Zum Inhalt springen

Zeitung «Megafon» Die «Reitschulzeitung» stellt andere Medien in den Schatten

Das «Megafon» schiesst gern gegen rechts, machte zuletzt aber mit seriösen Recherchen auf sich aufmerksam.

Das «Megafon» ist die Zeitung eines Kollektivs rund um die Berner Reitschule. Es gilt als Medium für Leute aus diesem Umfeld. In den letzten Monaten machte sich das Redaktions-Kollektiv jedoch auch anders bemerkbar: Es wurde vom Medienmagazin «Schweizer Journalist:in» für die Wahl zur Chefredaktion des Jahres nominiert.

Das «Megafon» brachte sich mit eigenen Recherchen zu Corona- und Gesellschaftsthemen in den öffentlichen Diskurs ein, wurde von anderen Medien zitiert – was sie schmeichelt: «Es ist eine Würdigung unserer Arbeit», so das Kollektiv. Doch wer steckt hinter der «Reitschulzeitung», die in der Medienbranche mitmischt?

Zum Redaktions-Kollektiv gehören derzeit 18 Personen – «mal mehr, mal weniger», steht auf der Internetseite . Eine Chefredaktorin, einen Chefredaktor gibt es nicht, eine klare Hierarchie ebenfalls nicht – aber inhaltliche Leitplanken: «Wir teilen keine rassistische, sexistische, homophobe Inhalte», sagt Nicolas Fuhrimann. Er ist gelernter Gärtner, macht das Lehrerdiplom und arbeitet nebenbei freiwillig seit sieben Jahren als Zeichner und Layouter für das «Megafon». Das Magazin erscheint monatlich und hat sich in den letzten Jahren verändert.

Aus der Jugendbewegung entstanden

Gegründet wurde das «Megafon» in den späten 1980er-Jahren als Lautsprecher der Jugendbewegung in Bern. Das erste Blatt erschien einige Tage nach der Räumung der alternativen Wohnsiedlung Zaffaraya im Jahr 1987. Es war das Sprachrohr für die Bewegung, die autonome Freiräume wie die Reitschule forderten. Diese war zuvor wiederbesetzt worden. Ein Sprachrohr für die linke, alternative Szene.

Zaffaraya – Symbol der Jugendunruhen

Die Zeitschrift Nebelspalter schreibt über das «Megafon» denn auch, es sei «ein anonymes «Kollektiv», dessen Methode die des linkssituierten Denunziantentums ist.»

Olivia Geiser verteidigt sich. Sie ist Mitte 20, in der Ausbildung zur Sozialarbeiterin und schreibt «neben der Ausbildung, neben Lohnarbeit, neben anderen Hobbys» seit einem halben Jahr für das «Megafon»: «Nur weil wir keine Ausbildung in diesem Bereich gemacht haben, bedeutet das nicht, dass es kein Journalismus ist.» Sie würden Haltung zeigen, bei ihren Themen in die Tiefe gehen und viel Zeit für Recherchen verwenden.

Dass wir keine entsprechende Ausbildung haben, bedeutet nicht, dass es kein Journalismus ist.
Autor: Olivia Geiser Schreibt für das «Megafon»

Dabei wollten sie in den letzten Jahren thematisch diverser auftreten. Das «Megafon» versuche, den politischen Diskurs in Bern mit kritischer und anwaltlicher Berichterstattung mitzuprägen: «Es soll denjenigen die Stimme zurückgeben, die von bürgerlichen Medien und parlamentarischer Politik ignoriert werden.»

Berner Medienplatz im Umbruch

Box aufklappen Box zuklappen

Auf dem Berner Medienplatz gibt es derzeit viele Veränderungen. Die Lokalredaktionen der Zeitungen «Der Bund» und «Berner Zeitung» wurden zusammengelegt. Es erscheinen weiterhin zwei Zeitungen.

SRF verschiebt mehrere Redaktionen von Bern nach Zürich. Radio Bern1 ist in neue Hände übergegangen und gehört neu dem CH Media Verlag.

Das gibt Möglichkeiten für neue Player oder Nischenprodukte. «Es wurde viel abgebaut, da kann eine Publikation wie das «Megafon» durchaus eine Rolle spielen», sagt SRF-Medienredaktor Klaus Bonanomi.

Zudem wird derzeit versucht, mit «Hauptstadt» ein neues Onlineportal aus Bern zu lancieren.

Sie schreiben über rechte Netzwerke, psychische Gesundheit, Demonstrationen, Polizeigewalt, Asylpolitik: «Zu Demonstrationen oder solchen Bewegungen ist ein grosses Wissen da. Das ist ein Vorteil, damit wissen wir, wo wir hinschauen müssen», sagt Olivia Geiser. Das «Megafon» hat Zugang zur Demoszene, zu Hausbesetzerinnen und Hausbesetzern.

Polizei, Reitschule
Legende: Rund um die Reitschule ist es in der Vergangenheit immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen – wie hier 2017 nach einer Demonstration rund um eine gewaltsame Hausräumung. Keystone

Linker Journalismus mit Haltung

Damit wird klar: Sie seien Menschen, die aus einem linken Umfeld stammten und entsprechend seien ihnen Themen aus diesem Umfeld wichtig: «Das merkt man den Texten natürlich an. Es gibt aber allgemein fast keinen von der Meinung unabhängigen Journalismus», sagt Nicolas Fuhrimann. Propaganda mache das «Megafon» aber nicht, sondern Journalismus mit Haltung.

Das «Megafon» versteht sich selbst als Teil der linken Szene. Wie kann es sich von der Reitschule und dessen Umfeld als unabhängig abgrenzen? «Es läuft nicht immer auf einen Text oder eine Geschichte raus», sagt Fuhrimann. Unabhängigkeit und Distanz sei ein grosses Thema.

Einschätzung: seriöser Journalismus

Box aufklappen Box zuklappen

«Man kann schon sagen, dass dies Journalismus und nicht einfach Aktivismus ist», sagt SRF-Medienredaktor Klaus Bonanomi. Das würden die aktuellen Beispiele zeigen. «Das waren akribische und seriöse Recherchen.» Bonanomi nennt die Corona-Demonstration vor dem Bundeshaus, bei dem das «Megafon» herausfinden konnte, was genau abgelaufen war.

Es werde zwar aus einer bestimmten Position berichtet, jedoch mit Belegen.

Es sei zwar eine Publikation für eine kleine Gruppe, die eine Affinität zur Reitschule habe. «Wenn aber wie aktuell das «Megafon» von anderen Medien zitiert wird, erhält es eine Wirkung über die kleine Zielgruppe hinaus», so Bonanomi.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 18.11.2021, 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel