Zum Inhalt springen
Audio
Einschätzungen und Fakten von SRF-Redaktorin Mirjam Breu
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 31.01.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 52 Sekunden.

Wegen Bundesgerichtsurteil Luzern muss für Prämienverbilligungen 25 Millionen nachzahlen

Der Kanton erhöht die Einkommensobergrenze. Damit haben wieder mehr Leute Anspruch auf individuelle Prämienverbilligung.

«Das Bundesgericht hat mit diesem Urteil die sozialpolitische Bedeutung der individuellen Prämienverbilligung unterstrichen», sagt Regierungsrat Guido Graf, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern.

Aus diesem Grund hat sich der Regierungsrat für eine neue Einkommensobergrenze von 78'154 Franken entschieden, welche rückwirkend für die Jahre 2017, 2018 und 2019 gilt.

So hat das Bundesgericht entschieden

Box aufklappen Box zuklappen

Das Bundesgericht hält in seinem Urteil vom 22. Januar 2019 fest, dass die Kantone bei der Festsetzung der individuellen Prämienverbilligung (IPV) nur eine beschränkte Autonomie haben und an Sinn und Geist des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) gebunden sind. Weiter wird im Urteil festgehalten, dass aus den Beratungen im National- und Ständerat zur IPV für Kinder und junge Erwachsene in Ausbildung erkennbar sei, dass unter den mittleren Einkommen ein Betrag von 75'000 bis 115'000 Franken zu verstehen sei.

Das Bundesgericht beanstandet, dass bei einer Einkommensgrenze von 54'000 Franken (plus 9000 Franken je Kind) Verheiratete mit einem Kind nur im untersten Bereich der mittleren Einkommen berechtigt seien, IPV zu beziehen.

Mit dieser neuen Obergrenze ist die Zahl der IPV-Bezugsberechtigten gestiegen. Dies hat gemäss Schätzungen des Kantons Mehrkosten von rund 25 Millionen Franken zur Folge.

Familien, die zwischen 2017 und 2019 ein Gesuch um eine Prämienverbilligung für Kinder und junge Erwachsene in Ausbildung eingereicht haben und deren Eingabe abgelehnt wurde, brauchen keine weiteren Schritte zu unternehmen: Die Ausgleichskasse des Kantons Luzern prüft diese abgelehnten Gesuche automatisch und orientiert im Anschluss die betreffenden Personen.

Jene, die bislang noch kein entsprechendes Gesuch für diese Jahre eingereicht haben, können dies nachholen. Sie können dies zwischen dem 8. Februar und dem 31. Oktober tun. Auch bei ihnen erfolgt die Auszahlung an die jeweilige Krankenkasse.

Kein Reputationsschaden für Luzern, so Graf

Guido Graf wollte das Bundesgerichtsurteil politisch nicht kommentieren. Die sozialpolitische Bedeutung der Prämienverbilligung werde dadurch aber unterstrichen. Und: «Es ist ein Leitentscheid für die Schweiz.»

Audio
Gesundsheitsdirektor Guido Graf zu den Folgen des Bundesgerichtsurteils.
aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 31.01.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 13 Sekunden.

Klar, es sei nicht gut für den Kanton, was passiert sei, sagte Graf. Von einem Reputationsschaden will er aber nicht sprechen. Es habe ihn damals auch geschmerzt, zu Lasten der Familien entscheiden zu müssen. Nun sei er froh um das Bundesgerichtsurteil. «Jetzt haben wir etwas Messbares in der Hand», sagte Graf.

Zwischen 5000 bis 10'000 Haushalte betroffen

Bei den Rückerstattungen in der Höhe von 25 Millionen Franken handelt es sich teils um Rückzahlungen von Rückzahlungen. 2017 mussten nämlich 7870 Familien Prämien zurückerstatten, weil diese im Zuge des budgetlosen Zustands provisorisch ausbezahlt und anschliessend gekürzt worden waren.

Pro Jahr würden nun insgesamt zwischen 5000 und 10'000 Franken Haushalte von den Rückzahlungen profitieren, sagte Departementssekretär Erwin Roos. Für das Geld brauche es keinen Nachtragskredit, ergänzte Graf. Unter anderem will er Rückstellungen auflösen.

SP ist mit Vorschlag der Regierung einverstanden

Für die SP ist die Lösung des Regierungsrates akzeptabel und absolut zwingend, so die Partei in einer Mitteilung. Mit der raschen Umsetzung und der Möglichkeit für ein rückwirkendes Gesuch entspreche der Regierungsrat einer weiteren zentralen Forderung der SP.

Für die noch hängige Prämienverbilligungs-Initiative der SP Kanton Luzern erwartet die Partei umgehend einen bundesrechtskonformen Gegenvorschlag der Regierung. Diese will bis zu den Osterferien eine Botschaft der Initiative zu Handen des Parlaments verabschieden.

Video
Die Folgen des Bündner Baukartell-Skandals
Aus Schweiz aktuell vom 01.02.2019.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 40 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel