Wer am Steuer eines der gut 20'000 Fahrzeuge sitzt, die jeden Tag bei Beckenried (NW) am Vierwaldstättersee über die A2 brausen, bekommt gar nicht recht mit, dass der Weg hier über ein Viadukt führt. Und auch nicht, dass darunter ein Dorf liegt – eines, das sich nie richtig damit abgefunden hat, dass in den 1970er-Jahren quer über seine Matten und Felder das Lehnenviadukt gebaut wurde, die zweitgrösste Autobahnbrücke der Schweiz.
Die zweitgrösste Autobahnbrücke
-
Bild 1 von 5. 3.1 Kilometer Autobahnbrücke mitten im Hang: Das Lehnenviadukt bei Beckenried ist nach dem Viaduc d' Yverdon die zweitgrösste Autobahnbrücke der Schweiz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Das gewaltige Bauwerk wurde zwischen 1976 und 1980 erbaut und zerschneidet seither die Landschaft am Ufer des Vierwaldstättersees. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Im Schnitt donnern täglich rund 20'000 Autos und Lastwagen über diesen Abschnitt der A2. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. Vor Ferien und Feiertagen sind es jedoch regelmässig mehr Fahrzeuge – wie etwa hier an Ostern 2022. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Unterhalb des Viadukts ist dagegen deutlich weniger los: Die mächtige Betonkonstruktion verunmöglicht landwirtschaftliche Nutzung oder den Bau von Häusern. Bildquelle: Keystone.
Damals mussten Wohnhäuser dem Viadukt weichen, Bauern ihren Betrieb aufgeben. Das wuchtige Betonband hat Beckenried zweigeteilt, den Menschen Lärm gebracht, das Landschaftsbild zerstört.
Entsprechend zwiespältig ist das Verhältnis der Bevölkerung von Beckenried zu dem gigantischen Bauwerk über ihren Köpfen. «Es wäre schöner, wenn es nicht da wäre», sagt Beat Wymann, der während der Bauzeit im Gemeinderat war. Und trotzdem, sagt der heutige Gemeindepräsident Bruno Käslin: «Es ist unser Anschluss zur Welt.»
Vom kleinen Dorf direkt in die weite Welt
Das ist nicht zu unterschätzen. Seit der Eröffnung des Viadukts 1980 liegt Beckenried an einer der wichtigsten Nord-Süd-Achsen Europas. Und dies, nachdem es – wie der ganze Kanton Nidwalden – jahrhundertelang nur mühsam über den Seeweg erreichbar gewesen war.
Bald nach dem Zweiten Weltkrieg begann Nidwalden darum, in bessere Strassen zu investieren – im beginnenden Zeitalter des Autos verhiessen sie Fortschritt und Aufschwung. 1965 beschloss der Bund eine Verbindung durch den Gotthard, und bald war klar: Die Autobahn würde über Beckenried führen, dem Vierwaldstättersee entlang, bis sie in einem Tunnel durch den Seelisberg verschwindet.
In die Begeisterung mischten sich kritische Stimmen, die vor Verkehrslärm und der Verschandelung der Landschaft warnten. Beat Wymann, damals im Gemeinderat, versuchte das Viadukt abzuwenden. «Am liebsten wäre uns gewesen, die Autobahn wäre in einem Tunnel verlaufen», sagt er heute. «Aber die Geologie war leider sehr deutlich. Es gab praktisch keine andere Möglichkeit als eine Brücke.»
Denn der Hang ob Beckenried verschiebt sich jedes Jahr um mehrere Zentimeter. Auch der Bau eines Viadukts war da eine Herausforderung: Als 1976 die Bauarbeiten begannen, mussten die 58 Brückenpfeiler aus Stahlbeton in bis zu 70 Meter tiefen Schächten verankert werden. Die Baukosten liefen aus dem Ruder – statt 65 Millionen Franken kostete das Viadukt 122 Millionen.
Mit der Brücke kam die Autobahn dem Gotthard näher
-
Bild 1 von 5. 1976 begannen die Bauarbeiten am Lehnenviadukt von Beckenried. Rund 200 Arbeiter waren permanent auf der Baustelle – für sie wurde ein Barackendorf errichtet. Bildquelle: zvg/Staatsarchiv Nidwalden, Nachlass P. Adelhelm Bünter.
-
Bild 2 von 5. Die geologischen Verhältnisse am Hang waren schwierig: Die Pfeiler des Viadukts mussten in bis zu 70 Meter tiefen Schächten verankert werden. Bildquelle: zvg/Staatsarchiv Nidwalden, Nachlass P. Adelhelm Bünter.
-
Bild 3 von 5. Langsam wuchsen die Pfeiler am Hang in Richtung Seelisbergtunnel in die Höhe – hier auf einer Aufnahme von 1977. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. 23. Juli 1976: Der Nidwaldner Baudirektor Bruno Leuthold löst die Sprengung zum Durchschlag des Seelisbergtunnels aus. Die Autobahn kommt dem Gotthard ein Stück näher – und der Weg dorthin führt über das neue Viadukt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Bevor die Autos kommen, dürfen die Velofahrer und die Fussgänger: Tag der offenen Baustelle auf dem Viadukt vor dem Portal des Seelisbergtunnels im September 1980. Bildquelle: zvg/Staatsarchiv Nidwalden, Nachlass P. Adelhelm Bünter.
1980 wurde der Seelisbergtunnel eröffnet, von da an rollte der Verkehr über das Lehnenviadukt von Beckenried. Wer oberhalb der Brücke lebt, ist seither von Lärm geplagt. Und unten im Dorf hört man genau, wenn morgens um fünf die ersten Lastwagen über die Brücke donnern.
Autobahn ist Fluch und Segen zugleich
Doch man müsse auch die positiven Seiten sehen, sagt Gemeindepräsident Bruno Käslin: «Unsere Gemeinde ist durch die Autobahn gut erreichbar geworden, davon profitiert das Dorf, das in vielerlei Hinsicht floriert.»
Gut 3700 Menschen leben heute in Beckenried, fast doppelt so viele wie vor dem Bau der Autobahn. Im Kanton Nidwalden ist die Bevölkerung um 60 Prozent gestiegen, so stark wie sonst nirgends in der Schweiz. Und viele der Neuzuzüger sind finanzstark.
Der Aufschwung ist damit definitiv angekommen im ehemaligen «Sackgassen-Kanton». Die Autobahn hat dazu wesentlich beigetragen – auch wenn Beckenried sich nie so recht mit ihr abgefunden hat.