Zum Inhalt springen
Audio
Bäuerin am Limit: So anstrengend ist die Suonen-Bewässerung
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 21.06.2022. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 36 Sekunden.

Suonen im Wallis Bäuerin bewässert Tag und Nacht ihre Wiesen – und zwar von Hand

Um die Matten vor dem Austrocknen zu bewahren, betreiben Walliser Landwirte einen gigantischen Aufwand. Wie lange noch?

Die Trockenheit fordert den Bäuerinnen und Bauern alles ab. Allen voran Monica Duran, die oberhalb von Leuk VS einen Hof mit 240 Schafen und 20 Kühen betreibt. Fast Tag und Nacht ist sie derzeit auf den Beinen, um ihre Weiden zu bewässern. Und das über 60 Stunden pro Woche.

Monica Duran
Legende: Mit einem Wasserblech lenkt Monica Duran das kostbare Nass auf die richtige Weide. SRF

Denn sie tränkt die Wiesen, indem sie das Wasser aus den Suonen – den historischen Wasserleitungen – von Hand mit einem Wasserblech auf die grünen Matten lenkt.

Wenn ich die Wiesen nicht wässere, sind die Wiesen schnell ausgedörrt. Und dann haben wir kein Futter für die Tiere
Autor: Monica Duran Bäuerin

Sie ist fast pausenlos im Einsatz: «Ich bin den ganzen Sommer damit beschäftigt. Selbst in der Nacht. Wenn ich die Wiesen nicht wässere, sind die Wiesen schnell ausgedörrt. Und dann haben wir kein Futter für die Tiere», sagt die Walliserin zur SRF-Reporterin.

Wasser auf Matte
Legende: Das Wasser für die Weiden von Monica Duran stammt von Gletschern aus dem Oberwallis. Es fliesst wegen der Klimaerwärmung immer spärlicher. SRF

Um das Wasser lenken zu können, geht sie mit einem sogenannten Wasserblech auf der Wiese umher – und bringt so das kostbare Nass an die richtigen Stellen.

Wallis will Suonen zum Weltkulturerbe küren

Box aufklappen Box zuklappen

Die Suonen – die historischen Wasserläufe sind im Wallis – sind längst Kulturgut. Jetzt sollen die Suonen schon bald auf der Liste der immateriellen Welterbe stehen. In Ayent VS hat der Kanton am Montag ein entsprechendes Gesuch bei der UNESCO eingereicht.

Es ist ein multinationales Projekt: Denn mit dabei sind auch die Niederlande, Deutschland, Österreich, Italien und Luxemburg. Sie alle wollen ihre traditionellen Bewässerungssysteme in die UNESCO-Welterbe-Liste aufnehmen lassen.

Das Wasser kommt von hoch oben in den Bergen und wird in schier endlosen Leitungen in schroffen Felswänden Richtung Tal transportiert. Doch weil die Gletscher immer stärker zurückgehen, kommt je länger desto weniger Wasser. «Noch eine, zwei Wochen, dann führt der Illbach wahrscheinlich gar kein Wasser mehr», sagt Duran weiter.

Darum muss aus anderen Bächen noch mehr Wasser genommen werden. Die Klimaerwärmung dürfte die Arbeit von Monica Duran künftig noch schwerer machen, als sie ohnehin schon ist.

Suone
Legende: Legendäre Wasserleitungen: Derzeit sind im Wallis 188 Suonen in Betrieb, welche Landwirte für die Bewässerung nutzen. Keystone

Im Wallis gibt es viele landwirtschaftliche Wasserleitungen, weil das inneralpine Tal sehr trocken ist und hier die Wiesen entsprechend mehr bewässert werden müssen. Sonst würde kaum etwas wachsen.

Pest führte zu Suonen-Boom

Die Entwicklung der Suonen ist auch mit der Pest verbunden. Weil der «schwarze Tod» im 14. Jahrhundert die Bevölkerung massiv dezimierte, setzten Landwirte und Landwirtinnen auf Viehwirtschaft statt Ackerbau und mussten entsprechend die Wiesen stärker bewässern.

Bei manchen Spritzern wird sogar die Feuerwehr neidisch.
Autor: Werner Bellwald Historiker

Was ist an den Suonen im Wallis speziell im Vergleich ähnlichen Leitungen in anderen Gebieten? «Es ist schon einzigartig, dass die Suonen an steilen Bergen oder sogar in Felswände gebaut worden sind. Das sind technische Meisterleitungen», so der Historiker Werner Bellwald.

Suone an Felswand in Ayent
Legende: Technische Meisterleistung: In Ayent VS verlaufen die Suonen entlang einer Felswand Keystone

Einst gab es im Wallis über 600 Suonen. Viele sind aber verlottert oder verlandet. 188 der historischen Wasserleitungen nutzt die Landwirtschaft nach wie vor. «Diese haben mehrheitlich einen touristischen Nutzen», sagt Bellwald weiter. Suonen seien etwas sehr Romantisches, müssten aber je länger je mehr modernen Bewässerungssystemen weichen. «Bei manchen Spritzern wird sogar die Feuerwehr neidisch», so der Historiker mit einem Augenzwinkern.

Wasserwerfer
Legende: Immer mehr Bäuerinnen setzen auf moderne Bewässerungsmethoden. Keystone

Noch sicher bis Ende August ist Monica Duran auf den Feldern unterhalb Leuk unterwegs. «Manchmal verleidet es einem schon. Aber das gehört halt dazu», so die Bäuerin.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 20.06.2022, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel