Zum Inhalt springen
Audio
Ruedi Noser (FDP) und Marionna Schlatter (Grüne) im Fokus-Interview
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 04.11.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 15 Minuten 40 Sekunden.

Kampf um 2. Ständeratssitz Marionna Schlatter und Ruedi Noser im Duell

Die Zürcher Stimmberechtigen entscheiden am 17. November, wer sie neben Daniel Jositsch (SP) im Ständerat vertreten soll. Zur Wahl steht der bisherige Ständerat Ruedi Noser (FDP), der von der grünen Kantonsrätin Marionna Schlatter herausgefordert wird.

Ruedi Noser

Ständerat (FDP/ZH)

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Ruedi Noser sitzt seit 2015 für die Zürcher FDP im Ständerat. Davor war der Unternehmer zwölf Jahre lang Nationalrat.

Im «SRF Wahlduell» sprechen die beiden Kandidierenden unter anderem darüber, ob es strengere Richtlinien für Banken-Kredite braucht oder ob Autos mit hohem Benzinverbrauch verboten gehören. Das ganze Gespräch finden Sie oben im Audiofile.

Marionna Schlatter

Ständerats-Kandidatin Grüne Kanton Zürich

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Marionna Schlatter hat Soziologie mit Schwerpunkt Umweltpolitik und Architektur studiert. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt im Zürcher Oberland. Von 2011 bis 2019 war sie Präsidentin der Grünen im Kanton Zürich. Im März 2019 eroberte Schlatter einen Sitz im Zürcher Kantonsrat, nun will sie für die Grünen in den Ständerat einziehen.

SRF News: Marionna Schlatter, würden Sie gewählt, gäbe es mit Daniel Jositsch (SP) zwei linke Ständeräte. Würde das den Kanton Zürich tatsächlich genügend abbilden?

Marionna Schlatter: Selbstverständlich. Bei den Wahlen im Frühling gab es im Kantonsrat einen Umbruch, nun gibt es eine ökologische Mehrheit im Zürcher Kantonsparlament. Der Kanton Zürich ist ein progressiver Kanton, dem es gut anstehen würde, uns beide im Ständerat zu haben.

Das Fazit der Nationalratswahlen in der Schweiz war: weiblicher, jünger, grüner. Im Kanton Zürich haben die Grünen die FDP gar als drittstärkste Partei überholt. Ruedi Noser, wäre Marionna Schlatter nicht die passendere Vertretung im Ständerat?

Ruedi Noser: Die Zürcherinnen und Zürcher müssen diese Wahl treffen, Zürich hätte aber mit Marionna Schlatter sicher weniger Einfluss in Bern. Heute verhält es sich so: Wenn Daniel Jositsch seine Gruppe und ich meine überzeugen kann, schaffen wir eine Mehrheit für Zürich. Dies ist uns bereits einige Male gelungen. Da Marionna Schlatter die gleiche Gruppe wie Herr Jositsch anspricht, wäre es schwierig, Mehrheiten zu schaffen.

Sprechen wir über Umwelt- und Klimapolitik. Es gibt die Forderung, dass Banken strengere Richtlinien erhalten, ob sie beispielsweise in die Erdölindustrie investieren dürfen. Soll man in der Schweiz einer Bank verbieten, einem Erdöl-Multi einen Kredit zu geben?

Marionna Schlatter: Einerseits kann man viel über Zielvereinbarungen regeln. Oder man kann politisch anvisieren, dass der Finanzplatz ab einem gewissen Datum nicht mehr in fossile Energieträger investiert. Solange dieses Ziel aber nicht klar definiert ist, wird von den Banken zu wenig Eigenantrieb kommen.

Ruedi Noser, kein Kredit mehr für Erdöl-Multis von Schweizer Banken?

Ruedi Noser: Nur vier Prozent der weltweiten Investitionen in fossile Energie werden vom Schweizer Finanzplatz getätigt. Eine grosse amerikanische Bank macht ein solches Geschäft mit links. Gäbe es eine solche Frist, könnten Vermögensverwalter nicht mehr das ganze Spektrum anbieten, die Schweiz würde Arbeitsplätze verlieren. Das nützt dem Klima nichts. Nur ein koordiniertes Vorgehen würde dem Klima etwas bringen, doch das braucht seine Zeit.

Beleuchten wir ein anderes Thema, das Ökologie und Wirtschaft verbindet: Die Schweizer kaufen gerne SUVs. Sie haben bei den Neuwagen über 40 Prozent Marktanteil. Soll man diese Autos verbieten?

Marionna Schlatter: Es ist problematisch, dass die Autos ständig grösser und schwerer werden. Dabei ist es heute möglich, ein Auto zu bauen, dass nur zwei bis drei Liter Benzin benötigt oder emissionsfrei fahren kann. Ich spreche mich dezidiert dafür aus, den Flottenschnitt zu senken. Das heisst, den Kraftstoffverbrauch der gesamten Fahrzeugflotte zu senken. Es gibt heutzutage keinen Grund mehr, ein Auto zu fahren, das so viel Benzin braucht.

Herr Noser, die Grünen fordern, dass es ab 2030 kein Auto mehr mit Benzinantrieb geben soll. Wie stehen Sie dazu?

Ruedi Noser: Erstmals müssen wir schauen, wie weit wir 2030 sind. Mit den Elektro-Initiativen der französischen und deutschen Autobauer können wir das Ziel möglicherweise viel schneller erreichen. Auch bei den Lastwagen kommt im Bereich Wasserstoff viel Neues. Ob es mehr gesetzliche Massnahmen braucht, möchte ich erst nach der Einführung des CO2-Gesetzes beurteilen. Dort haben wir harte Massnahmen beschlossen, um den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte zu senken.

Das Gespräch führte Hans-Peter Künzi.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel