Sein 150-jähriges Bestehen feiert der Schweizer Alpen-Club (SAC) mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen. Den Reigen eröffnet eine Ausstellung im Alpinen Museum in Bern, in der die Geschichte des SAC in sieben Stationen nacherzählt wird.
Vom 20. April 2013 bis zum 30. März 2014 wird dabei etwa das lange Zeit schwierige Verhältnis zwischen den Frauen und dem SAC beleuchtet. In einem Kinoraum sprechen drei Bergführerinnen über ihre Erfahrungen.
Frauen waren nicht erwünscht
Mehr Infos
Von 1907 bis 1980 verstand sich der SAC als reiner Männerverein, den Frauen war die Mitgliedschaft untersagt. Auf 1500 Bergführer kommen auch heute nur 28 Bergführerinnen. Den Frauen ist auch ein Kapitel im Jubiläumsbuch gewidmet, das die Geschichte des Alpen-Clubs auf 280 Seiten dokumentiert.
Die 111 Sektionen des SAC wiederum organisieren über das ganze Jahr verteilt zahlreiche regionale Anlässe. Dazu gehören Kletterkurse und Vorträge.
Ausserdem hat der Alpen-Club zum 150. Geburtstag den Lichtkünstler Gerry Hofstetter an Bord geholt. Dieser taucht von April bis Oktober ausgewählte SAC-Hütten jeweils in der Morgen- und Abenddämmerung in ein spezielles Licht.
-
Bild 1 von 9. Grösste Hütte: Konkordiahütte. SAC Sektion: Grindelwald, Baujahr: 1877, Höhenlage: 2850 M.ü.M., Lage: Berner Alpen, Schlafplätze: 150 . Bildquelle: Schweizer Alpen-Club SAC.
-
Bild 2 von 9. Kleinste Hütte: Refuge de Chalin. SAC Sektion: Chaussy, Baujahr: 1958, Höhenlage: 2950 M.ü.M., Lage: Walliser Alpen, 8 Schlafplätze . Bildquelle: refuges.info.
-
Bild 3 von 9. Höchstgelegene Hütte: Solvayhütte. SAC Sektion: Zentralkomitee, Baujahr: 1915, Höhenlage: 4003 M.ü.M., Lage: Walliser Alpen, Schlafplätze: 10 (Notunterkunft) . Bildquelle: Schweizer Alpen-Club SAC.
-
Bild 4 von 9. Höchstgelegene bewartete Hütte: Cabane de la Dent Blanche. SAC Sektion: Jaman, Baujahr: 1931 (Umgebaut 1989), Höhenlage: 3507 M.ü.M., Lage: Walliser Alpen, Schlafplätze: 55 . Bildquelle: Schweizer Alpen-Club SAC.
-
Bild 5 von 9. Tiefstgelegene Hütte: Treschhütte. SAC Sektion: Am Albis, Baujahr: 1947 (Erweitert 1984), Höhenlage: 1475 M.ü.M., Lage: Urner Alpen, Schlafplätze: 32 . Bildquelle: Schweizer Alpen-Club SAC.
-
Bild 6 von 9. Älteste Hütte: Grünhornhütte . SAC Sektion: Tödi, Baujahr: 1863, Höhenlage: 2448 M.ü.M., Lage: Glarner Alpen, Schlafplätze: keine – Die Hütte ist abgeschlossen und steht seit 2011 auch als Notunterkunft nicht mehr zur Verfügung. Sie besitzt Museumscharakter. Bildquelle: Schweizer Alpen-Club SAC.
-
Bild 7 von 9. Modernste Hütte: Domhütte. SAC Sektion: Uto, Zürich, Baujahr: 1890, Umbau 2012, Höhenlage: 2940 M.ü.M., Lage: Walliser Alpen, Schlafplätze: 75 . Bildquelle: Schweizer Alpen-Club SAC.
-
Bild 8 von 9. Extrem-Hütte: Schalijoch-Biwak. SAC Sektion: Basel, Baujahr: 1963, Höhenlage: 3780 M.ü.M., Lage: Walliser Alpen, Schlafplätze: 8 . Bildquelle: SAC.
-
Bild 9 von 9. Meistfrequentierte Hütte 2012: Monte-Rosa-Hütte. SAC Sektion: Monte Rosa, Baujahr: 1894, Neubau 2008, Höhenlage: 2795 M.ü.M., Lage: Walliser Alpen, Schlafplätze: 120, Übernachtungen 2012: 8227. Bildquelle: Schweizer Alpen-Club SAC.