Der Block 1 des AKW Beznau im Kanton Aargau geht nicht vor Ende Juli 2016 wieder ans Netz. Das hat der Betreiber, der Energiekonzern Axpo, mitgeteilt. Im Reaktordruckbehälter waren Materialfehler entdeckt worden.
Die jüngsten Messungen für Block 1 werden gemäss der Axpo zurzeit noch ausgewertet. Sie bestätigten bisher die Resultate weitgehend. Die Axpo entschied sich nun für weitere Messungen. Dieses Prüfverfahren wurde für belgische Atomreaktoren entwickelt, bei denen ähnliche Materialfehler entdeckt worden waren.
Block 2 ohne Probleme
Aufgrund der bisher vorliegenden Ergebnisse sei man weiterhin überzeugt, «dass der Block 1 nach Abschluss der Prüfphase wieder ans Netz gehen wird», teilte die Axpo mit. Demnach nehmen die noch anstehenden Analysen und Nachweise mehr Zeit in Anspruch als erwartet. So wird Block 1 frühestens Ende Juli 2016 hochgefahren. Geplant war bisher, dass das AKW im Februar 2016 wieder ans Netz gehen kann. Wieder in Betrieb gehen kann Beznau 1 aber erst, wenn die Kontrollbehörde Ensi grünes Licht dafür gibt.
Die Ultraschallmessungen beim Block 2 hätten ihrerseits bisher nur vereinzelte kleinste «Anzeigen» ergeben, die nach Bewertung der Axpo-Experten «in Zahl und Lage ein unauffälliges Bild zeigen». Die Axpo geht davon aus, dass einem planmässigen Anfahren nach Abschluss der Revision Ende Dezember aus heutiger Sicht nichts entgegensteht.
- «Axpo will sich die Sanierungskosten nicht ans Bein streichen» «Axpo will sich die Sanierungskosten nicht ans Bein streichen»
- Wie gross sind die Schäden in Beznau 1? Wie gross sind die Schäden in Beznau 1?
- Verwirrung um Löcher im AKW Beznau Verwirrung um Löcher im AKW Beznau
- Wie sicher ist Beznau 1? Wie sicher ist Beznau 1?
Schwere der Schäden unklar
Die Axpo hatte im Juli mitgeteilt, dass bei Ultraschallmessungen am Reaktordruckbehälter in den Stahlwänden «an einigen Stellen ‹Anzeigen› registriert» wurden, «die auf minimale Unregelmässigkeiten aus dem Herstellungsprozess hinweisen».
«10vor10» hatte im Oktober ein Dokument präsentiert, dass die vorläufigen Resultate der ersten Ultraschall-Untersuchung zeigt. Demnach sind die «Anzeigen» durchschnittlich 7,5 mal 7,5 mm gross. 925 solche «Anzeigen» wurden gefunden.
Es handelt sich gemäss Axpo mit grosser Wahrscheinlichkeit um kleinste Einschlüsse, die nach bisherigem Erkenntnisstand bei der Herstellung der geschmiedeten Ringe des Druckbehälters entstanden waren.
(Bildquelle: Keystone)