurück an den Absender. Eine empfindliche Niederlage für Gesundheitsminister Alain Berset.

Smoking, drinking, never thinking of tomorrow. Nonchalant.
Autor: Frank Sinatra Sophisticated Lady

«Die mächtigen Lobbyisten der Tabakindustrie haben ganze Arbeit geleistet», findet denn auch die «NZZ am Sonntag». «Ganze Arbeit» leistet jedoch auch die staatliche Gesundheitsfürsorge: Mit einem bunten Strauss an Kampagnen, Gesetzesvorlagen und Massnahmeplänen will sie den Bürger von den Geisseln unserer Zeit befreien: Alkohol, Übergewicht, Faulenzen, Glücksspiel – das Laster hat viele Gesichter. Und der Bund jeweils die passende Antwort.

«Genug!», findet manch liberaler Geist in Bundesbern. So etwa Ständerat Ivo Bischofberger (CVP/AI): «Leben ist immer lebensgefährlich», zitierte er in der Sommersession Erich Kästner, um dann die Entmündigung der Bürger zu geisseln:

Die heutige allumfassend angelegte Prävention führt nicht zu mehr Eigenständigkeit und Selbstverantwortung. Sie gewöhnt den Menschen vielmehr an seine Bevormundung.

Bischofberger machte wie andere bürgerliche Ratskollegen darauf aufmerksam, dass das Parlament schon 2012 das neue Präventionsgesetz zurückgewiesen habe; Nationalratskollege Gregor Rutz (SVP/ZH) empört sich derweil über den «ausufernden Aktivismus» der Berner Gesundheitsstrategen – als Präsident der Vereinigung des Schweizerischen Tabakwarenhandels ist er freilich nicht ganz unparteiisch.

Ein gesünderes, besseres Leben

Der vermeintliche «Aktivismus» reicht, gerade in der Raucherprävention, weit zurück. Doch erst 2001 lancierte das Bundesamt für Gesundheit seine erste offizielle Anti-Raucher-Kampagne: «Rauchen schadet» – eine Erkenntnis, die man damals offenbar noch für mitteilungswert hielt.

Damit reihte sich das BAG in die internationale Allianz gegen den blauen Dunst ein. Doch die Frage, wie Vater Staat seine Bürger, wie es in der Verfassung der WHO heisst, in einen «Zustand vollständigen, geistigen und sozialen Wohlbefindens» überführen soll, scheidet die Geister – auch bei der Tabakprävention.

  • Schock und Furcht

In den 1990ern nahm der US-geführte Krieg gegen das Rauchen Fahrt auf. Was bereits die Nationalsozialisten vermuteten, erhärteten nun amerikanische Studien: Auch Passivrauchen schadet Ihrer Gesundheit. Rauchen wurde, wissenschaftlich erhärtet, vom Suizid auf Raten zur Gefahr für die (abstinente) Allgemeinheit.

Und die Raucher selbst zu «unverantwortlichem Gesindel, das die Gesundheit ihrer Mitmenschen schädigt» – wie es der militante Raucher (und österreichische Kulturschaffende) Walter Wippersberg formuliert.

Verbreitet wurde die Botschaft mit verstörenden Schockkampagnen. Sie standen Pate für das Grauen, das auch heute noch über amerikanische und britische Fernseher flimmert.

Video
«Sugar, Sugar»: Prävention auf Britisch
Aus News-Clip vom 07.12.2016.
abspielen. Laufzeit 45 Sekunden.

  • Denn sie wissen nicht, was sie tun

Im Gegensatz zur harten angelsächsischen Schule setzten hiesige Gesundheitsschützer auf Information statt Schockwirkung: Sie schrieben sich Schlagworte wie «Partizipation», «Risikokompetenz» oder neudeutsch «Empowerment» («Selbstermächtigung») auf die Fahne.

Was bieder klingt, kam freundlich daher: 2008 lancierte das BAG etwa die Kampagne «Weniger Rauch, mehr Leben». Das erklärte Ziel: «Die neue soziale Norm, das Nichtrauchen, breit sichtbar machen» – und das in bewährter «positiver Tonalität».

Dem Regulierungseifer taten die unterschiedlichen Herangehensweisen dies- und jenseits des Atlantiks keinen Abbruch: Die westliche Hemisphäre wurde in den letzten 20 Jahren zur mehrheitlich rauchfreien Zone.

Video
«Nostalgiefahrt» mit dem Bundesamt für Gesundheit
Aus News-Clip vom 07.12.2016.
abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

  • Ein Stups in die richtige Richtung

Wieder ausgehend von den USA hält in den letzten Jahren eine sanfte Revolution Einzug: Das «Nudging», zu Deutsch: «Anschubsen». Das Konzept basiert auf Erkenntnissen der Verhaltensökonomie und soll Menschen ermuntern, bessere Entscheidungen zu treffen. Wer jemals zielgenau die Fliege im Pissoir anvisierte, hat den freundlichen Schubs schon am eigenen Leib erfahren.

Unter US-Präsident Obama wurde «Nudging» quasi zur Staatsdoktrin. Auch «Merkels Musterbürger» greifen mittlerweile selbstbewusst zum Apfel statt zum Donut; die Kalorienbombe aus dem hintersten Winkel des Regals zu fischen, wäre zu viel Aufwand.

Auch in der Schweiz wird das Potenzial zusehends erkannt: Grünen-Nationalrat Bastien Girod macht sich derzeit für «Nudge statt höherer Tabaksteuer» stark. Und auch das Bundesamt für Gesundheit begleitet künftige Nichtraucher in eine «neue Freiheit, die ohne Gift auskommt, nichts kostet und nicht süchtig macht». Der Staat als Motivations-Guru – das Ende der Präventionsgeschichte?

Video
«Du schaffst das!» – auf in ein rauchfreies Leben
Aus News-Clip vom 07.12.2016.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Sendebezug: SRF 4 News, 5.12.16, 18 Uhr.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel