Wie das Bundesratsfoto entsteht
Nach dem Bundesratsfoto 2012, in dem die Landesregierung vor dem Bild «Frühling» des Berner Künstlers Franz Gertsch stand, ist die neueste Ausgabe wieder eine Rückkehr zu einer traditionelleren Selbstdarstellung.
Geschaffen wurde das Werk von Ulrich Liechti vom Zentrum für elektronische Medien in Maurers Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.
Maurer mit rot-weisser Krawatte
Das offizielle Bundesratsfoto 2013 zeigt die Regierung vor ihrem Sitzungszimmer im Bundeshaus West. Das von Bundespräsident Ueli Maurer arrangierte Gruppenbild weist neben der rot-weissen Krawatte und dem Schweizerkreuz in Maurers Revers nur gedeckte Farben aus.
Ansonsten präsentiert sich die stehend um Maurer gruppierte Landesregierung in dezenten und dunklen Farben. Die doch eher düster gewandete Landesregierung hebt sich vom farbigen Wandschmuck und der Architektur vor ihrem Sitzungszimmer ab.
60‘000 Exemplare
Die Bundesratskarte mit dem Gruppenbild und den Einzelporträts auf der Rückseite wurde in einer Auflage von 60'000 Exemplaren gedruckt. Sie liegt in allen Logen des Bundeshauses und im Polit-Forum im Berner Käfigturm auf.
-
Bild 1 von 20Legende: Das Bundesratsfoto 2013 kommt traditionell daher: Es zeigt die Regierung vor dem Sitzungszimmer im Bundeshaus. Bundeskanzlei/ULRICH LIECHTI
-
Bild 2 von 20Legende: Nach zeitlosen Auftritten zeigt sich der Bundesrat 2012 modern – vor dem Gemälde «Vier Jahreszeiten» von Franz Gertsch. Bundeskanzlei/ Corinne Glanzmann
-
Bild 3 von 20Legende: Das Foto 2011 ist dem 1. offiziellen Bundesratsfoto von 1993 nachempfunden. Es soll die Veränderungen aufzeigen. Bundeskanzlei/Monika Flueckiger
-
Bild 4 von 20Legende: 2010: Nach einem eher statischen Bild im Präsidialjahr von Hans-Rudolf Merz zeigt sich die Landesregierung dynamisch. Bundeskanzlei/ Alex Spichale
-
Bild 5 von 20Legende: Ein Gewölbe aus Schweizerkreuzen auf rotem Grund: Hans-Rudolf Merz hat 2009 das offizielle Bundesratsfoto ausgesucht. Bundeskanzlei/Michael Stahl
-
Bild 6 von 20Legende: Der Bundesrat mischte sich «unter das Volk»: Das Bundesratsfoto 2008 entstand in der Aula des Progr in Bern. Bundeskanzlei/Beatrice Devenes/Dominique Buettner
-
Bild 7 von 20Legende: Das Bild 2007 zeigt die Regierungsmitglieder und die Kanzlerin in Bewegung und suggeriert Aufbruchstimmung im Bundesrat. Bundeskanzlei/Julie de Tribolet
-
Bild 8 von 20Legende: Mit dem Bundesratsfoto 2006 hat die Welle der sportlich-lässigen Swissness auch das Bundeshaus erreicht. Bundeskanzlei/Str
-
Bild 9 von 20Legende: Wie ein Werbefoto: Das Bundesratsbild 2005 kommt ohne Farbe daher. Bundeskanzlei/ Marc Latzel
-
Bild 10 von 20Legende: Im Bundesratszimmer 2004: Zum ersten Mal befindet sich die Bundeskanzlerin nicht am Bildrand oder im Hintergrund. Bundeskanzlei/Tobias Madoerin
-
Bild 11 von 20Legende: Das offizielle Bundesratsfoto von 2003 wirkt etwas offizieller. Bundeskanzlei/Samuel Mizrachi
-
Bild 12 von 20Legende: Ein etwas farbloseres Bild entstand 2002. Das Bild von 2001 war in der Farbgestaltung ähnlich (wird hier nicht gezeigt). Bundeskanzlei/Reto Camenisch
-
Bild 13 von 20Legende: Ein Bergmassiv als Hintergrund: Das Motiv 2000 wurde zu Ehren des Bundespräsidenten Adolf Ogi ausgewählt. Bundeskanzlei/Masato Yoloyama
-
Bild 14 von 20Legende: Erstmals wurde 1999 von der elektronischen Bildbearbeitung Gebrauch gemacht. Bundeskanzlei/Masato Yokoyama
-
Bild 15 von 20Legende: Auf dem Dach des Bundeshauses 1998: Die Kuppel des Bundeshauses signalisiert die Staatsmacht. Bundeskanzlei/Str
-
Bild 16 von 20Legende: 1997: Auffallend ist, dass sich der Bundesrat darauf moderner und dynamischer präsentiert als auf den bisherigen Karten. Bundeskanzlei/Str
-
Bild 17 von 20Legende: Der Bundesrat hält sich ans Protokoll 1996 – steif stehen die Magistraten in einer Reihe. Bundeskanzlei/Vereinigung der Bundeshausfotografen
-
Bild 18 von 20Legende: Das offizielle Bundesratsfoto 1995 wirkt ehrwürdig. BUNDESKANZLEI/STR
-
Bild 19 von 20Legende: Das offizielle Foto 1994: Ruth Dreifuss bringt etwas Farbe ins Bild. Bundeskanzlei/Str
-
Bild 20 von 20Legende: Das erste offizielle Bundesratsfoto überhaupt von 1993: Im Vergleich zu 2011 noch sehr von Männern dominiert. Bundeskanzlei/Karl-Heinz Hug