Zum Inhalt springen
Audio
VBS präsentiert Flugabwehrsystem
Aus Echo der Zeit vom 24.03.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 25 Sekunden.

Schutz des Luftraums Schweizer Armee präsentiert Flugabwehrsystem «Patriot»

Das VBS will das Boden-Luft-Abwehrsystem aus den USA beschaffen. Wie wichtig ist ein solches System im Kriegsfall?

Zum Schutz der Zivilbevölkerung und militärischer Stellungen sind Luft-Abwehrsysteme entscheidend, das zeigt auch der aktuelle Krieg in der Ukraine. Den Schweizer Luftraum soll dereinst das US-System namens Patriot schützen. Das VBS präsentierte das System in Emmen (LU), welches für knapp zwei Milliarden beschafft werden soll.

Markus Graf, Patriot-Verantwortlicher bei der Beschaffungsbehörde Armasuisse, hat lange suchen müssen, um das Boden-Luftabwehrsystem dem Schweizer Publikum zeigen zu können. Es ist Krieg, und die Patriot-Einheiten sind überall im Einsatz. Sie schützen die Nato-Ostflanke. Deutschland und Polen konnten dann trotzdem zwei Exemplare zur Verfügung stellen.

Ruf von Patriot nicht immer ruhmreich

In Emmen zu sehen war mitunter die etwa sechs Meter lange Patriot-Lenkwaffe. Graf erklärt, die Rakete werde nach dem Start von einem Radar ins Ziel geführt. «Sie hat einen Annäherungszünder, wird vor dem Ziel detonieren und das Ziel entsprechend zerstören.» Insgesamt fünf Feuereinheiten mit Radaren, Antennen, Dieselgeneratoren und 17 Startgeräten will die Schweizer Armee beschaffen.

Der Radar des Patriot Luftabwehrsystems
Legende: Der Radar des Patriot Luftabwehrsystems (Archivbild). Keystone

Patriot hatte einen ruhmreichen Start, im Golfkrieg 1991. Es hat damals die irakische Scud-Raketen bekämpfen sollen. Zuerst hiess es mit einer Verlässlichkeit von 45 Treffer auf 47 Ziele. Später wurde die Zahl massiv nach unten korrigiert. Eine Zeitlang genoss Patriot auch den zweifelhaften Ruf, hauptsächlich eigene Kampfjets abzuschiessen und nicht die feindlichen. Doch heute soll es besser sein, die Schweiz kauft eine weiterentwickelte Version von Patriot.  

Schweiz kauft spärliche Munitionsmenge

Spricht man mit internationalen Experten, dann fallen ihnen zwei Dinge auf beim Schweizer Projekt. Erstens kauft die Schweiz nicht die aktuelle, die modernste Lenkwaffe zur Bekämpfung von Luftzielen, die sogenannte Pac-3 MSE-Rakete. Sondern die billigere und ältere Pac-2 GEM-T-Rakete. Zweitens, gemäss öffentlichen US-Regierungs-Quellen, kauft die Schweiz nur 70 Lenkwaffen. Wenn pro Ziel zwei Raketen verschossen werden, ist nach 35 Einsätzen Schluss.

Luftwaffen-Chef Peter Merz verhehlt nicht, dass der vorgegebene Finanzrahmen Grenzen gesetzt hat: «Wir mussten natürlich das Budget von zwei Milliarden berücksichtigen. Die Munitionsmenge ist aus unserer Sicht ein vernünftiger Ansatz für den ersten Schritt. Allenfalls wird irgendwann entschieden werden, zusätzlich weitere Munition zu beschaffen.»

Ein Modell des Typ des F-35A steht in einer Halle.
Legende: Ausstellung in der Halle in Emmen (LU) anlässlich des Medienanlasses «Armeebotschaft 2022» der Schweizer Luftwaffe zum F-35A-Kampfjet und zu Patriot. Keystone

Besser mehr Luftabwehr und weniger Kampfjets?

Die Schweiz investiert insgesamt acht Milliarden Franken in die Luftwaffe, sechs Milliarden in neue Kampfjets, für die Boden-Luftabwehr bleiben noch zwei Milliarden Franken. Und so bleiben bis auf weiteres Lücken offen, zum Beispiel beim Schutz vor Marschflugkörpern, gewissen Raketen und gewissen Drohnen.

Wer die Lufthoheit hat, der bestimmt weitestgehend auch, was am Boden passiert.
Autor: Peter Merz Luftwaffen-Chef

Der Krieg in der Ukraine zeigt: Russland setzt ballistische Raketen, Marschflugkörper und Artillerie ein. Bräuchte es angesichts dieser Tatsache nicht mehr Luftabwehr und weniger Kampfjets? Merz dazu: «Es braucht beide Bereiche. Es gilt nach wie vor die Regel: Wer die Lufthoheit hat, der bestimmt weitestgehend auch, was am Boden passiert. Und wir sehen in der Ukraine, dass es offenbar der russischen Seite noch nicht gelungen ist, die Lufthoheit komplett zu erreichen, sondern nur zeitlich und geografisch limitiert. Das führt auch zu entsprechenden Verlusten.»

Der F-35A-Kampfjet, der frühestens ab 2027 über der Schweiz fliegen soll, wurde in Emmen ebenfalls präsentiert.

Wie steht es um die Drohnenabwehr?

Box aufklappen Box zuklappen

Patriot soll den Schweizer Luftraum vor verschiedenen Bedrohungen schützen, hat aber eine Lücke: Die Drohnenabwehr – insbesondere die Abwehr von tieffliegenden, kleineren Drohnen, die vermehrt in Konflikten und Kriegen zum Einsatz kamen und kommen. Solche abzuwehren, ist gemäss Experten für alle Länder schwierig. Komme ein Drohnenabwehr-System auf den Markt, sei es oftmals bereits wieder veraltet.

In der Schweiz kämen allerdings spezifische Herausforderungen bei der Erforschung und Erprobung solcher Abwehrsysteme dazu. Zum einen könne in der dicht besiedelten Schweiz nicht einfach so getestet werden, so die Experten. Zum andern führe die Schweiz keinen Krieg – entsprechend fehle der Schweizer Armee die Erfahrung damit.

Echo der Zeit vom 24.03.2022, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel