Zum Inhalt springen

Schweiz Universität Bern erstattet Strafanzeige gegen Ghostwriter-Firma

Auch die Universität Bern wird aktiv gegen akademisches Ghostwriting: Mit einer Strafanzeige gegen die Agentur Acad Write hofft sie, die unlautere Praxis unterbinden zu können.

Nach der Universität St. Gallen geht auch die Universität Bern gegen Ghostwriting vor: Sie hat Strafanzeige gegen die Agentur Acad Write eingereicht und hofft, damit die Praxis unterbinden zu können.

Laut Christoph Pappa, dem Generalsekretär der Universität Bern, ist es enorm schwierig, eine vorliegende Arbeit als gekauft zu identifizieren. Manchmal hege ein Dozent den Verdacht, dass ein Studierender ein Papier nicht selber geschrieben habe. «Beweisen lässt sich so etwas im Gegensatz zu Plagiaten aber nur sehr schwer», sagte Pappa. «Mit der Anklage gegen den kommerziellen Anbieter versuchen wir auf einer anderen Ebene gegen das Ghostwriting vorzugehen.»

Andere Universitäten reagieren zurückhaltender

Andere Deutschschweizer Universitäten ziehen bei der Einleitung rechtlicher Schritte nicht nach. Dass die angehenden Wissenschaftler diesen verbotenen Dienst in Anspruch nehmen, überrascht Lukas Portmann, Sprecher der Uni Luzern, aber. «Schliesslich verstossen sie damit gegen ihre spätere Berufsethik.»

Rechtliche Schritte würden jedoch ohne Verdacht nicht eingeleitet werden. Allerdings intensiviere die Universität die Information über die möglichen Sanktionen. «Die sind nämlich drastisch.»

Die Universität Basel stützt sich weiterhin auf die bestehenden Reglemente und Weisungen. «Die Mehrheit unserer Studiendekane schätzt das Vorkommnis von Ghostwriting ohnehin als gering ein», sagt Matthias Geering von der Medienstelle der Universität Basel.

Kaum Ghostwriting-Fälle an der ETH

Fast gänzlich ausschliessen kann die Eidgenössisch Technische Hochschule (ETH) in Zürich das Kaufen von Arbeiten: «Bei uns sind wissenschaftliche Arbeiten in der Regel mit Laborversuchen verbunden. Da kann man nicht einfach einen Fremdautor engagieren», sagte Franziska Schmid von der Medienstelle.

Die mündliche Präsentation von solchen Arbeiten sei zudem ein gutes und an der ETH weit verbreitetes Mittel, um Fälle von Ghostwriting zu vermeiden oder allenfalls aufzudecken.

Prävention statt Sanktionen

An der Universität Zürich wird zunächst das Resultat der eingereichten Strafanzeigen abgewartet, ehe über weitere Schritte diskutiert wird. Laut Beat Müller, dem Mediensprecher der Universität Zürich, setzt die Hochschule auf Prävention: «Wir sensibilisieren die Studierenden bereits früh in ihrem Studium, was korrektes wissenschaftliches Arbeiten bedeutet.»

Auch in der Romandie setzen die Universitäten in Genf, Lausanne, Freiburg und Neuenburg vorerst auf Prävention und altbewährte Massnahmen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel