«Wir haben den schlimmsten Frost seit vielen Jahrzehnten erlebt», sagt Georg Bregy, Direktor des Schweizer Obstverbandes. Für einzelne Betriebe sei die Situation sogar existenzbedrohend.
Stark betroffen sei Steinobst – also etwa Kirschen, Zwetschgen und Aprikosen. Dieses befand sich während den Frostnächten bereits im Stadium der kleinen Früchte und war deshalb besonders anfällig.
Bei anderem Obst wie etwa Äpfeln und Birnen sehe es nicht ganz so schlimm aus. «Man muss allerdings auch sagen, dass man die Situation dort noch nicht so gut abschätzen kann», sagt Bregy. Man müsse in den nächsten Wochen sehen, ob sich die Früchte noch entwickeln. Er gehe aber davon aus, dass auch diese Früchte in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Keine Versicherung gegen Frostschäden
Am grössten seien die Schäden in der Nordwestschweiz und im Mittelland. Besser sehe die Situation in Richtung Genfersee, im Wallis oder am Bodensee aus. Einige Regionen hätten zwar Schutzmassnahmen gegen den Frost angewendet. Die besonders erfolgreiche Frostberegnung sei aber an vielen Orten gar nicht verfügbar, andere Massnahmen wie etwa Frostkerzen wirken bei Temperaturen wie sie in den letzten Tagen vorkamen, nicht.
Eine Versicherung gegen Frostschäden gebe es für Obstbauern nicht. Vorbereiten könne man sich auch nicht wirklich darauf. Es werde für die Branche schwierig werden, Lösungen für die betroffenen Betriebe zu finden.
Den Konsumenten wird der Ausfall aber laut Bregy nicht gross auffallen. «Es wird etwas mehr importiert werden aber die Märkte sind stabil», sagt er.
Weinbauern warten auf die Hiobsbotschaft
«Die Situation ist verehrend», sagt auch Robin Haug vom Verband Deutschschweizer Weine. Nahezu jedes Anbaugebiet sei betroffen, in vielen Gebieten betrage der Schaden bis zu 100 Prozent.
Das bedeute zwar noch immer keinen vollständigen Ernteausfall, da es Triebe gebe, die noch nachwachsen. «Die sind aber etwas weniger fruchtbar», so Haug. Den wirklichen Schaden könne man aber erst abschätzen, wenn man die Fruchtbarkeit und Anzahl dieser Triebe kenne.
Wichtig sei jetzt, dass es nicht noch weitere Frostschäden gebe. «Wenn diese Triebe jetzt austreiben würden und dann nochmal dem Frost ausgesetzt wären, wäre das fatal», sagt Haug.
«Nach dreissig frostfreien Jahren geht man nicht von Frost aus»
Frostjahre habe es in den vergangenen 30 Jahren nahezu nie gegeben – bis zum letzten Jahr. «Damit, dass es in diesem Jahr gleich nochmals zu Schäden kommen würde und dass diese sogar noch viel schlimmer sein würden als im letzten Jahr, hat niemand gerechnet», sagt Haug. Auch in der Geschichte sei es nie vorgekommen, dass zwei Frostjahre hintereinander stattfanden.
Für Winzer gebe es eine Frostschutzversicherung. Diese werde aber sehr wenig genutzt. «Nach dreissig frostfreien Jahren geht man nicht von Frost aus.» In den Verbänden kläre man derzeit ab, ob man eine Hilfe vom Bund und den Kantonen anfordern werde.
Schweizer Wein werde es in diesem Jahr zwar bestimmt geben. «Bei gewissen Produkten aus der Deutschschweiz könnte es aber eng werden», sagt Haug. Wirklich werde sich das Ausmass der Zerstörung aber erst zeigen, wenn man den Schaden sehe – also etwa in einem Monat.