Zum Inhalt springen
Video
Cybermobbing nimmt zu
Aus 10 vor 10 vom 25.02.2020.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 6 Sekunden.

Zwei Experten – zwei Meinungen Braucht es ein Gesetz gegen Cyber-Mobbing?

Mobbing und Cybermobbing sind weit verbreitet. Wird das Strafgesetz dem Phänomen gerecht oder braucht es einen neuen Straftatbestand Cybermobbing? Experten sind sich nicht einig.

Gemäss der neusten Pisa-Studie fühlen sich in keinem andere Land Europas mehr Schülerinnen und Schüler von Mobbing betroffen als in der Schweiz. Mobbing im Internet, sogenanntes Cybermobbing, steht nicht im schweizerischen Strafgesetzbuch. Es gibt aber die Straftatbestände Pornografie, Gewaltdarstellungen, Ehrverletzung, Drohung und Nötigung und weitere.

Österreich geht aber einen anderen Weg. Dort ist seit vier Jahren ein Straftatbestand zu Cybermobbing in Kraft. Bei Experten ist umstritten, ob es einen neuen Straftatbestand braucht, denn ein solches Gesetz wäre vor allem von symbolischer Bedeutung. SRF News hat einen Befürworter und eine Gegnerin befragt:

Pro: Dirk Baier, Soziologe

Dirk Baier
Legende: Dirk Baier, Soziologe an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW): «Das öffentliche Bewusstsein könnte steigen durch so ein Gesetz» SRF

«Cybermobbing ist ein zunehmendes Phänomen, es besteht ein gewisser Handlungsdruck. Das bestehende Gesetz deckt zwar vieles ab, aber es lässt sich nur mit Anstrengung auf die Besonderheiten des Cybermobbing übertragen, etwa dass Drohungen im Netz entgrenzt sind.

Ausserdem würde ein Straftatbestand Cybermobbing den Opfern zu einer stärkeren Position verhelfen, sie ermächtigen. Ein Straftatbestand Cybermobbing wäre für Jugendliche ausserdem besser verständlich und könnte sie zum Handeln animieren. Ein Gesetz führt auch zu einer gesellschaftlichen Diskussion und zu einem Bewusstsein für das Problem. Im Zuge dessen wäre es einfacher, Präventionsangebote zu entwickeln.»

Contra: Barbara Altermatt, Jugendanwältin

Barbara Altermatt
Legende: Barbara Altermatt, Leitende Jugendanwältin im Kanton Solothurn: «Abschreckung wirkt nicht bei Jugendlichen» SRF

«Im Cybermobbing stehen lauter Delikte zur Diskussion, die durch die aktuelle Gesetzgebung abgedeckt sind. Es gibt keine Gesetzeslücke. Es ist eine Qualität unseres Gesetzes, dass es nicht auf aktuellen technischen Gegebenheiten aufbaut, sondern Delinquenz ahndet. Das Strafgesetz soll Verhaltensweisen strafen, die nicht akzeptabel sind. Es ist der falsche Ort für Symbole. Der Abschreckungsgedanken verträgt sich auch nicht mit dem Jugendstrafrechtsgedanken. Dort steht der erzieherische Aspekt im Vordergrund. Das Jugendstrafrecht ist so ausgerichtet, dass straffällige Jugendliche mit geeigneten Schutzmassnahmen und Strafen in ihrer Entwicklung und Übernahme von Verantwortung gefördert werden. Kriminelle Karrieren sollen vermieden werden.»

Cybermobbing nimmt zu

Box aufklappen Box zuklappen

Die James-Studie 2018 (Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz, JAMES) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zeigt: Cybermobbing nimmt zu. 23 Prozent, also fast jeder vierte der Befragten sagt, dass jemand ihn oder sie im Internet fertigmachen wollte.

Ergebnisbericht JAMES-Studie 2019 (pdf)

«10vor10», 25.02.2020, 21:50 Uhr; kurn;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel