Zum Inhalt springen
Video
Zunehmend Drohungen gegen Politiker und Ämter
Aus 10 vor 10 vom 11.09.2014.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 11 Sekunden.

Session Drohungen gegen Politiker auf Rekordniveau

Das politische Klima in der Schweiz wird immer rauer. Das zeigt sich unter anderem an der gemeldeten Zahl von Drohungen beim Bundesamt für Polizei (fedpol). Mit über 100 Drohungen in den ersten acht Monaten des Jahres sind es so viele wie noch nie zuvor.

Drohungen gehören auch in der Schweiz zunehmend zum Alltag von Politikern. Der Zürcher Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli hat erst kürzlich ein Hinrichtungs-Foto der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) erhalten. Dazu lag die Botschaft: «Das könnte auch Ihnen passieren.» Das berichtet Glättli in «10vor10».

Nationalrat Andy Tschümperlin (SP/SZ) erhält regelmässig Briefe, E-Mails und Telefonanrufe mit Beschimpfungen und Drohungen. Das sei nicht immer einfach wegzustecken.

Besonders nahe gingen solche Drohungen, wenn auch die eigene Familie bedroht werde, sagt FDP-Präsident Philipp Müller.

Zahl der Drohungen und der Anzeigen nehmen zu

Zahlen des zuständigen Bundessicherheitsdienstes zeigen, dass bis Ende August bereits über 100 Drohungen gegen Politiker, Ämter und Bundesräte gemeldet wurden. Die Dunkelziffer ist aber hoch. Denn bis die Politiker eine Drohung melden, braucht es viel.

Das wollte Ständerat Didier Berberat (SP/NE) mit einer Motion ändern. Auslöser für den Vorstoss war ein Angriff auf einen Bundesrichter im letzten Jahr. In seiner Motion forderte Berberat, dass alle Straftaten im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit der Opfer von Amtes wegen zu verfolgen seien und somit als Offizialdelikt gelten sollen.

Diese Forderung ging dem Ständerat aber zu weit. Er lehnte die Motion mit 17 gegen 10 Stimmen bei vier Enthaltungen ab.

Abschreckung oder Aktivismus?

Während sich Berberat mit der Gesetzesverschärfung eine abschreckende Wirkung versprach, befürchteten andere Ratsmitglieder ein «Zweiklassen-System» und sprachen von «gesetzgeberischen Aktionismus».

Auch der Bundesrat hatte sich gegen die Motion ausgesprochen. Er befürchtete insbesondere, dass Gerichte durch gezielte Angriffe handlungsunfähig gemacht werden könnten. Justizministerin Simonetta Sommaruga schloss im Ständerat allerdings nicht aus, dass der Bundesrat das Recht bei Drohungen zumindest teilweise verschärfen werde.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel