Zum Inhalt springen

Schweiz «Wenn der Bund mehr Medizin-Studienplätze will, muss er zahlen»

Wenn der Bundesrat mehr Studienplätze für Medizinstudierende will, muss jetzt der Bund bezahlen. Das sagt Antonio Loprieno, der Präsident der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten und Rektor der Universität Basel. Die Kantone hätten ihre Arbeit getan.

In der Schweiz sollen mehr Ärztinnen und Ärzte ausgebildet werden. Das ist aus Sicht der Bundesrates eines der Mittel, um dem Ärztemangel in der Schweiz zu begegnen. Nach Ansicht der Bundesrates dürfte sich dieser Mangel verschärfen, wenn die Masseneinwanderungsinitiative umgesetzt wird.

Positives Signal der Universitäten

Für den Präsidenten der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten und Rektor der Universität Basel, Antonio Loprieno, spricht einiges für die Idee des Bundesrates: «Mehr Mediziner in der Schweiz auszubilden, kann durchaus Sinn machen.»

Gleichzeitig betont Loprieno, dass die Universitäten schon jetzt die Zahl der Studienplätze von sich aus erhöht hätten, und zwar um 20 bis 30 Prozent. Allein im Kanton Zürich seien im vergangenen Jahr 100 zusätzliche Studienplätze für Medizin geschaffen worden.

«Diese zusätzlichen Stellen haben die Universitäten autonom, das heisst mit kantonalen Geldern geschaffen», erklärt Antonio Loprieno, der als Rektor der Universität Basel direkt bei seinem Kanton involviert war. «Die Kantone haben ihre Aufgabe gemacht».

Antonio Loprieno
Legende: Die Universitäten seien auf gutem Weg, sagt Antonio Loprieno. Keystone/Archiv

Der Bund ist gefordert

Um die medizinische Grundversorgung der Schweizer Bevölkerung langfristig sicherzustellen, sind laut Experten rund 1300 Abschlüsse pro Jahr notwendig. Diesem Wert hätten sich die Universitäten angenähert, erreicht sei er noch nicht.

Nachdem die Kantone ihren finanziellen Beitrag geleistet haben, ist für den Präsidenten der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten daher klar: «Wenn noch mehr Mediziner ausgebildet werden sollen, dann muss jetzt der Bund bezahlen.»

Gespannt ist Universitätsprofessor Loprieno konkret auf die Bildungsbotschaft 2017 des Bundes. In diesem Dokument sollten zusätzliche Gelder gesprochen werden für die Schaffung von zusätzlichen Medizinstudienplätzen. Die Kantone ihrerseits zeigten sich im Bezug auf diese Ankündigung in früheren Stellungnahmen jedoch skeptisch.

Der Ball liegt nun beim Bund
Autor: Antonio Loprieno Präsident der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten

Numerus clausus bleibt

Nicht rütteln wollen die Deutschschweizer Universitäten am Numerus clausus. Es handle sich dabei um einen Eignungstest, bei dem die erfolgversprechendsten Ärztinnen und Ärzte ausgebildet werden. «Wenn mehr Studienstellen geschaffen werden, dann kommen einfach mehr Studienanwärter durch.» Die Zahlen gäben den Universitäten recht, so Loprieno. Wer den Numerus clausus schaffe, habe eine 80prozentige Wahrscheinlichkeit, das Medizinstudium erfolgreich abzuschliessen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel