- Am Triftgletscher droht ein grösserer Gletscherabbruch.
- Die Behörden haben deshalb die Evakuierung eines darunterliegenden Wohngebiets eingeleitet. Bislang wurden 220 Personen in Sicherheit gebracht.
- Bereits am Donnerstagabend wurde eine Radarüberwachung eingerichtet. Dabei stellte sich heraus, dass sich der Gletscher mit einer Fliessgeschwindigkeit von bis zu 130 Zentimeter pro Tag bewegt.
-
Bild 1 von 11. Der Betrieb der Bergbahnen Hohsaas ist eingestellt. Die Bewohner verlassen ihre Häuser. Bildquelle: SRF, Norbert Kurz.
-
Bild 2 von 11. Der Dorfteil Unter dem Berg mit der Talstation der Bergbahn auf den Kreuzboden (2400 m.ü.M.) und weiter nach Hohsass (3200 m.ü.M) wurde bis Samstag 18 Uhr evakuiert. Bildquelle: SRF, Norbert Kurz.
-
Bild 3 von 11. Vom Dorfteil unter dem Berg führt ein Bergwanderweg nach Kreuzboden und zur Weissmieshütte SAC – jetzt Sperrgebiet. Bildquelle: SRF, Norbert Kurz.
-
Bild 4 von 11. Der Triftbach mündet in die Saaser Vispa und führt Wasser vom Triftgletscher. Das Quartier ist ebenfalls Sperrzone. Bildquelle: SRF, Norbert Kurz.
-
Bild 5 von 11. Von der Talgemeinde Saas-Grund führen Strassen nach Saas-Almagell und den Mattmark-Staudamm sowie nach Saas-Fee. Das gesamte Ausflugsgebiet Hohsaas ist jetzt Sperrgebiet. Bildquelle: Panoramakarte Freie Ferienrepublik Saas-Fee Saastal.
-
Bild 6 von 11. Der Kartenausschnitt zeigt den Triftgletscher und die mit rot begrenzten Sperrzonen Geissrück und Hohchrüt oberhalb der Bergbahnstation Kreuzboden. In der Verlängerung des Triftbachs liegt die derzeit gesperrte Gefahrenzone in Saas-Grund zwischen Bidermatten und Unter dem Berg. Bildquelle: Swisstopo.
-
Bild 7 von 11. Der Krisenstab hat sich bei der Stützpunktfeuerwehr Saas-Grund eingerichtet. Bildquelle: SRF, Norbert Kurz.
-
Bild 8 von 11. Die Durchgangsstrasse durch Saas Grund ist seit Samstag 18 Uhr gesperrt. Die Postautoverbindung nach Visp und Brig wird fahrplanmässig weitergeführt. Der Verkehr wird aber auf der Dammstrasse entlang der Saaser Vispa umgeleitet. Bildquelle: SRF, Norbert Kurz.
-
Bild 9 von 11. Um 18 Uhr wurde die Strasse durch Saas-Grund zwischen dem Dorfzentrum und dem Ortseingang in Bidermatten von der Kantonspolizei und der Feuerwehr gesperrt. Bildquelle: SRF, Norbert Kurz.
-
Bild 10 von 11. Der Triftgletscher westlich vom Weissmies (4017 m.ü.M) steht seit Oktober 2014 unter Beobachtung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 11. Die Bewegung des Triftgletscher wird mit einer speziellen Radar-Kamera sichtbar gemacht. Bildquelle: SRF.
Vorübergehend aus ihren Häusern ausziehen mussten Bewohner eines Dorfteils von Saas-Grund. Simon Bumann, der Sprecher des Regionalen Führungsstabs, sagte, es seien etwa rund 220 Personen von der Evakuierung betroffen – mehrheitlich Einheimische.
«Wir wären froh, wenn der Gletscherabbruch jetzt kommen würde», sagte Bruno Ruppen zu SRF. Er ist Präsident der betroffenen Gemeinde Saas-Grund. Es sei eine länger andauernde Geschichte. Seit drei Jahren sei es immer wieder zu Gletscherabbrüchen gekommen. Es sei nicht zu verhindern, dass der Abbruch früher oder komme. «Für uns wäre es das beste, wenn der Gletscherabbruch in geordneten Verhältnissen eintreten würde», so Ruppen.
Die Evakuierung gelte vorerst für zwei bis drei Tage, sagte Bumann. Die Lage werde aber laufend neu beurteilt. Die Betroffenen sollen bei Verwandten, Bekannten oder in Hotels unterkommen. Sollte der Gletscher abbrechen, könnte die Eislawine bis zum Dorf gelangen. Mit dem Abbruch rechnen die Verantwortlichen in den nächsten 24 Stunden.
Neben der Evakuierung sperrten die Gemeindebehörden das Gebiet Triftgletscher und darunterliegende Gebiete. Dort ist das Betreten für Menschen und Nutztiere verboten. Namentlich die Normalroute zum oder vom rund 4000 Meter hohen Weissmies sowie der Höhenwanderweg Kreuzboden-Alagelleralp sind gesperrt.
Die Hohsaas-Bergbahnen stellten den Betrieb ein. Die Kantonsstrasse in Saas-Grund darf ab Saas-Bidermatten nach 18 Uhr nicht mehr befahren werden. Eine Umfahrung wurde eingerichtet.
Die Gemeindebehörden ergriffen die Massnahmen nach Absprache mit Fachleuten, wie der Regionale Führungsstab mitteilt. Der Gletscher steht seit 2014 unter Beobachtung – bereits im Oktober 2014 war eine Sperrung ausgesprochen worden.
130 Zentimeter im Tag
Wegen der jüngsten Bewegungen an der Gletscherzunge wurde am Donnerstagabend zunächst eine Radarüberwachung installiert. Dabei stellte sich heraus, dass der Gletscher aktuell mit einer Fliessgeschwindigkeit von bis zu 130 Zentimetern pro Tag unterwegs ist.
Am Samstagmorgen nahm der Regionale Führungsstab die Arbeit auf. Feuerwehr und Zivilschutz sind aufgeboten; die Kantonspolizei unterstützt den Einsatz.