Zum Inhalt springen

Schweiz Grosser Nachholbedarf bei Schienen-Sanierung

Das Schweizer Schienennetz ist in einem schlechteren Zustand, als die SBB bisher angenommen hat. Das zeigt der Netz-Zustandsbericht 2013. Der Nachholbedarf beim Unterhalt bedeutet Mehrkosten für die SBB. Das heisst auch: Sie muss sparen.

Defekte Geleise können eine verheerende Wirkung haben: Das zeigte sich Anfang 2013 in Schwerzenbach im Kanton Zürich. Wegen einer gebrochenen Schiene war dort ein Zug entgleist. Seither untersucht die SBB die Geleise mit besserer Technik.

Neues Gerät bringt Schäden an den Tag

Ein spezielles Schienen-Diagnosefahrzeug habe dreimal mehr Schäden an den Tag gebracht, als bisher dokumentiert, erklärt SBB-Sprecher Christian Ginsig. «Bereits seit 2013 sind wir in einem Sondereffort daran, diese Fehler zu beheben.»

Die SBB räumt in ihrem Netz-Zustandsbericht aber auch ein, dass sie den Unterhalt vernachlässigt habe, vor allem in den Jahren 1995 bis 2010. Der Ausbau des Netzes, also etwa neue Hochgeschwindigkeitsstrecken oder neue Tunnels, galten lange als wichtiger, als der Unterhalt der bestehenden Geleise. Diese Vernachlässigung wirkte sich negativ auf die Lebensdauer der Schienen aus.

Züge immer schwerer und schneller

Dazu kommt, dass die Züge immer schwerer werden und immer schneller unterwegs sind. Auch deshalb nützen sich die Schienen deutlich schneller ab. Die Experten gehen jetzt davon aus, dass die Schienen viel früher ausgewechselt werden müssen als bisher gedacht, nämlich bereits nach 33 statt erst nach 37 Jahren.

Das führt dazu, dass die aufgelaufenen Kosten für den Unterhalt stark steigen und nach den neusten Berechnungen 2,3 Milliarden Franken betragen. 2012 war die SBB noch von einem Investitionsbedarf in Höhe von 1,8 Milliarden Franken ausgegangen. Die SBB muss in den nächsten Jahren also mehr Geld für den Unterhalt der Geleise ausgeben als geplant.

Audio
Grosser Nachholbedarf beim Unterhalt des SBB-Schienennetzes
aus Rendez-vous vom 21.05.2014. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 20 Sekunden.

Projekte zurückstellen

Deshalb müsse die SBB Sparmassnahmen ergreifen, sagt ihr Sprecher Ginsig. Er nennt etwa Effizienz-Steigerungsprogramme oder dass Projekte erst später als bislang geplant ausgeführt werden können. Sicherheit, Pünktlichkeit und Kundenanliegen würden von den Sparmassnahmen aber nicht tangiert, betont Ginsig.

In zwei Jahren beginnt zwar der neue Bahninfrastrukturfonds FABI zu wirken. Aber auch dann gilt: Der Franken lässt sich nicht zweimal ausgeben. Wenn mehr Geld in den Unterhalt der Bahn fliesst, so fehlt dieses Geld beim Ausbau der Bahn.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel