Zum Inhalt springen
Audio
Absprache mit Ungarn soll Schweiz unattraktiver machen
Aus HeuteMorgen vom 03.07.2024. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 26 Sekunden.

Schutzstatus S Zusammenarbeit mit Ungarn soll Verfahren beschleunigen

Der Bund arbeitet enger mit Ungarn zusammen. Vor allem Status S-Gesuche von Roma dürften schneller abgelehnt werden.

Die Bearbeitung der Status S-Gesuche von Geflüchteten aus der Ukraine dauern im Durchschnitt fast drei Monate. Beim Staatsekretariat für Migration (SEM) stapeln sich deshalb 5500 unbearbeitete Gesuche, fast so viele wie zu Beginn des Ukraine-Krieges. Nun soll eine neue Absprache mit Ungarn Bewegung in die Sache bringen. Unter Druck kommen dürften vor allem Geflüchtete aus der Minderheit der Roma.

Matthias Strasser

Inlandredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Matthias Strasser ist Inlandredaktor und seit 2019 für Radio SRF tätig. Davor hat der Historiker als Bundeshauskorrespondent für private Radiostationen berichtet. Seine Fachgebiete sind Europapolitik, Verkehr und Migration.

Wieso arbeitet die Schweiz gerade mit Ungarn zusammen?

Die Schweiz möchte prüfen, ob Antragsteller noch eine zweite Staatsbürgerschaft besitzen. Ist dies der Fall, lehnt das SEM die Gesuche ab. Die Betroffenen müssen im zweiten Heimatstaat Schutz suchen. Viele Menschen aus der westukrainischen Oblast Transkarpatien verfügen nach Angaben des SEM über einen ungarischen Pass. Dies, weil das Land Pässe an Menschen, die in ehemals ungarischen Gebieten leben, unter erleichterten Bedingungen vergibt. Daher ist Ungarn ein wichtiger Ansprechpartner.

Was beinhaltet die neue Absprache?

Ungarn hat der Schweiz zugesagt, in einem unkomplizierten Verfahren zu prüfen, ob Antragstellende aus der Ukraine die ungarische Staatsbürgerschaft haben. Ist dies der Fall, teilen sie es der Schweiz mit. Das SEM will immer dann die Antragstellenden überprüfen, wenn diese etwa in Transkarpatien geboren wurden oder einen ungarisch klingenden Namen haben. Von 5500 hängigen Status S-Gesuchen sollen so 1200 mithilfe Ungarns überprüft werden. Wird der Schutzstatus nicht gewährt, verfügt das SEM eine Wegweisung nach Ungarn. In der Praxis dürften die meisten Betroffenen die Schweiz dann wegen der hohen Lebenshaltungskosten verlassen, aber kaum nach Ungarn reisen.

Roma-Vertreter kritisiert Vorgehen der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Stéphane Laederich von der Roma Foundation in Zürich bezweifelt, dass der Effekt spürbar sein wird. So hätten längst nicht alle Roma aus der Westukraine den ungarischen Pass. Zudem kritisiert er, wie die Debatte über geflüchtete Roma in der Schweiz geführt wird: «Es handelt sich um rassistische Zumutungen und Unterstellungen.» Man unterstelle den Menschen, dass sie gefälschte oder gekaufte Pässe besitzen und ausschliesslich ungarisch sprechen würden. «Dabei sind sie Flüchtlinge aus der Ukraine.»

Sasha Volkov vom Ukrainischen Verein in der Schweiz begrüsst die neue Regelung dagegen. Es schade dem Ruf der ukrainischen Flüchtlinge und der Solidarität mit ihnen, wenn die betreffenden Personen in der Schweiz den Schutzstatus S beantragten, obwohl sie über eine ungarische Staatsangehörigkeit verfügen.

Audio
Kritik an Schutzstatus-S-Debatte in der Schweiz
aus Rendez-vous vom 03.07.2024. Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 3 Sekunden.

Welche Folgen hat die Zusammenarbeit mit Ungarn für die Betroffenen?

Sie werden ihr Glück in den meisten Fällen in einem anderen europäischen Land versuchen. Das SEM hofft, die Schweiz werde nur schon aufgrund der kürzeren Verfahrensdauer weniger attraktiv sein als Zielland. In die Ukraine zurückkehren muss niemand. Auch eine Rückkehr nach Ungarn scheint unwahrscheinlich. Das Land hat lediglich dem Informationsaustausch gemäss Schengen-Abkommen zugestimmt. Eine Rückübernahme ist nicht Teil der Absprache. Dies sind wohl auch die beiden Hauptgründe, warum eine Verständigung zwischen der Schweiz und Ungarn zustande gekommen ist. Die Kantone und Gemeinden ihrerseits erhoffen sich von den schnelleren Status S-Verfahren eine Entlastung, und zwar sowohl in Bezug auf die Unterbringungszahlen als auch auf den Betreuungsaufwand. Roma gelten bezüglich der Integration als Herausforderung, etwa weil sich die Einschulung der Kinder vielfach schwierig gestaltet.  

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Audio
Kritik an Schutzstatus-S-Debatte in der Schweiz
aus Rendez-vous vom 03.07.2024. Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 3 Sekunden.

Heute Morgen, 03.07.2024, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel