Pingpong-Spielen oder im Liegestuhl-Sitzen mitten auf der Strasse? Das ist für die Bevölkerung der Stadt Zürich während der Sommerferien möglich. Bis zum 20. August sind erstmals drei Quartierstrassen rund um die Uhr autofrei. Wo sonst Fahrzeuge über den Asphalt rollen, stehen Hochbeete oder Sitzbänke. Anwohnerinnen und Nachbarn können sich treffen, Kinder spielen.
Viele Anwohner sind begeistert, wie eine spontane Umfrage bei der umgenutzten Konradstrasse im Zürcher Kreis 5 zeigt. «Es ist das Schönste, was uns passieren konnte», schwärmt ein Mann, «die Strasse ist richtig lebendig». Andere bezeichnen das Projekt der Stadt Zürich als «mutig» oder «cool». Doch auch an kritischen Stimmen fehlt es nicht.
«Die Sperrung ärgert die Autofahrer», schimpft ein älterer Herr. Und abends werde es wegen der Leute auf der Strasse lauter. Die Quartierbevölkerung leide aber schon tagsüber unter dem Baulärm im Viertel. «Da brauchen wir abends nicht noch zusätzlichen Krach.» Bereits im Vorfeld des Projektes «Brings uf'd Strass!» sorgte dieser Aspekt für Unmut.
Ursprünglich wollte das städtische Tiefbauamt fünf Quartierstrassen sperren. Doch an zwei Orten erhoben die Ansässigen Einsprachen gegen die Pläne. Bei der Ankerstrasse im Zürcher Ausgehviertel befürchteten sie zusätzlichen Abfall und Lärm. Der Vorwurf kam auf, die Stadt wolle die Quartierbevölkerung gegen ihren Willen bespassen.
Geht die Zürcher Aktion wie in Bern weiter?
Die Beschwerden hatten Erfolg, die Stadt Zürich begrenzte ihre Sommeraktion auf drei Strassen. Den Vorwurf der Quartierbevölkerung weist Roger Muntwyler vom Tiefbauamt aber zurück. Bespassung sei nicht das Ziel gewesen. Vielmehr hätten die Leute die Möglichkeit, die Strassen nach ihren Wünschen zu nutzen: «Mitten in der Stadt und direkt vor der Haustür.»
Vom Echo der Bevölkerung ist es nun abhängig, ob das Projekt weitergeführt wird wie beispielsweise in der Stadt Bern. Schon seit mehreren Jahren ist an Sommer-Wochenenden eine Strasse im Länggass-Quartier für den Verkehr gesperrt. Heuer kam ein zusätzlicher Abschnitt im Lorraine-Quartier hinzu.
Auch in der Stadt Basel bewegt ein ähnliches Experiment die Gemüter. Die SP-Politikerin Salome Bessenich fordert mit einem Vorstoss im Kantonsparlament gewisse autofreie Strassen während der Ferien. Zum einen gäbe es viele Kinder, die im Sommer draussen spielen möchten. Gleichzeitig sei der Verkehr in der Ferienzeit sowieso reduziert.
Laut Bessenich bietet es sich an, einzelne Strassen im Gundeli, im Unteren Kleinbasel oder im St. Johann für den Verkehr zu sperren. «Ich stelle mir vor, dass während dieser begrenzten Zeit nur Anwohnerinnen und Anwohner sowie das ansässige Gewerbe durchfahren könnten.»
Restaurantbesitzer und Coiffeure wehren ab
Gerade Gewerbetreibende sind aber skeptisch. «Wir haben im Sommer ohnehin schon wenige Passanten», sagt eine Restaurantbesitzerin im Rosentalquartier stellvertretend. «Wenn während sechs Wochen keine Autos durchfahren, haben wir ein grösseres Problem». Bessenich ist sich des Interessenskonfliktes bewusst. Doch diese Angst solle dem Experiment nicht im Weg stehen, findet sie. «Meine Hoffnung ist, dass man etwas ausprobiert und evaluiert, was funktioniert hat und wo es Änderungen braucht.»
Vertreter verschiedenster Parteien haben den Vorstoss bereits unterschrieben. Voraussichtlich im Herbst debattiert der Grosse Rat darüber. Vielleicht gibt es also bald auch schon in Basel temporäre Pingpong-Tische und Liegestühle auf der Strasse.