Immer mehr Konfessionslose: Die Zahl der Menschen in der Schweiz, die Mitglied einer Religionsgemeinschaft sind, nimmt weiter ab. Aktuelle Erhebungen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen, dass noch knapp 60 Prozent der Bevölkerung einer der beiden Landeskirchen angehören. Bis in die 1980er-Jahre waren es über 90 Prozent. Mehr als ein Viertel über 15-Jährigen deklariert sich mittlerweile ohne religiöse Zugehörigkeit.
Nicht nur Christen: Menschen mit Migrationshintergrund bezeichnen sich öfter als religionslos als Schweizer. So stieg der Anteil der Atheisten und Agnostiker unter den Schweizern seit 1970 um 23 Prozentpunkte an, während es bei den Ausländern fast 30 Prozentpunkte sind. Laut BFS praktizieren die Muslime ihren Glauben von allen Religionsgemeinschaften am passivsten.
Das Beispiel Zürich: Der Trend weg von den Konfessionen zeigt sich exemplarisch an der Stadt Zürich. Hier sind die Konfessionslosen mit 34 Prozent der Bevölkerung inzwischen die stärkste Gruppe, gefolgt von den römisch-katholischen Personen (28 Prozent) und den evangelisch-reformierten (22 Prozent). Von den restlichen 20 Prozent stellen muslimische (6 Prozent) und christlich-orthodoxe Menschen (4 Prozent) die grössten Gruppen.
«Zwinglistadt» war einmal: Um 1850 waren über 90 Prozent der Stadtzürcher Wohnbevölkerung evangelisch-reformiert. Bis 1970 stieg der Anteil der Römisch-Katholischen auf etwa 40 Prozent an – vor allem durch die Zuwanderung. Seither wuchs die Gruppe der Konfessionslosen stetig – nicht nur durch Kirchenaustritte, sondern auch durch den Verzicht der Taufe von Kindern sowie durch die Zu- und Abwanderung. Die Zahl der Musliminnen und Muslime sowie die der Christlich-Orthodoxen stieg insbesondere in den 1990er-Jahren an, seit zwanzig Jahren sind ihre Anteile annähernd konstant.
Wo bleibt der Glaube? «Die Gründe für einen Kirchenaustritt sind vielfältig», sagt Klemens Rosin vom stadtzürcherischen Statistikamt. Die Jüngeren träten vor allem aus, weil sie gar nie einen Glauben gehabt hätten. Die Älteren dagegen könnten sich oftmals nicht mehr mit den Haltungen ihrer bisherigen Konfessionen identifizieren. Bei der Zunahme des Konfessionslosen-Anteils spiele aber auch die Zuwanderung eine Rolle: So sei der Anteil der Konfessionslosen unter gewissen zugewanderten Nationalitäten grösser als in der Schweiz. Dazu gehören laut Rosin Franzosen oder Briten.
Zürich nicht in Front: Grundsätzlich lasse sich sagen, dass in den Schweizer Städten der Anteil von Konfessionslosen höher sei als in nicht-städtischen und ländlichen Gebieten, sagt Rosin weiter. Dabei sei Zürich gar nicht das extremste Beispiel. So sei in Basel oder Genf ist der Anteil Konfessionsloser «deutlich höher» als in Zürich.