Zum Inhalt springen
Audio
Xinjiang: Heikle Geschäfte der Schweizer Textilindustrie
Aus Echo der Zeit vom 25.02.2021. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 4 Sekunden.

Zwangsarbeit in Xinjiang Schweizer Firmen machen Geschäfte, wo Uiguren unterdrückt werden

Die Vorwürfe der Zwangsarbeit sind heftig. Schweizer Firmen pflegen dennoch Kontakte zur Textilindustrie in Xinjiang.

Hunderttausende Uigurinnen und Uiguren müssen auf Baumwollfeldern Zwangsarbeit verrichten – sagt der viel beachtete Bericht der US-Denkfabrik Center for Global Policy.

Die USA haben inzwischen ein Importverbot von Baumwolle aus Xinjiang eingeführt. Mehrere grosse Modelabels haben sich von betroffenen Lieferanten in Xinjiang distanziert. H&M etwa will auf Baumwolle aus der Region ganz verzichten. Was nicht so einfach sein dürfte: Immerhin stammen rund 20 Prozent der weltweiten Baumwolle aus Xinjiang.

Firmen auf Sanktionsliste der USA

Der Winterthurer Textilmaschinenhersteller Rieter dagegen ist weiterhin in Xinjiang tätig und wirbt auf seiner Webseite sogar mit seinen Kunden dort: die Textilunternehmen Changji Esquel und Aksu Huafu. Beides Unternehmen, die von den USA mit Sanktionen belegt wurden.

«Auf keinen Fall sollten ausländische Firmen mit solchen Herstellern in Xinjiang zusammenarbeiten», sagt Johnson Yeung von der Clean Clothes Campaign, die sich für die Rechte von Arbeitnehmenden in der Textilindustrie einsetzt.

Changji Esquel pflegt auch Beziehungen zu Uster Technologies, spezialisiert auf Messinstrumente – Uster hat Changji mit seinem Qualitätszertifikat ausgezeichnet. Fragen von SRF zur Tätigkeit in Xinjiang will Uster Technologies nicht beantworten. Rieter antwortet immerhin mit einem Statement, und schreibt, man lehne Zwangsarbeit ab und treffe derzeit eigene Abklärungen mit den Kunden.

«Unabhängige Untersuchungen nicht möglich»

Ist eine unabhängige Untersuchung überhaupt möglich? Nein, sagt Johnson Yeung, deshalb seien die grossen Audit-Firmen auch nicht mehr in Xinjiang tätig. Auch Maya Wang, China-Spezialistin von Human Rights Watch, ist skeptisch. Für die Region Xinjiang seien unabhängige Untersuchungen noch schwieriger als im restlichen China, weil die Menschen in Xinjiang noch stärker überwacht würden.

Die Textilfirmen Huafu und Esquel weisen den Vorwurf der Zwangsarbeit zurück. Nur: Bis im Frühling 2020 war etwa Esquel eng mit dem Produktions- und Aufbaukorps XPCC verbunden. Die XPCC sei in Xinjiang eine Art Staat im Staat, erklärt James Millward, Xinjiang-Experte an der Georgetown University in Washington. Eine paramilitärische Organisation, die neben der Landwirtschaft auch in vielen weiteren Branchen vertreten sei und sogar Internierungslager betreibe.

Saurer mit eigenem Betrieb in Xinjiang

Selbst in Xinjiang vertreten ist das Schweizer Unternehmen Saurer. Saurer betreibt in Urumqi – der Hauptstadt Xinjiangs – einen Betrieb zur Montage von Spinnmaschinen, und bietet dort laut eigenen Angaben über 450 Arbeitsplätze.

Man möchte betonen, dass die Saurer Gruppe von internationalen Führungskräften geführt werde, schreibt Saurer auf Anfrage von SRF. Das Unternehmen beteilige sich nicht an der lokalen Politik. Von den Vorwürfen an die chinesischen Behörden habe man aus der Presse erfahren.

Ausführliche Stellungnahme der Firma Saurer

Box aufklappen Box zuklappen

SRF News: Wie wichtig ist eine starke Präsenz in Xinjiang für Saurer?

Saurer-Sprecherin: Nicht nur der Nordwesten Chinas, auch die angrenzenden Länder Usbekistan, Kasachstan, Tadschikistan und Turkmenistan sind an der grossflächigen Baumwollproduktion beteiligt. Bisher wurde dieser Rohstoff zur Veredelung überwiegend exportiert. Diese Länder bestreben nun, ihre Wertschöpfung zu erhöhen und ihren Bürgern Arbeitsplätze zu bieten. Daher entwickelt sich dort eine baumwollverarbeitende Industrie. Diese wachsende Industrie aus der unmittelbaren Nachbarschaft bedienen zu können, erscheint uns als Wettbewerbsvorteil gegenüber der extremen lokalen und internationalen Konkurrenz von Saurer. Dies ist vor allem notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze von Saurer weltweit zu sichern.

Ab wann wussten Sie über das Vorgehen der chinesischen Behörden gegen ethnische und religiöse Minderheiten (Masseninternierungen, Vorwürfe der Zwangsarbeit) in Xinjiang Bescheid?

Auch wir haben das aus der Presse erfahren. Saurer hat keine spezielleren oder detaillierteren Kenntnisse über Vorfälle in dieser Region. Wir möchten betonen, dass die Saurer Gruppe von einem Team internationaler Führungskräfte geführt wird – unser Unternehmen beteiligt sich nicht an der lokalen Politik.

Können Sie ausschliessen, dass mit Ihren Aktivitäten in Xinjiang direkt oder indirekt Zwangsarbeit in der Region unterstützt wird?

Bei Saurer sind wir sehr stolz darauf, dass wir die persönliche Würde, die Privatsphäre und die Persönlichkeitsrechte unserer Mitarbeiter respektieren. Wir tolerieren weder Diskriminierung noch Belästigung, auch nicht aufgrund von Religion oder Rasse, und wir fördern die Chancengleichheit für alle Mitarbeiter. Die Gewährleistung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds für unsere gesamte Belegschaft ist für uns ebenfalls von grösster Bedeutung. Selbstverständlich behandeln wir alle mit dem gleichen Respekt.

Planen Sie in Zukunft – nach den zahlreichen Berichten, insbesondere zur Zwangsarbeit – weiterhin in Xinjiang tätig zu sein?

Unsere Investition in Xinjiang entspricht unserem Bestreben, den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Das übergeordnete Ziel von Saurer ist es, wirtschaftliche Chancen für die Einheimischen zu schaffen: Derzeit bietet unser Unternehmen in Urumqi Arbeitsplätze für über 450 Arbeiter. Das Werk liegt an der neuen Seidenstrasse und beliefert Kunden in einem Umkreis von 1500 Kilometer, somit auch Kunden in den Nachbarländern.

Wie weit geht die Verantwortung von ausländischen Unternehmen in Xinjiang? Es sei unmöglich, in Xinjiang Geschäfte zu machen, ohne auf die eine oder andere Weise mit einem System in Kontakt zu geraten, das für Masseninternierungen, Zwangsarbeit und ein Überwachungsregime verantwortlich sei, sagt James Millard. Denn: Die offizielle Seite sei am System beteiligt, die Behörden in Xinjiang sozusagen in Komplizenschaft. Und ohne Kontakt zu den Behörden könne in Xinjiang niemand Geschäfte tätigen.

«Echo der Zeit», 25.2.2021, 18 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel