Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wie das Einwassern funktioniert
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 29.04.2024. Bild: SRF / Roger Steinemann
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 11 Sekunden.
Inhalt

Start der Rheinsaison Mit Bier und Muskelkraft: Hobby-Kapitäne rüsten ihre Boote

Schönes Wetter lockt Bootsbesitzerinnen wieder auf den Hochrhein. Doch zuerst brauchen ihre Schiffe einen Frühlingsputz.

Jedes Jahr um diese Zeit spielt sich am Schaffhauser Hochrhein ein spezielles Ritual ab: All die glücklichen Besitzerinnen und Besitzer eines Weidlings läuten die Rheinsaison ein. An den Ufern machen sie ihre traditionellen Holzboote fürs Wasser parat, was zeitweise fast an ein Volksfest erinnert. Gemeinsam wird gewerkelt.

Über 300 Kilo schwere Boote

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: KEYSTONE/Ennio Leanza

Die rund neun Meter langen Flachboote gehören zu den ältesten Schiffsbautypen der Welt. Sie sind heute insbesondere in der Schweiz weit verbreitet, besonders beliebt sind sie etwa zwischen Stein am Rhein und der Stadt Schaffhausen. Man steuert und beschleunigt Weidlinge mit einem Stehruder.

«Hier sagen sich alle, jeder hilft jedem», stellt Fredi klar. Er gehört zu jenen, die ihr Boot in der Laag bei Dörflingen einwassern. Rund 50 Weidlinge und andere Holzboote sind auf der Badiwiese säuberlich aufgereiht. Den Winter über waren sie trocken in der dortigen Scheune der Bauernfamilie eingelagert.

Die Bootsbesitzer machen ihre Weidlinge parat
Legende: Für Bootsbesitzer wie Kuno ist es wichtig, das Holz der Weidlinge optimal zu schützen. SRF/Roger Steinemann

Bevor die Boote in den Rhein «geworfen» werden, wie die Hobby-Kapitäne salopp sagen, gibt es allerdings viel zu tun. «Abschleifen, Risse stopfen, lackieren», zählt Kuno die Arbeiten auf. «Was nötig ist, hängt ganz vom Zustand des Weidlings ab.» Er selbst besitzt ein 15-jähriges Boot, welches schon zu den älteren gehört. In der Regel halten die fast neun Meter langen, schmalen Flachboote maximal 20 Jahre.

Zuerst saufen die Boote ab

Die Lebensdauer hängt stark davon ab, wie gut die Weidlinge gepflegt werden. Mit jedem Jahr aber wird der Aufwand im Frühling grösser. «Hier müssen wir gleich ein ganzes Brett auswechseln», sagt Kuno und zeigt auf den Boden seines Weidlings. «Und in der Bordwand finden sich Risse, die wir mit Fasstalg oder Schnüren füllen, um das Boot wieder dicht und schwimmtauglich zu machen.»

Ein Weidling, der im Wasser versinkt
Legende: Was auf den ersten Blick seltsam wirkt, gehört zum Einwassern dazu: Die über 300 Kilogramm schweren Boote füllen sich zuerst mit Wasser. SRF/Roger Steinemann

Ein traditioneller Weidling mit genagelten Brettern säuft allerdings zuerst ab, wenn er nach dem Winterlager ins Wasser kommt. Das Holz und die Schnüre müssen nämlich aufquellen, damit das Boot dicht wird. Dies dauert ein paar Tage. Erst dann schöpfen die Besitzerinnen und Besitzer das Wasser kesselweise aus dem am Ufer angebundenen Boot.

Das monatelange Warten lohnt sich

Jetzt beim Einwassern helfen sich die Bootsliebhaber gegenseitig mit Rat und Tat. Es wird gefachsimpelt, man klopft faule Sprüche und trinkt zwischendurch ein Bier zusammen. Gemeinsame Muskelkraft und gute Koordination sind jeweils gefragt, um die Boote an Land auf die Seite zu kippen.

Die Hobby-Kapitäne
Legende: Lachen trotz Anstrengung: Die Hobby-Kapitäne wissen, wie das Einwassern Spass macht. SRF / Roger Steinemann

Nötig ist dieser Kraftakt, um die Grundierfarbe gegen das Faulen auf der Unterseite des Bootes sauber aufzutragen. Und nochmals mehrere Hände helfen auch mit, die Boote schliesslich in den Rhein zu bugsieren. Das passiert mit Holzrollen auf dem flachen Kiesufer und mit viel Anlauf.

Diesen Moment habe ich schon seit letztem Herbst herbeigesehnt.
Autor: Susanne Bootsbesitzerin

Freizeitkapitänin Susanne hat es bereits geschafft. Ihr Boot ist im Wasser. Und es schwimmt auf Anhieb, da es sich um eine Zille handelt – ein moderneres und etwas breiteres Boot. Im Gegensatz zu den alten Weidlingen ist es geleimt und muss nicht erst im Wasser einquellen. «Diesen Moment habe ich schon seit letztem Herbst herbeigesehnt», sagt Susanne und lacht. Endlich könne die Rheinsaison starten.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 29.04.2024, 17:30 Uhr, fulu;stes;stal

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel