-
Bild 1 von 13. 1936 Felder, soweit das Auge reicht. Das Gelände in Kloten, auf dem später Teile des Flughafens Zürich zu liegen kommen. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 2 von 13. 1966: Das Pistensystem in seiner heutigen Form steht bereits. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 3 von 13. 2007: Neue Rollwege und das Dock Midfield sind dazugekommen. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 4 von 13. 1955. Die Zunge des Morteratschgletschers nach dem Zusammenfluss mit dem Vadret Pers. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 5 von 13. 2003: Wieder ist die Gletscherzunge um einige Meter geschmolzen. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 6 von 13. 1952: In der Aargauer Gemeinde Spreitenbach im Limmattal dominiert 1952 noch klar die Landwirtschaft. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 7 von 13. 2007: Die Agglomeration Limmattal hat auch Spreitenbach erfasst, in der Bildmitte der Rangierbahnhof der SBB. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 8 von 13. 1961: In Airolo mündet erst die SBB-Strecke (Bildmitte) in den Berg. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 9 von 13. 2003: Die Autobahn und weitere Strassenbauten sind dazugekommen, auch der Speichersee ist neu. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 10 von 13. 1951: Auf der Allmend Brunau in Zürich finden die Stadtbewohner noch viel Grünraum, rechts gegen den See hin die Quartiere Wollishofen (unten) und Enge. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 11 von 13. 2007 dominieren die Autobahn A3 und der sich im Bau befindliche Uetlibergtunnel (links unten) mit den Bauinstallationen auf der früheren Grünfläche das Bild. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 12 von 13. 1946: Arosa aus der Vogelperspektive. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 13 von 13. 2003: Der Aroser See ist fast 70 Jahre später die dominierende Konstante. Bildquelle: Swisstopo.
Die Luftaufnahmen im Internet
Das Bundesamt für Landestopografie (Swisstopo) macht seine Sammlung an Luftbildern im Internet zugänglich. Seit 1920 wird die Schweiz aus der Luft fotografiert.Ursprünglich dienten die Aufnahmen als Grundlage für Karten und deren Aktualisierungen. Heute lässt sich mit ihnen die Landschaftsentwicklung erforschen und dokumentieren, wie Swisstopo schreibt.
Das neue Luftbild-Informationssystem ermöglicht spannende Einblicke in die Topografie unseres Landes. Auf der Karte lassen sich Tausende von Aufnahmeorten ansteueren. Mit Hilfe der Zeitachse können die Veränderungen im Landschaftsbild nachvollzogen werden. Das ermögliche spannende Einsichten über den Siedlungsdruck oder die Gletscherschmelze aus der Vogelperspektive.