Die Klimaerwärmung wird die Schweizer Waldlandschaft grundlegend verändern: So könnte sich die Waldgrenze bis Ende des Jahrhunderts um 500 bis 700 Meter nach oben verschieben. Das haben das Bundesamt für Umwelt (Bafu) und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) berechnet.
Bis zu vier Grad wärmer
Zudem erhöhten Trockenheit und steigende Temperaturen die Gefahr von Waldbränden und fördern den Schädlingsbefall, schreiben die Forscher. Angesichts der Geschwindigkeit des Klimawandels sei es fraglich, ob die Wälder es schafften, sich ohne menschliche Eingriffe an die neuen Bedingungen anzupassen. In begrenztem Ausmass seien sie dazu womöglich in der Lage.
Seit 1864 sind die Temperaturen in der Schweiz bereits um rund 1,8 Grad gestiegen. Auch wenn die im Klimaabkommen von Paris gesetzten Ziele erreicht werden, kommen noch weitere ein bis zwei Grad dazu. Gleichzeitig nehmen die Niederschläge im Sommer je nach Modell bis Ende des 21. Jahrhunderts zwischen fünf und 25 Prozent ab.
Vielfalt senkt die Risiken
Bafu
Die Forscher rechnen damit, dass in den tiefer gelegenen Bergwäldern mit der Verschiebung der Vegetationsgrenze anstelle von Nadelbäumen in Zukunft vermehrt Laubbäume wachsen werden. Auch die Schutzfunktion der Wälder und der Holzertrag dürften darunter leiden.
Um diese Konsequenzen des Klimawandels zu mindern, haben die Forscher Strategien für die Bewirtschaftung des Waldes entwickelt. Insbesondere die Vielfalt der Baumarten soll gefördert werden.
Empfehlungen für Förster
Weil die Bedingungen für die Wälder in der Schweiz sehr unterschiedlich sind und die Eigenheiten eines Standorts auf kleiner Fläche wechseln, haben die Forscher ausserdem hoch aufgelöste Karten erstellt. Sie sollen den Förstern bei der Planung und Pflege ihrer Wälder helfen, damit sich diese an die neuen Klimabedingungen anpassen können.
Weitere Forschungsprojekte untersuchten die Veränderungen des Waldes unter verschiedenen Klimaszenarien. Daraus werden zur Zeit Empfehlungen für die Bewirtschaftung der Wälder und für die Wahl zukunftsfähiger Baumarten erarbeitet. In sogenannten Waldtests werden diese Empfehlungen dann zusammen mit Fachstellen, Förstern und Umweltverbänden getestet.