Zum Inhalt springen
Video
Parteipräsidenten über Widmer-Schlumpf
Aus Tagesschau vom 28.10.2015.
abspielen. Laufzeit 31 Sekunden.

Bundesratswahlen Forderungen und Bedauern nach dem Rücktritt

Die meisten Parteien finden lobende Worte für die abtretende Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf. Auch ihre Persönlichkeit wird herausgestrichen. Kritik kommt aus der Wirtschaft. Die Parteien formulieren ihre Ansprüche an einen Kandidaten für ihre Nachfolge.

BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf räumt ihren Sitz im Bundesrat auf Ende Jahr. Die Unterstützung der seit den Wahlen vom 18. Oktober geschwächten Mitte-Parteien für sie bröckelte in den letzten Tagen zusehends. Entsprechend fallen auch die Reaktionen aus.

SVP will den zweiten Sitz

«Wir haben mit diesem Rücktritt gerechnet», sagt Toni Brunner. Von einer Genugtuung will der SVP-Parteipräsident aber nicht sprechen. Der heutige Tag habe die Schweizer Politik «entkrampft», erklärte Brunner.

Video
Die eigene Kandidatur schliesst Toni Brunner aus
Aus News-Clip vom 28.10.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten.

Nun könne seine Partei mehr Verantwortung übernehmen. Dass die SVP zwei Sitze im Bundesrat für sich beanspruchen müsse, stehe ausser Frage. «Es gibt nichts, dass mehr legitimiert wäre als das.»

Für den Bundesrat braucht es nach Ansicht von Brunner Persönlichkeiten, die führten und bereit seien, sich den schwierigen Dossiers wie der Asyl- und Europapolitik anzunehmen. Eine eigene Kandidatur schliesst Brunner aber kategorisch aus. «Das steht nicht zur Diskussion.»

Tweet Natalie Rickli

An ihrem Fahrplan will die Partei festhalten: Bis am 13. November müssen die SVP-Kantonalsektionen ihre Kandidaten melden. Schon am 16. November tagt die interne Findungskommission und macht Empfehlungen zuhanden des SVP-Fraktionsvorstandes. Und am 20. November schliesslich entscheidet die Fraktion, mit welchem Kandidaten sie ins Rennen steigt.

BDP dankt ihrer Bundesrätin

Widmer-Schlumpfs eigene Partei teilte noch während der Medienkonferenz mit, dass sie den Rücktritt bedaure. Sie habe aber auch
«grosses Verständnis» für den Entscheid. «Eine beeindruckende
Persönlichkeit» mit einem grossen Leistungsausweis verlasse die
Landesregierung. Widmer-Schlumpf habe sich als kompetente und mutige
Frau in einem anspruchsvollen Umfeld voller Veränderungen und Umbrüche
grossen Respekt erarbeitet.Die BDP werde sich jetzt für ein
Zusammenrücken der Mitte-Parteien engagieren. Eine konstruktive und
bürgerliche Vernunft sei nötiger denn je.

BDP-Parteipräsident Martin Landolt sieht den Abgang von
Eveline Widmer-Schlumpf auch als Chance. «Wir waren in der Vergangenheit
oft bloss die Widmer-Schlumpf-Partei», erklärte der Glarner Nationalrat.

Die Bundesratswahlen hätten für die BDP zurzeit aber keine
Priorität. «Wir werden uns die Kandidaten der SVP genau anschauen und dann
eine Meinung bilden». An taktischen Spielchen beteilige sich die Partei nicht.

Video
Ex-BDP-Präsident Hans Grunder zum Rücktritt
Aus Tagesschau vom 28.10.2015.
abspielen. Laufzeit 13 Sekunden.

CVP blickt auf die Bundesratswahl

«Mit dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf verliert der Bundesrat eine wichtige Persönlichkeit», teilt die CVP mit. Sie habe die Schweiz gut vertreten, insbesondere mit ihren guten Dossierkenntnissen in Finanzangelegenheiten.

Die CVP anerkenne den Anspruch der SVP auf zwei Bundesratssitze. Sie «erwartet für dieses Amt Kandidierende, die bereit sind, im Sinne der Konkordanz und der Kollegialität zusammen zu arbeiten».

SP pocht auf Kollegialität

Die SP erinnert daran, dass Widmer-Schlumpf als SVP-Vertreterin in den Bundesrat gewählt wurde und acht Jahre lang eine bürgerliche Politik vertreten habe. Dies «jedoch ohne ideologische Scheuklappen». Ihre Bilanz sei denn auch positiv: Die zurücktretende Bundesrätin habe den längst fälligen Umbau des Finanzplatzes Schweiz massgeblich geprägt.

Tweet Jacqueline Badran

Auch die SP formuliert unmissverständlich ihre Anforderungen an eine Nachfolge: Sie werde jene Kandidaten anhören, die konkordanzfähig seien und sich «unmissverständlich zu den Bilateralen, zur EMRK und zum Grundrecht auf Asyl bekennen».

Grüne wollen Bilaterale erhalten

Die Grüne Partei sieht die bürgerlichen Mitte-Parteien in der Verantwortung. Es liege an ihnen, Kandidaten zu nominieren, welche die Menschenrechte anerkennen und sich für den Erhalt der bilateralen Verträge einsetzen.

Sie bedauern, dass Widmer-Schlumpf nicht nochmals antritt. Obwohl sie als SVP-Vertreterin gewählt worden war, habe sie in den letzten Jahren zentrale Reformen mitgetragen – etwa den automatischen Informationsaustausch.

Wirtschaft schlägt auch kritische Töne an

Für die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) war die Bundesrätin in den letzten fünf Jahren eine dossierstarke Geschäftspartnerin. International habe sie die Interessen der Schweiz und des Finanzplatzes konsequent vertreten. Früh habe sie erkannt, dass sich der automatische Informationsaustausch als internationaler Standard durchsetzen werde.

Bundesrätin Widmer-Schlumpf in ihrem Büro: Rechts ein beiges Zweiersofa, im Hintergrund ihr Schreibtisch mit einem hochforamtigen Bild an der Wand dahinter
Legende: Eveline Widmer-Schlumpf wird ihr Büro im Bundeshaus demnächst räumen. (Archivbild 2008) Keystone

Bei der Neuausrichtung des Finanzplatzes und in Steuerdossiers vermisste die Bankiervereinigung hingegen «klare strategische Visionen und eine Gesamtsicht» der Bundesrätin.

Den Rücktritt nicht kommentieren wollte der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse.

FDP klar für zweiten SVP-Sitz

«Die grösste politische Kraft muss eingebunden werden», sagte FDP-Präsident Philipp Müller der Agentur sda. Der SVP stünden zwei Sitze zu. Seit dem Wahlergebnis vom 18. Oktober gelte dies umso mehr. Die FDP gehe davon aus, dass die SVP eine Doppelkandidatur präsentiert. «Wir werden also eine Auswahl haben.»

Tweet Christian Wasserfallen

In einer Medienmitteilung bedankte sich die Partei bei Widmer-Schlumpf «für die geleistete Arbeit und ihren Einsatz im Dienste der Schweiz».

Audio
«Wir können keinen Anspruch anmelden auf einen Bundesratssitz»
aus SRF 4 News aktuell vom 29.10.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 43 Sekunden.

GLP: Keine Oppositionshaltung gefragt

Auch für die Fraktionspräsidentin der Grünliberalen Partei (GLP), Tiana Angelina Moser, ist klar: Die SVP hat mit ihrem Wähleranteil Anspruch auf einen zweiten Bundesratssitz. «Aber die Partei muss jetzt Bundesrats-Kandidaten präsentieren, welche konstruktiv mitarbeiten können». Ein SVP-Bundesratskandidat dürfe nicht auf Opposition machen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel