Zum Inhalt springen
Audio
Die Resultate der Messungen im Neuenburgersee
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 30.09.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 1 Minute 28 Sekunden.

Schiessplatz der Armee Munition im Neuenburgersee schadet Umwelt nicht «gravierend»

Messungen auf dem Luftwaffenschiessplatz im Neuenburgersee zeigen keine Belastungen durch Sprengstoff-Rückstände.

Seit den 1920er Jahren schiesst die Armee bei Forel (FR) mit Flugzeugen in das Naturschutzgebiet La Grande Cariçaie am Ufer des Neuenburgersees. Gegen 5000 Tonnen Munitionsabfälle haben sich über die Jahre dort angesammelt. In den letzten Jahrzehnten kam zwar nur noch Übungsmunition zum Einsatz, aus früheren Zeiten liegen aber auch echte Bomben und möglicherweise Blindgänger auf dem Grund des Sees.

Bericht zur möglichen Belastung

In Absprache mit den betroffenen Kantonen und Umweltschutzverbänden hat das Verteidigungsdepartement VBS im Frühling Messungen im Seeboden und im Wasser durchgeführt. Ein Bericht zeigt nun, dass dabei keine problematischen Belastungen der Umwelt festgestellt wurden. Explosivstoffe konnten keine nachgewiesen werden und die Rückstände von Schwermetallen bewegen sich im Rahmen von Messungen an anderen Orten im See.

«Nach heutigem Wissensstand sind keine gravierenden Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten», sagt der Chef Raum und Umwelt des VBS, Bruno Locher. «Allerdings gibt es noch offene Fragen, etwa zu möglichen Langzeit-Auswirkungen auf Flora und Fauna.» Das VBS hat deshalb mit Kantonen und Verbänden vereinbart, dass weitere Untersuchungen durchgeführt werden sollen. Welche Punkte damit geklärt werden sollen, wird laut VBS in einem nächsten Schritt definiert.

So sieht es aus, wenn die Armee ihre Schiessübungen durchführt: Die Munition landet im See.
Legende: So sieht es aus, wenn die Armee ihre Schiessübungen durchführt: Die Munition landet im See. SRF

Die Munition muss vielleicht weg

Unabhängig davon hat Bundesrätin Viola Amherd entschieden, dass die Armee ein Räumungskonzept erstellen muss. Dieses soll bis im Sommer 2022 vorliegen und aufzeigen, wie eine allfällige Räumung der Abfälle durchgeführt werden könnte und welche Konsequenzen sie hätte. Ausserdem hat Amherd der Armee den Auftrag gegeben, abzuklären, ob längerfristig ganz auf Schiesstrainings im Naturschutzgebiet verzichtet werden kann.

Beim Umweltschutzverband Pro Natura nimmt man das zufrieden zur Kenntnis. «Endlich wird auch aufseiten des VBS anerkannt, dass hier Handlungsbedarf besteht», sagt der Präsident von Pro Natura Freiburg, Marc Vonlanthen. Bisher habe die Armee immer abgewunken. «Es freut uns, dass da offenbar ein Umdenken stattfindet.» Allerdings müssten auf die Worte auch Taten folgen. Pro Natura bleibt bei seiner Forderung, dass die Armee den Schiessplatz so bald wie möglich saniert und längerfristig ganz auf Schiesstrainings im Naturschutzgebiet verzichtet.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 12:03 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel