1,2 bis 1,4 Millionen Weihnachtsbäume werden in der Schweiz jedes Jahr verkauft.
Etwa 40 bis 45 Prozent produzieren rund 500 Landwirte und Forstbetriebe in der Schweiz.
Die letzten Kunden der Saison holen sich ihre Weihnachtsbäume, man höre und staune, am 27. Dezember.
Auf dem Luderhof im bernischen Bütikofen herrscht Hochbetrieb: Seit dem 15. November und bis zum 27. Dezember ernten Betriebsleiter Hans-Peter Luder, seine Partnerin und acht Angestellte Christbäume.
Über 1 Mio. Weihnachtsbäume pro Jahr
Box aufklappenBox zuklappen
1,2 bis 1,4 Millionen Weihnachtsbäume werden in der Schweiz jedes Jahr verkauft. Mehr als die Hälfte davon kommen aus dem Ausland; etwa 40 bis 45 Prozent produzieren rund 500 Landwirte und Forstbetriebe in der Schweiz. Weihnachtsbäume sind für die Produzenten ein langfristiges Geschäft. Sieben bis zehn Jahre wachsen die Bäume, bevor sie geerntet werden. Schweizweit gedeiht laut WaldSchweiz, dem Verband der Waldeigentümer, die grosse Mehrheit auf etwa 600 Hektaren in landwirtschaftlichen Kulturen. Ein kleiner Teil der Bäume stammt direkt aus dem Wald. Sie werden unter Stromleitungstrassen gezogen, weil dort Bäume nicht in die Höhe wachsen dürfen oder sie stammen aus den üblichen Durchforstungen. Mit einem Marktanteil von 65 Prozent ist die Nordmanntanne auch schweizweit der beliebteste Weihnachtsbaum, gefolgt von der Rottanne (20 Prozent). Dahinter folgen weitere Baumarten, wie Weisstanne. Die Schweizer Produzenten sind mit der frühen Ernte im Vorteil gegenüber den Importeuren. Denn die Weihnachtsbäume aus Dänemark, Deutschland oder Holland kommen aus den Kühlhäusern erst Anfang Dezember in den Verkauf. Dann ist ein grosser Teil auf dem Markt für Weihnachtsbäume bereits gelaufen.
«Weihnachtsbäume im Bundeshaus sind von uns»
Die Ernte beginnt so früh, weil viele Privatpersonen Weihnachtsbäume bereits Ende November in den Garten stellen und weil Luder Bäume für den öffentlichen Raum oder an Betriebe für deren Weihnachtsdekorationen liefern kann. «Die Weihnachtsbäume im Bundeshaus und im Büro von Bundesrat Ueli Maurer stammen von uns», sagt Luder nicht ohne Stolz.
Bild 1 von 13.
Abtransport aus der Christbaum-Plantage - Alexandre Castella bei der Ernte in Sommentier/FR.
Bildquelle: Keystone.
1 / 13
Legende:
Abtransport aus der Christbaum-Plantage - Alexandre Castella bei der Ernte in Sommentier/FR.
Keystone
Bild 2 von 13.
Fliegender Weihnachtsbaum im Hamburger Hafen - Seeleute fern der Heimat werden aufs Fest eingestimmt.
Bildquelle: Keystone.
2 / 13
Legende:
Fliegender Weihnachtsbaum im Hamburger Hafen - Seeleute fern der Heimat werden aufs Fest eingestimmt.
Keystone
Bild 3 von 13.
Kraftakt vor dem Fest: mit dem Baum in die Zürcher Tram.
Bildquelle: Keystone.
3 / 13
Legende:
Kraftakt vor dem Fest: mit dem Baum in die Zürcher Tram.
Keystone
Bild 4 von 13.
Bunter Christbaum in Damaskus - auch hier gehen Gläubige ihren Weihnachtstraditionen nach.
Bildquelle: Reuters.
4 / 13
Legende:
Bunter Christbaum in Damaskus - auch hier gehen Gläubige ihren Weihnachtstraditionen nach.
Reuters
Bild 5 von 13.
Christbaum als Zeichen der Hoffnung - eine Migrantin im mexikanischen Tijuana an der US-Grenze.
Bildquelle: Reuters.
5 / 13
Legende:
Christbaum als Zeichen der Hoffnung - eine Migrantin im mexikanischen Tijuana an der US-Grenze.
Reuters
Bild 6 von 13.
Schmückwerk in luftiger Höhe - 57 Meter hoch kraxelt der Weihnachtsmann im russischen Krasnojarsk zur Mega-Baumspitze.
Bildquelle: Reuters.
6 / 13
Legende:
Schmückwerk in luftiger Höhe - 57 Meter hoch kraxelt der Weihnachtsmann im russischen Krasnojarsk zur Mega-Baumspitze.
Reuters
Bild 7 von 13.
Warnung vor Weihnachtsgefahren - norddeutsche Feuerwehrleute demonstrieren Entstehung und Folgen eines Baumbrandes.
Bildquelle: Keystone.
7 / 13
Legende:
Warnung vor Weihnachtsgefahren - norddeutsche Feuerwehrleute demonstrieren Entstehung und Folgen eines Baumbrandes.
Keystone
Bild 8 von 13.
Sommerobst am Winterbaum - die tierische Weihnachtsüberraschung liess sich der Orang-Utan im Wiener Tiergarten munden.
Bildquelle: Keystone.
8 / 13
Legende:
Sommerobst am Winterbaum - die tierische Weihnachtsüberraschung liess sich der Orang-Utan im Wiener Tiergarten munden.
Keystone
Bild 9 von 13.
Kurzen Prozess mit dem Festtags-Grünzeug machten Eisbären im russischen Krasnojarsk - ihren Baum zierten Fisch und Gemüse.
Bildquelle: Reuters.
9 / 13
Legende:
Kurzen Prozess mit dem Festtags-Grünzeug machten Eisbären im russischen Krasnojarsk - ihren Baum zierten Fisch und Gemüse.
Reuters
Bild 10 von 13.
Bei Sonnenuntergang durchs Tannen-Spalier - Mainzer Christbaum-Kunde in frühlingshafter Stimmung.
Bildquelle: Keystone.
10 / 13
Legende:
Bei Sonnenuntergang durchs Tannen-Spalier - Mainzer Christbaum-Kunde in frühlingshafter Stimmung.
Keystone
Bild 11 von 13.
Auch beim Blick auf den leuchtenden Festbaum am Stanserhorn/NW kommt kaum Hoffnung auf weisse Weihnacht auf.
Bildquelle: Keystone.
11 / 13
Legende:
Auch beim Blick auf den leuchtenden Festbaum am Stanserhorn/NW kommt kaum Hoffnung auf weisse Weihnacht auf.
Keystone
Bild 12 von 13.
Prominente Weihnachterin.
Auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung in London schmückte die Queen mit der achtjährigen Shylah einen X-Mas-Tree.
Bildquelle: Reuters.
12 / 13
Legende:
Prominente Weihnachterin
Auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung in London schmückte die Queen mit der achtjährigen Shylah einen X-Mas-Tree.
Reuters
Bild 13 von 13.
Kindliche Spielwiese unter flackerndem Kerzenlicht - Weihnachtsstimmung in Schaffhausen 1958.
Bildquelle: Keystone.
13 / 13
Legende:
Kindliche Spielwiese unter flackerndem Kerzenlicht - Weihnachtsstimmung in Schaffhausen 1958.
Keystone
Auf seinem Hof herrschte darüber hinaus in diesem Jahr zusätzlicher Ausnahmebetrieb, weil parallel zur beginnenden Ernte im Spätherbst auch gleich noch Setzlinge gepflanzt wurden.
Verlust durch Trockenheit im Frühjahr
Normalerweise kommen die Setzlinge im Frühjahr in den Boden. Aber wegen der Trockenheit seit der zweiten Frühlingshälfte sind ein Drittel der Setzlinge, die Luder erst nach dem Regen im März gesetzt hatte, eingegangen. Diesen Ausfall musste er nun im Herbst ersetzen – damit er in acht Jahren genügend Bäume für die Ernte hat.
Vom Sturm umgelegte Tannen
Box aufklappenBox zuklappen
Von schweren Herbststürmen niedergerissene Tannen werden in Italien als Weihnachtsbäume wiederverwendet. Die kürzlich in mehreren Städten angebotenen Tannen seien ausverkauft, sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsverbands Coldiretti. Die Erlöse der Aktion sollen betroffenen Gebieten in Norditalien zugute kommen. Unwetter hatten dort Ende Oktober und Anfang November schwere Schäden angerichtet und tiefe Schneisen in die Wälder gerissen. Rund 30 Menschen kamen ums Leben. Auch die Weihnachtsbäume des Präsidenten sind Weisstannen, die der Sturm in Venetien und im Trentino umgelegt hatte, bestätigte ein Sprecher. Eine schmückt nun den Quirinalspalast in Rom, die andere das Landgut des Präsidenten in Castel Porziano.
Auf dem Luderhof wachsen drei Viertel der Bäume in Feldkulturen und ein Viertel stammt aus dem Wald. Luder und sein Team pflanzen jährlich 10'000 Setzlinge. Acht Jahre später erntet er davon 7000 Weihnachtsbäume; 1000 verbucht er als Ausfall; die restlichen 2000 Bäume sind von schlechter Qualität, etwa, weil sie krumm oder einseitig gewachsen sind. Diese verarbeitet Luder zu Schnittgrün.
«Das dient dem Jungwuchs»
In der Forstwirtschaft ist Luders Vorgehen komplexer als bei den Feldkulturen: Nachdem er eine Waldparzelle abgeholzt hat, pflanzt er für die Wiederaufforstung neben den Bäumen für den Endbestand, beispielsweise Lerchen, Buchen oder Eichen, auch Rottannen. Letztere werden später als Weihnachtsbäume geerntet. «Das dient dem Jungwuchs und deckt gleichzeitig die Kosten für die Pflege», erklärt Luder.
Im Wald ist jeglicher Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngern verboten. Auf den Feldern hingegen hilft Luder dem Wachstum nach. Die Felder sind eingeteilt in Streifen mit und ohne Gras. Die Bäume wachsen ohne Gras; dort bringt Luder Pflanzenschutzmittel gegen Unkraut und Moos aus. Daneben wächst Gras, das gemäht wird; damit wird der Erosion vorgebeugt.
Rapsöl gegen Läuse
Zudem werden die Bäume regelmässig gedüngt. Und im Frühjahr werden sie mit Rapsöl gespritzt, damit sich Läuse nicht in der Pflanze festsetzen können; sie rutschen auf der glitschigen Oberfläche ab und bleiben auf dem Boden.
Weg der Weihnachtsbäume
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
keystone
Der «Weg der Weihnachtsbäume» leuchtet wieder in der lettischen Hauptstadt Riga. Über die Innenstadt der Ostseemetropole verteilt sind dazu 39 Weihnachtsbaum-Skulpturen in den unterschiedlichsten Farben und Formen aufgestellt worden. Neben bunten Lichtinstallationen gibt es auch ungewöhnliche Bäume aus Glas, Metall, Holz und anderen Materialen im öffentlichen Raum zu sehen. Die Kunstwerke erstrahlen besonders abends in voller Pracht, um die dunklen Tage des Jahres zu erhellen und den Weihnachtsbaum in ein künstlerisches Licht zu rücken. Gefertigt wurden die Leuchtobjekte von Künstlern, Kreativen und Studenten der lettischen Kunstakademie - sie können noch bis zum 13. Januar 2019 bestaunt werden. Mit dem «Eglu cels», wie der Rundgang auf Lettisch heisst, knüpft Riga an eine Legende an. Der Überlieferung nach soll auf dem Rathausplatz der selbst ernannten «Hauptstadt des Weihnachtsbaums» im Jahr 1510 die erste Tanne mit getrockneten Blumen, Früchten und Spielzeugen geschmückt worden sein. Dies wird jedoch vor allem im benachbarten Estland angezweifelt. Dort behaupten die Stadtoberen der Hauptstadt Tallinn, dass vor ihrem Rathaus schon 1441 eine geschmückte Tanne gestanden habe.
Luder verkauft etwa die Hälfte seiner Bäume en gros an Händler, die die Bäume an Marktständen verkaufen; die andere Hälfte seiner Bäume verkauft er direkt ab Hof.
Letzte Kunden am 27. Dezember
Jedes Jahr am dritten Adventswochenende organisiert er einen Weihnachtsmarkt mit Landfrauenständen und Festbetrieb; nur während dieser zweieinhalb Tage verkauft er jeweils 1500 Bäume.
Die letzten Kunden der Saison holen sich ihre Weihnachtsbäume am 27. Dezember: «Meist sind das Leute, die über Weihnachten nicht zu Hause waren oder die das Fest nachholen, weil sie keine Zeit hatten.»
Weihnachtsbaum-Traditionen
Länder ...
... und ihre Sitten und Gebräuche rund um den Weihnachtsbaum
Spanien
In SPANIEN leuchten bei vielen Familien die Heiligen Drei Könige am Weihnachtsbaum – «Los Reyes Magos», wie sie dort genannt werden. Während etwa in Deutschland kleine Weihnachtsmänner aus Schokolade beliebt sind, hängen die Spanier stattdessen die Weisen aus dem Morgenland an den Baum. Die Schoko-Könige werden fein säuberlich in buntes Glanzpapier verpackt und mit Aufhänger geliefert. Am 6. Januar wird dann das Fest der Heiligen Drei Könige mit Umzügen, Geschenken und Naschereien begangen. Dann ist es vorbei für Caspar, Melchior und Balthasar. Sie werden alle drei vom Baum genommen und verputzt.
Mexiko
Was wäre in MEXIKO ein Fest ohne Piñata? Die Figuren aus buntem Pappmaché werden mit Süssigkeiten gefüllt und dann zerschlagen. Sie spielen auch an Weihnachten eine Rolle in dem lateinamerikanischen Land. In Form eines Sterns sind die grossen Piñatas als Dekoration in Fenstern, an Bäumen und an Strassenlaternen zu sehen. Etwas kleiner gibt es sie auch für den Christbaum. Der mittlere Teil des Sterns ist meist mit glitzerndem Papier umwickelt. An jedem Zacken sind bunte Papierstreifen angebracht, die wie Strahlen abstehen. Im Gegensatz zu ihren grossen Brüdern überleben die kleinen Stern-Piñatas aber Weihnachten – denn sie haben keine Füllung aus Süssigkeiten.
Kenia/Äthiopien
In KENIA etwa, einer ehemals britischen Kolonie, sehen die Weihnachtsbäume ähnlich aus wie in Europa. Sie sind beispielsweise mit bunten Kugeln und Lichterketten dekoriert. Allerdings sind Tannen in den meisten Ländern Afrikas eher schwer zu finden – meist werden Alternativen wie Zypressen oder auch zunehmend Plastikbäume genommen. In ÄTHIOPIEN, das bereits seit vielen Jahrhunderten vorwiegend christlich ist, aber nie kolonialisiert wurde, gehören Christbäume traditionell nicht zum Weihnachtsfest. Erst in jüngeren Jahren hat sich der Trend dort verbreitet. Allerdings gilt generell in Afrika: Millionen von Menschen haben dort überhaupt keinen Weihnachtsbaum.
Dänemark
In DÄNEMARK darf das sogenannte Kræmmerhus am Weihnachtsbaum nicht fehlen. Dabei handelt es sich um eine kegelförmige Tüte, die in der Regel selbst gebastelt wird. Traditionell ist sie mit Süssigkeiten, Nüssen oder Keksen gefüllt.
Tschechien
In TSCHECHIEN lässt sich der Ursprung der Tradition exakt bestimmen: Johann Carl Liebich, Direktor des Prager Deutschen Theaters und im bayerischen Passau aufgewachsen, soll den Brauch des Weihnachtsbaums im Jahr 1812 nach Prag gebracht haben, um seinen Ballgästen eine Überraschung zu bereiten. Drei Jahrzehnte später gab es in der Stadt den ersten Verkaufsstand für Christbäume, die anfangs noch mit Früchten und Lebkuchen geschmückt wurden. Seit einigen Jahren liefern sich mehrere Gemeinden in Tschechien einen Wettbewerb um den grössten lebenden, geschmückten Weihnachtsbaum. Rekordhalter ist derzeit eine mehr als 30 Meter hohe Fichte in der Kleinstadt Mladkov.
Thailand
In THAILAND, wo fast die gesamte Bevölkerung an Buddha glaubt, spielt Weihnachten und Weihnachtsschmuck keine grosse Rolle. Mit einer Ausnahme: In den grossen Einkaufszentren gehören Weihnachtsbäume aus kommerziellen Gründen unbedingt dazu. Dabei sind der gestalterischen Freiheit kaum Grenzen gesetzt. In Bangkok zum Beispiel steht ein stilisierter Baum, der – warum auch immer – nicht nur mit Kugeln, sondern zudem mit Fussbällen und Basketbällen geschmückt ist. Bei Temperaturen von 35 Grad aufwärts sind die Bäume aber nur selten echt. Mancherorts finden sich auf dem Bürgersteig ziemlich dürre Attrappen aus Metall, klassisch verziert mit Kugeln und Sternen.
USA
In den USA lieben die Menschen vollbehangene Weihnachtsbäume. Manche Bäume in Wohnzimmern und Vorgärten sind so glitzernd, bunt und schrill, dass es Europäern in den Augen schmerzt. Viele Familien behängen ihre Weihnachtsbäume mit medaillenförmigen Ornamenten, die kleine Erinnerungsfotos von Familienmitgliedern oder besonderen Anlässen enthalten. An manchen Bäumen gibt es einen sehr merkwürdigen Schmuck: Da hängt etwas versteckt eine saure Gurke, grün schillernd aus Glas oder Kunststoff hergestellt. «Christmas Pickle» oder «Good Luck Pickle» (Glücksgurke) nennt man das. Wenn Kinder sie entdecken, winkt ein weiteres Geschenk. Amerikaner meinen, der Brauch stamme ursprünglich aus Deutschland – obwohl dort die Weihnachtsgurke weitgehend unbekannt ist. Auch beliebt sind Popcorn-Girlanden.
Frankreich
In FRANKREICH ist das Elsass eine Weihnachts-Hochburg. Manche traditionsbewusste Menschen dort hängen heute noch wie in alten Zeiten «Bredele» an den Weihnachtsbaum – also selbst gebackene Plätzchen. Das Wort stammt aus dem elsässischen Dialekt und bedeutet so viel wie «kleines Brot». Doch Vorsicht: Nicht alle diese Sterne, Männchen oder Schaukelpferde aus Teig sind auch essbar. Im Internet kursieren Rezepte mit Zimt, Nelken – und Klebstoff. Diese Plätzchen werden nicht gebacken, sondern nur getrocknet. Sie sollen so haltbar sein, dass sie nicht nur eine Saison lang den Weihnachtsbaum schmücken können.
Griechenland
In GRIECHENLAND hat der Weihnachtsbaum noch keine allzu lange Tradition. Der bayerische Prinz Otto von Wittelsbach, der von 1832 bis 1862 erster moderner König Griechenlands war, soll ihn eingeführt haben. Am liebsten blinken die Bäume bunt und voll beladen – es gibt sie aus Kunststoff in allen Farben, aber auch echtes Tannengrün kommt zum Einsatz. Ausserdem wird der Baum im Wohnzimmer durchaus schon im November geschmückt, damit man sich lange daran erfreuen kann.Typisch griechisch ist aber eine andere Tradition: In vielen Tavernen und Geschäften sowie an Häfen und auf Marktplätzen sind zu Weihnachten Boote zu finden, die mit Lichtern geschmückt sind. Damit erinnert die Seefahrernation an die Seeleute und Fischer, die auch an den Feiertagen fern von der Familie auf dem Meer unterwegs sind.
Bulgarien
In BULGARIEN folgen die Menschen seit dem Niedergang des Ostblocks gern westeuropäischen Modetrends in Sachen Weihnachtsschmuck. Dieses Jahr wurden oft die Trendfarbe Lila sowie Metallic-Töne, Gold, Kupfer und Silber übernommen. Das Besondere im orthodoxen Bulgarien ist, dass die geschmückten Bäume sowie der gesamte Weihnachtsschmuck mindestens bis zum orthodoxen Weihnachtsfest nach dem alten Julianischen Kalender am 7. Januar weiter stehen bleiben – zuhause, in Einkaufszentren, Schaufenstern und an den Hauptstrassen. Bulgariens Orthodoxe Kirche ist erst vor 50 Jahren – im Jahr 1968 – vom alten Julianischen zum Gregorianischen Kalender übergegangen.
Italien
In ITALIEN werden Weihnachtsbäume in der Regel am 8. Dezember aufgestellt. Dann weiht auch der Papst den Baum am Petersplatz ein, was jedes Jahr ein grosses Spektakel ist. Echte Tannenbäume sind bei Privatleuten dagegen eine Seltenheit, die meisten haben einen Plastikbaum. Der wird dann wie in vielen Ländern Europas mit Lichtern, Kugeln und verschiedenen Anhängern geschmückt. Echte Kerzen für den Tannenbaum sucht man in Italien oft vergeblich, da greifen die Leute lieber zu Elektrolämpchen.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.