Dem Schweizer Wald geht es derzeit verhältnismässig gut. Diese Fazit ziehen Fachleute im neusten Waldbericht des Bundes, in dem alle zehn Jahre der Zustand des Schweizer Waldes aufgezeigt wird.
Während beispielsweise die Artenvielfalt in anderen Lebensräumen unter Druck ist, hat sie in den letzten zehn Jahren im Wald zugenommen. Das teilten das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und die eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) mit.
Wald schützt den Menschen
Wenn die Wälder artenreicher sind, gelten sie als widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Stürmen. Als positiv bewerteten die Fachleute auch, dass die Wälder im Durchschschnitt dichter geworden sind. Das macht sie noch wertvoller für den Schutz des Menschen vor Naturgefahren. Stabilisiert hat sich auch die Kronenverlichtung.
Doch der Schweizer Wald steht laut dem massgeblichen Bericht auch vor grossen Herausforderungen. Eine davon ist der Klimawandel. Längere Hitzeperioden wie in diesem Sommer stressen die Bäume, wobei dies an den verfärbten Blättern abzulesen ist.
Bedroht wird der Wald auch von aus dem Ausland eingeschleppten gefährlichen Schädlingen. «Früher wurden solche Organismen alle fünf bis zehn Jahre festgestellt. Heute treten sie fast im Jahrestakt auf», sagte Christoph Hegg, stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts WSL.
Ökonomische Situation der Forstbetriebe als Herausforderung
Gemeint sind etwa Eschenwelke, eine Pilzkrankheit, die Rotbandkrankheit der Föhre oder der Asiatische Laubholzbockkäfer. Besonders im Tessin ist die Ausbreitung des Götterbaums ein Problem. Und mit dem globalen Warenhandel werden sich die Probleme mit diesen eingeschleppten Schadensorganismen noch verstärken.
Ferner stellt die schwierige ökonomische Stiuation vieler Forstbetriebe ein Problem für den Wald dar. Sie führt dazu, dass in den Schwiezer Wäldern viel weniger Wald geschlagen wird, als geschlagen werden könnte. Nur ein gut genutzter Wald verjüngt sich laut den Fachleuten des Bundes ausreichend.
Waldfläche hat um sieben Prozent zugenommen
Der Waldbericht stützt sich auf international standardisierte Indikatoren. Die Daten zeigen, dass der Schweizer Wald heute 32 Prozent der Landesfläche bedeckt. Seit 1995 hat die Waldfläche um 82'300 Hektaren oder sieben Prozent zugenommen. Heute wächst die Waldfläche in der Schweiz jedes Jahr um die Fläche des Zürichsees.
Dabei dehnt sich der Wald nicht im Mittelland aus, sondern vor allem auf Flächen in den Alpen, die nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden.