Zum Inhalt springen
Audio
Illegal auf der Pirsch
Aus Regionaljournal Graubünden vom 04.02.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 52 Sekunden.

Wilderei in der Schweiz Der Reiz der illegalen Trophäenjagd

Ein Jäger hat in den letzten Jahren im bündnerischen Seewis Tiere illegal erlegt. Ist Wilderei in Graubünden verbreitet?

Es ist der 3. März 1976. Ein Schuss kracht und zerreisst die friedliche Stille oberhalb von Seewis im Prättigau. Ein Steinadler fällt tot vom Baum. Das geschützte Tier zur Strecke gebracht hat der einheimische Jäger Luzi Krättli. Für ihn, den Hühnerbauern, sei es so etwas wie Notwehr gewesen, sagt die Jägerin und heutige Gemeindepräsidentin von Seewis Nina Gansner.

«Laut den Akten hatte sich ein Adlerpaar auf seine Hühner spezialisiert. Offenbar wurde es ihm irgendwann zu bunt, er griff zum Stutzer und hat dann tatsächlich getroffen», erzählt Gansner. Krättli wurde verurteilt und musste 250 Franken Busse bezahlen.

Steinadler
Legende: Der gewilderte Steinadler von Luzi Krättli steht als Teil der Dorfgeschichte im Gemeindehaus. SRF

Den gewilderten Vogel gibt es heute noch. Er steht seit Jahren ausgestopft im Seewiser Gemeindehaus - zur Erinnerung an diesen Teil der Dorf-Geschichte. Die Episode von Jäger Krättli und dem Adler wurde gar in einem Gedicht festgehalten.

Gedicht von Jäger Krättli und dem Adler

Box aufklappen Box zuklappen

Es war nicht der Strauss

Es sass auf einem dürren Aste, ein Vogel jung und wohl genährt und schaute nach des Luzis Hühnern, die er von ferne schön erspäht.

Er träumt von einer Hühnerkeule, auf seinem Mittagstisch und äugt verstohlen nach den Hühnern, die emsig zappeln auf dem Mist.

Doch in der Wasserhüttenecke da steht der Luzi zornentbrannt «Dass du es wagst mich so zu necken, du Hühnerdieb und Luftvagant!»

In seiner Hand hält er den Stutzer, geladen scharf mit Munition. Der Vogel döst gemächlich weiter und harrt auf seinen Lohn.

Da zerreist ein Schuss die tiefe Stille, ein Tellenschuss – man glaubt es kaum, der stolze Vogel fällt vornüber wie reifer Apfel von dem Baum.

Der Schütze schaut zum leeren Aste, von seinem Bart streicht Pulverdampf. Fürwahr dort hat er doch gesessen – ich glaub es nicht – schon aus der Kampf?

Da eilt der Nimrod eilgen Schrittes, ein Jauchzer strömt aus seiner Brust, wie einst in des Septembers Tagen packt ihn die alte Weidmannslust.

Dem Schützen jagt es kalte Schauer den Rücken auf und auch hinab. Die Weidmannslust schwenkt um ihn Trauer, er steht an Adlersweibchen Grab.

So kommt es oftmals halt im Leben, ganz anders als man denkt und sinnt. Hier ging der Schuss zwar nicht daneben, doch einiges wohl erst beginnt.

Das ist die Story vom Adlerluzi, der schützen wollt sein Hühnervieh. Doch die Moral von der Geschichte: Den grössten Vogel schiesse nie!

Autor: Florian Fausch

Das Jagdfieber, es befällt auch heute noch manchen ausserhalb der regulären Jagdzeiten. Dabei hätten es die Wilderer heute vor allem auf prächtige Geweihe abgesehen.

Es geht bei vielen Wilderern heutzutage um Trophäen.
Autor: Heinrich Haller Ehemaliger Direktor des Nationalparks

Zu diesem Schluss kommt Heinrich Haller. Der ehemalige Direktor des Schweizerischen Nationalparks hat sich intensiv mit dem Phänomen auseinandergesetzt und ein Buch zur Wilderei geschrieben.

«Es geht bei vielen Wilderern heutzutage um Trophäen. Diese lassen sich illegal, ohne Jagdregeln, leichter beschaffen als auf der ordentlichen Jagd», erklärt Haller.

Toter Hirsch
Legende: Wer wildert, der hat es unter anderem auf die Trophäen abgesehen. (Symbolbild) Amt für Jagd und Fischerei GR

Aber es geht auch um den Nervenkitzel: «Wildern heisst, wild sein. Es geht immer um den Kick, um den Adrenalinkick. Dort ist der Hund begraben.» Das sagt einer, der in jungen Jahren selbst gewildert hat. Der Mann will anonym bleiben.

Es geht immer um den Kick, um den Adrenalinkick.
Autor: Ein ehemaliger Wilderer *Name der Redaktion bekannt

Für ihn sei Wildern eine Sucht gewesen. Mittlerweile könne er dem Drang aber widerstehen. Seit 25 Jahren sei er nicht mehr illegal auf der Pirsch gewesen.

Der Reiz des Verbotenen hat in den letzten Jahren im Prättigau, aber nicht nur, immer wieder Wilderer zu illegalen Abschüssen verleitet. Mehrere Fälle sind publik geworden. Sie bedienen ein Klischee, das den Prättigauern anhaftet. Sie hielten sich nicht gerne an Gesetze und lehnten sich gegen die Obrigkeit auf.

Seewis
Legende: In der Gegend um Seewis hat ein Wilderer zwischen 2014 und 2020 mehrer Tiere illegal erlegt. Der Fall wurde Ende Januar publik. SRF

«Vorurteile», sagt dazu Gemeindepräsidentin Gansner. «Ich glaube es hat eher etwas mit der Grenznähe zu tun und der Bekanntheit der Region wegen des hohen Hirschbestands.»

Die Nähe zum Ausland spiele tatsächlich eine Rolle, bestätigt auch Heinrich Haller. «Wilderei kann überall auftreten, aber es ist so, dass sie in gewissen Grenzregionen häufiger ist».

Man habe beobachtet, dass Wilderer aus dem Ausland in die Schweiz gekommen seien. Es gebe gewisse Hotspots, so habe man in den letzten Jahren auch immer wieder von Wilderei im Wallis gehört.

Ein riesiges Problem sei die Wilderei in der Schweiz aber nicht, sagt der ehemalige Nationalpark-Chef. Er spricht von Einzelfällen.

Jäger
Legende: Wie verbreitet die Wilderei in Graubünden ist lässt sich nicht sagen. Offizielle Zahlen dazu fehlen. Keystone

Wie verbreitet Wilderei im Jagdkanton Graubünden ist, lässt sich nicht sagen. Mit wie vielen Fällen sich Polizei und Staatsanwaltschaft jährlich beschäftigen ist unklar, offizielle Zahlen fehlen. Bei der Staatsanwaltschaft heisst es auf Anfrage, es seien etwa zwei bis drei Fälle pro Jahr.

Die Strafe für Wilderei reicht von einer Busse bis zu einer Gefängnisstrafe von maximal einem Jahr.

SRF1, Rendez-Vous am Mittag, 04.02.21 ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel