Zum Inhalt springen
Video
2021 könnte zum Schicksalsjahr für den Innovationspark werden
Aus Schweiz aktuell vom 12.01.2021.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 37 Sekunden.

Zürcher Prestige-Projekt Innovationspark Dübendorf: Das Jahr der wohl letzten Chance

Nach einem Jahr voller Rückschläge wollen die Verantwortlichen dem Innovationspark 2021 zum Durchbruch verhelfen.

Eigentlich sollte der Innnovationspark in Dübendorf längst Gestalt angenommen haben. Auch Jahre nach dem offiziellen Startschuss forschen erst einzelne Studierende der ETH Zürich auf dem Areal des ehemaligen Militärflugplatzes in Dübendorf – zum Beispiel an einem elektrischen Passagierflugzeug mit auswechselbaren Batterien. Doch die Pläne eines Mega-Areals, auf dem private Firmen Hand in Hand mit den Zürcher Hochschulen arbeiten, diese Pläne bleiben nach wie vor eine Vision.

Lagerhallen am Rand des ehemaligen Militärflugplatzes Dübendorf dienen Studenten als Forschungsräume.
Legende: Bislang dienen erst ein paar Lagerhallen am Rand des ehemaligen Militärflugplatzes Dübendorf ETH-Studierenden als Forschungsplatz. Keystone

Es stockt gleich an mehreren Stellen

Vor allem im vergangenen Jahr mussten die Verantwortlichen des Innovationsparks gleich mehrere Rückschläge hinnehmen. Ein Rückblick:

Das sind die Baustellen des Innovationsparks

Juli 2020Das Verwaltungsgericht erklärt den Gestaltungsplan für den Innovationspark für ungültig. Für ein Projekt dieser Grösse sei der kantonale Gestaltungsplan das falsche Planungsinstrument, urteilt das Gericht. Damit ist unsicher, ob auf dem Gelände überhaupt ein Innovationspark entstehen kann. In dieser Sache muss nun das Bundesgericht entscheiden.
Oktober 2020Der Bund streicht die Idee, dass in Zukunft Business-Jets in Dübendorf starten und landen. Er begründet den Entscheid unter anderem mit dem Widerstand der Anrainergemeinden Wangen-Brüttisellen, Dübendorf und Volketswil. Und ungelöst sei etwa auch, wie neben dem Flughafen Zürich nochmals ein Flughafen sicher betrieben werden soll.

Das Projekt scheint durch diese Probleme zurück auf Feld 1. Dies dürfte auch Einfluss haben auf den politischen Prozess. Das Zürcher Kantonsparlament muss über einen Rahmenkredit von über 200 Millionen Franken für den Innovationspark entscheiden. Der fehlende Gestaltungsplan und das Ausscheiden der Business-Fliegerei sind eher schlechte Argumente für eine millionenschwere Unterstützung.

Alle an einem Tisch

Um das Projekt dennoch vorwärtszutreiben, hat der Kanton Zürich im letzten Herbst eine Taskforce ins Leben gerufen. Diese soll den Innovationspark nun im Einklang mit allen Involvierten vorwärtstreiben. Das heisst: Bund, Kanton und die Gemeinden wollen nun am selben Strang ziehen, um das Areal in Zukunft zur Zufriedenheit aller betreiben zu können.

Es ist nicht verboten, intelligenter zu werden.
Autor: Peter E. Bodmer Stellvertretender Leiter Taskforce Innovationspark

Peter E. Bodmer ist Präsident der Stiftung Innovationspark Zürich und der stellvertretende Leiter der neu gegründeten Taskforce. Für ihn sind die Niederlagen im letzten Jahr eine Chance. «Wir haben dadurch die Möglichkeit, nochmals über die Bücher zu gehen und den Prozess neu aufzugleisen.» Darum sei er Bund und Verwaltungsgericht sogar dankbar für ihre Entscheide.

Ziel sei es nun, dass die Taskforce einen Bericht verfasst, der den strategischen Rahmen für die Zukunft absteckt. Das heisst: Bund, Kanton und Gemeinden sollen sich bei den Plänen für den Innovationspark an diesem Papier orientieren können. So hätte man gemäss Bodmer von Anfang an vorgehen sollen. Aber: «Besser spät also nie», sagt er. «Es ist nicht verboten, intelligenter zu werden.»

Portrait von Peter E. Bodmer.
Legende: Für die Taskforce und ihren stellvertretenden Leiter Peter E. Bodmer stehen 2021 wichtige Entscheide an. Keystone

Aber, die Zeit drängt. Die Weichen, dass der Innovationspark doch noch zum Erfolg wird, müssen in diesem Jahr gestellt werden. Peter E. Bodmer ist überzeugt, dass es einen entscheidenden Einfluss auf die Kreditaussichten hat, wenn die künftige Nutzung des Areals klar geregelt ist. «Wenn es mit dem Planungsrecht gut läuft, ist ein Kredit vermutlich gerechtfertigter.» Entscheidend sei aber auch, dass die Erfolge an den Randbebauungen fortgesetzt werden können.

«Ambitioniert, aber machbar»

Ziel ist es, dass dort, wo heute erst einzelne ETH-Studierende an elektrischen Passagierflugzeugen mit auswechselbaren Batterien tüfteln, bis Ende Jahr 500 Studentinnen und Studenten forschen, bis Ende 2022 sollen es gemäss Bodmer bereits 1000 sein. Der Kanton fordert, dass bis 2023 klar definiert ist, wie es mit dem Innovationspark weitergehen soll. «Das ist ambitioniert, aber machbar», sagt Bodmer. Jedoch nur, wenn 2021 der Weg gut aufgegleist wird.

SRF 1, Schweiz Aktuell, 19:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel