Knapp 63 Prozent der Menschen, die seit mehr als drei Jahren auf Sozialhilfe angewiesen sind, haben gesundheitliche Beeinträchtigungen. Davon sind rund 40 Prozent körperliche Einschränkungen aufgrund von Unfällen oder Krankheit. Dies zeigt eine Studie der Städteinitiative Sozialpolitik und der Berner Fachhochschule.
Rund 10 Prozent der Langzeitbezüger leiden unter einer Depression und rund 30 Prozent an einer anderen psychischen Krankheit. Etwa 20 Prozent haben ein akutes Suchtproblem.
Von IV abgelehnt
Bei einer Mehrheit dieser gesundheitlich Beeinträchtigten haben die zuständigen Sozialdienste eine Invaliditätsrente in Betracht gezogen, wie die Studie weiter zeigt. Allerdings erhält nur knapp jeder zehnte Betroffene eine solche Rente oder Teilrente. Im Durchschnitt wird ein Viertel der IV-Anträge von Langzeitbezügern abgelehnt.
Die Studie zeigt weiter, dass 57 Prozent der Langzeitbezüger keine berufliche Ausbildung haben. Zudem waren sie vor ihrer Arbeitslosigkeit oft im Niedriglohnbereich mit prekären Arbeitsbedingungen tätig.
Quote bleibt stabil
Die Sozialhilfequoten blieben 2014 jedoch stabil. Die Zahl der Sozialhilfebezüger entwickelt sich also parallel zum Bevölkerungswachstum.
Analysiert wurden im jährlich erscheinenden «Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in den Schweizer Städten» repräsentativ ausgewählte Menschen, die seit mehr als drei Jahren Sozialhilfe beziehen.
2014 wurde der Schwerpunkt auf den Langzeitbezug in der Sozialhilfe gelegt. Denn die 13 teilnehmenden Städte aus der ganzen Schweiz beobachten seit Jahren, dass die durchschnittliche Bezugsdauer ansteigt. Lag diese 2006 noch bei durchschnittlich 32 Monaten, betrug sie 2014 bereits 40 Monate.