Zum Inhalt springen

Schweiz NSA-Affäre: Google und Yahoo bangen um Kunden

Auch der normale Internetnutzer scheint im Visier der NSA zu sein. Der US-Geheimdienst hat angeblich massenhaft Mails bei Google und Yahoo ausspioniert. Die Internetkonzerne bangen um Image und Kunden.

Den Papst abgehört?

Box aufklappen Box zuklappen

US-Geheimdienste sollen laut dem italienischen Wochenmagazin «Panorama» vor dem Konklave im März mehrere Kardinäle belauscht haben, darunter auch Kardinal Jorge Mario Bergoglio, der später zum Papst gewählt wurde.

Eine Sprecherin der NSA widersprach der Darstellung. Der Vatikan sei nie ein Ziel der NSA gewesen.

Google reagiert scharf auf das Anzapfen seiner Datenleitungen durch den US-Geheimdienst NSA: «Wir sind aufgebracht darüber, wie weit die Regierung scheinbar gegangen ist, um Daten aus unseren privaten Glasfasernetzwerken abzugreifen», sagte der Chefjurist von Google. «Das unterstreicht, wie dringend notwendig eine Reform ist.»

Yahoo reagierte mit dem Hinweis, das Unternehmen habe «strenge Protokolle» zum Schutz von Daten in den Rechenzentren. Beide Internetkonzerne fürchten um ihr Image und das Vertrauen der Kunden. Die NSA soll neben Absender- und Empfängeradressen von Mails auch Texte, Tonaufnahmen und Videos abgefangen haben.

Auch Briten spionieren

Die «Washington Post» hatte unter Berufung auf Dokumente aus dem Fundus von Edward Snwoden berichtet, die NSA hacke sich in die Leitungen ein, welche die Rechenzentren von Google untereinander verbindet. Dadurch könne die NSA die Daten von Nutzerkonten einsehen. Yahoo sei ebenfalls betroffen.

Auch der britische Geheimdienst sei an der Spionageaktion beteiligt, schrieb die Zeitung. Zum Einsatz komme ein «ungewöhnlich aggressives» Werkzeug mit dem Namen «Muscular», dass die Daten erschliesse.

Audio
NSA-Affäre: US-Geheimdienst bezichtigt Europäer
aus HeuteMorgen vom 30.10.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 31 Sekunden.

NSA widerspricht

«Wir haben keinen Zugang zu Google-Servern, Yahoo-Servern und oder anderen», sagte NSA-Chef Keith Alexander nach Bekanntwerden des Berichts. Die NSA besorge sich für Abhöraktionen einen Gerichtsbeschluss. Dabei handle es sich auch nicht um Millionen von Fällen: «Es geht um Tausende. Und fast alle richten sich gegen Terrorismus und andere solche Dinge», rechtfertigte sich Alexander.

Er bezog sich damit auf das von einem Geheimgericht genehmigte Spähprogramm «Prism». Dieses ermöglicht den US-Behörden direkten Zugang zur Internetkommunikation verschiedener Anbieter.

Botschaften und Konsulate als Spionagezentren

Weiter wurde bekannt, dass der US-Geheimdienst NSA in mehr als 80 US-Botschaften und Konsulaten weltweit Abhöreinrichtungen betreibt. Das berichtet «Der Spiegel». Eine solche Anlage soll sich auch in der US-Vertretung in Genf befinden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel