Die SVP will ihre beiden Sitze im Stöckli verteidigen. Alex Kuprecht, der seit 2003 im Ständerat politisiert, kandidiert für eine fünfte Amtszeit. Mit Nationalrat Pirmin Schwander will sich die Partei den zweiten Sitz sichern. Dieser wird frei, weil Peter Föhn nach zwei Legislaturen nicht mehr zur Wahl antritt.
Auch die anderen beiden bürgerlichen Parteien mischen in diesem Wahlkampf mit – und schicken Regierungsräte ins Rennen.
Die Schwyzer Kandidaten für den Ständerat
-
Bild 1 von 11. Alex Kuprecht ist der amtsältestete Schwyzer Ständerat. Für die SVP ist er seit 2003 im Stöckli. Der 61-Jährige politisiert unter anderem in der Sicherheitskommission, sowie in der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. Der eidgenössisch diplomierte Versicherungsfachmann ist Vater von zwei Kindern und lebt in Pfäffikon. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 11. Politisches Profil von Alex Kuprecht auf smartvote. Bildquelle: SMARTVOTE.
-
Bild 3 von 11. Pirmin Schwander sitzt seit 2003 für die SVP im Nationalrat. Dort ist er Teil der Finanz- und der Gerichtskommission. National am meisten Bekanntheit erlangte Schwander mit der Lancierung der KESB-Initiative. Der 57-jährige Unternehmer aus Lachen will nun in die kleine Kammer wechseln und dort den Sitz des abtretenden Peter Föhns übernehmen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 11. Das politische Profil von Pirmin Schwander auf smartvote. Bildquelle: SMARTVOTE.
-
Bild 5 von 11. Die CVP will mit dem Schwyzer Baudirektor Othmar Reichmuth den Sitz im Ständerat zurückerobern, den sie 2011 verloren hatte. Der 55-jährige Othmar Reichmuth ist gelernter Käser und Handelsfachmann. Er wurde 2010 in die Schwyzer Kantonsregierung gewählt. Reichmuth wohnt mit seiner Familie in Illgau. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 11. Das politische Profil von Othmar Reichmuth auf smartvote. Bildquelle: SMARTVOTE.
-
Bild 7 von 11. Kaspar Michel will für die Schwyzer FDP in den Ständerat. Der 48-Jährige sitzt seit 2010 in der Kantonsregierung und führt das Finanzdepartement. Michel ist ausgebildeter Historiker und Staatswissenschaftler und lebt mit seiner Familie in Rickenbach. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 11. Das politische Profil von Kaspar Michel auf smartvote. Bildquelle: SMARTVOTE.
-
Bild 9 von 11. Der 45-jährige Michael Fuchs sass zwölf Jahre in der Exekutive des Bezirks Küssnacht, zuletzt stand er dieser als Bezirksammann bis 2018 vor. 2006 war der Geologe zum Bezirksrat gewählt worden. Heute ist der verheiratete Vater zweier Töchter in Küssnacht wohnhaft und arbeitet als Geschäftsleiter einer Firma im Umweltbereich. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 11. Das politische Profil von Michael Fuchs auf smartvote. Bildquelle: SMARTVOTE.
-
Bild 11 von 11. Als Aussenseiterin kandidiert die Auslandschweizerin Honorata Züger. Sie wohnt in Polen. Ihr Urgrossvater war kurz vor 1900 nach Westpreussen ausgewandert. Sie hat kein Profil auf smartvote ausgefüllt. Bildquelle: SRF.
Die CVP will mit Baudirektor Othmar Reichmuth punkten. Er soll für die Partei den 2011 verlorenen Sitz im Ständerat zurückholen. Die FDP tritt mit Finanzdirektor Kaspar Michel an. Die Liberalen sind seit 2003 nicht mehr im Stöckli vertreten.
Schliesslich buhlen auch die Linken um den vakanten Sitz. Für die SP kandidiert Michael Fuchs, der ehemalige Bezirksammann von Küssnacht. Die SP hat bisher noch nie einen Ständerat gestellt. Sie hat auch bei den kommenden Wahlen als viertstärkste Partei im Kanton Schwyz einen schweren Stand.
Kaum Chancen räumt man der Auslandschweizerin Honorata Züger ein – die 51-jährige Oberstufenlehrerin ist schweizerisch-polnische Doppelbürgerin.
Ob die SVP ihren zweiten Sitz halten kann ist offen. Mit amtierenden Regierungsräten sind jedenfalls zwei gewichtige Konkurrenten im Rennen um die beiden Ständeratssitze.
Hören Sie hier mehr über die Kandidaten und die Kandidatin:
Hören Sie hier mehr über die Kandidaten und die Kandidatin:
(SRF 1, Regionaljournal Zentralschweiz, 06:32 Uhr)