Schweiz - Die Suche nach Standplätzen – ein Trauerspiel
Mit ihrer Protestaktion in Bern machen die Fahrenden darauf aufmerksam, dass es in der Schweiz an genügend Standplätzen fehlt. Dabei wären die Kantone verpflichtet, dafür zu sorgen.
Daniel Huber wünscht sich, was sich wohl die meisten Menschen wünschen: Lebensraum. Aber für ihn ist Lebensraum besonders wichtig. Er ist Präsident der Radgenossenschaft Landstrasse, der Dachorganisation der Jenischen, der Schweizer Zigeuner, wie sie sich vermehrt auch wieder selber nennen.
3000 bis 5000 von ihnen sind Fahrende. Sie ziehen von Ort zu Ort, haben aber grösste Schwierigkeiten, geeignete Halteplätze zu finden. «Wir haben zu wenige solche Plätze. Wenn in jeder grösseren Gemeinde ein Platz wäre, dann wäre das Problem gelöst», sagt Huber. Das ist bis jetzt aber ein frommer Wunsch.
Winterquartiere sind Mangelware
Seit Jahren schon fehlen Durchgangsplätze, wo die Fahrenden ein, zwei Wochen bleiben könnten. Im Moment gebe es 45 statt der nötigen 80, sagt Urs Glaus, der Geschäftsführer der vom Bund eingesetzten Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende. Und bei den Winterquartieren sehe es noch schlechter aus: «Bei den Standplätzen sind 15 vorhanden. Es würde fast drei Mal so viele brauchen.»
Dabei sind die Jenischen in der Schweiz seit 1998 bereits als nationale Minderheit anerkannt. Und vor elf Jahren entschied das Bundesgericht, dass die Fahrenden ein Anrecht auf angemessene Stand- und Durchgangsplätze haben.
Trotz Bundesgerichtsurteil kein Fortschritt
Geschehen ist seither herzlich wenig: In der Romandie wird praktisch gar nichts für die Fahrenden gemacht. Und auch in der Zentralschweiz, wo viele Jenische heimatberechtigt sind, läuft so gut wie nichts. «Wenn man den Erfolg der Stiftung in gesamtschweizerischen Zahlen misst, dann war das ein Misserfolg.»
Allerdings gäbe es durchaus Kantone, die ihrer Verpflichtung den Fahrenden gegenüber nachkämen, wie der Aargau zum Beispiel, Zürich oder St.Gallen.
Das Beispiel St.Gallen zeigt aber auch, wie schwierig das Problem zu lösen ist. Ueli Strauss leitet seit vielen Jahren das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation in St.Gallen. Die Suche nach Halteplätzen für Fahrende hat ihn von Anfang an beschäftigt: «Das Problem Standplätze ist mit einem neuen Standplatz in St. Gallen jetzt eigentlich gelöst. Aber das Thema Durchgangsplätze ist seit 20 Jahren ein Trauerspiel.»
Gemeinden ergreifen das Referendum
Hautnah erlebt das der Chefbeamte im Moment in der Gemeinde Thal. Dort sollen auf Land, das dem Bund gehört, zehn bis 15 Stellplätze für Fahrende eingerichtet werden. Ein Mini-Projekt, und doch wurde das Referendum dagegen ergriffen.
Audio
Fahrende sind nicht in allen Kantonen gleich willkommen
03:53 min, aus Echo der Zeit vom 24.04.2014.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 53 Sekunden.
Am 18. Mai wird abgestimmt, Ausgang sehr ungewiss: «Ich bin sonst ein grosser Anhänger der direkten Demokratie. Ich finde, wir sind in der Schweiz extrem weit gekommen damit», sagt Strauss. Doch bei negativen Themen stosse man an Grenzen. «Weil das niemand will, stehen wir teilweise schon etwas an, das ist klar.»
Vorurteile gegenüber Fahrenden bleiben
Und wenn es um Fahrende geht, kämen halt schnell alte Vorurteile wieder hoch: «Die Fahrenden haben von früher her einen schlechten Ruf. Man spricht von Zigeunern in der Bevölkerung. Das Thema ist emotional und negativ besetzt, seit langem.»
Leidtragende sind die wenigen Tausend Fahrenden in der Schweiz – eine verschwindend kleine Minderheit, die der Mehrheitsbevölkerung aber offenbar nach wie vor Angst macht.
Mehr zum Thema
Video 'Fahrenden-Camp in Bern geräumt' abspielen
Aus 'Tagesschau' vom 24.04.2014, 19:30 Uhr (Link zur Sendung)
Fahrenden-Camp in Bern geräumt
Tagesschau(Link zur Sendung) vom 24.04.2014, 19:30 Uhr
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.