Zum Inhalt springen
Video
Schneller und günstiger bauen dank digitalem Zwilling
Aus ECO vom 28.09.2020.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 52 Sekunden.

Digitalisierung auf dem Bau Doppelt so schnell bauen dank digitalem Zwilling

Die Baubranche erlebt eine digitale Umwälzung. Die Kosten dürften innert fünf Jahren um bis zu 40 Prozent sinken.

Wenn Ralf Balgar über die Situation auf Schweizer Baustellen spricht, tönt das so: «Ein Desaster. Zusammenarbeit wird verhindert statt ermöglicht. Anwälte gehören fast zur Grundausstattung.»

Ralf Balgars Worte haben Gewicht: Er ist Gesamtprojektleiter Immobilien-Entwicklung bei der Migros Ostschweiz und vertritt somit einen bedeutenden Bauherrn.

Video
So sieht der digitale Zwilling aus
Aus ECO vom 28.09.2020.
abspielen. Laufzeit 28 Sekunden.

Bauen wie bisher mag Balgar nicht mehr. Also macht er vieles anders auf der Baustelle beim Herblinger Markt in Schaffhausen, wo gerade ein Migros-Markt umgebaut wird. «Wir können uns keine teuren Provisorien leisten. Wir müssen schneller und günstiger werden», sagt er im Interview mit «ECO». Mit herkömmlichen Methoden komme man preislich auf ein bestimmtes Niveau, weiter nach unten gehe es nicht. «Aber wir müssen weiter nach unten.»

Migros Ostschweiz hat Bauzeit halbiert

Bereits vor dem Spatenstich hat Balgar den Herblinger Markt fixfertig digital umbauen lassen – der digitale Zwilling ist ein 3-D-Modell, das unzählige Informationen enthält. Damit könnten Bauherr, Planer und Bauunternehmen von Beginn weg zusammenarbeiten statt gegeneinander. Und Ideen, auch jene von Handwerkern, früh in den Prozess einfliessen, so Balgar.

Zudem seien Planung und Logistik aus einer Hand möglich. Ein Beispiel: Ein einziges Unternehmen, beispielsweise eine branchenfremde Umzugsfirma, bringt sämtliches Material für alle beteiligten Firmen auf die Baustelle.

Wir gingen von zwei Jahren aus. Nun setzen wir das ganze Projekt in einem Jahr um.
Autor: Ralf Balgar Gesamtprojektleiter Immobilien-Entwicklung Migros Ostschweiz

Die Massnahmen führen dazu, dass alles viel schneller geht. «Wir gingen ursprünglich von einer Bauzeit von zwei Jahren aus. Nun setzen wir das ganze Projekt in einem Jahr um», sagt Balgar.

Solche Effizienzgewinne machen deutlich: Der Bau erlebt gerade eine digitale Umwälzung. Punkto Digitalisierung ist auf dem Bau in den vergangenen Jahren aber auch wenig passiert. Eine Expertin in Sachen Digitalisierung, Microsoft-Schweiz-Chefin Marianne Janik, drückt es diplomatisch aus: «Die Bauindustrie hat noch sehr viel Potenzial» (siehe Box).

Microsoft-Schweiz-Chefin: «Die Ängste sitzen sehr tief»

Box aufklappen Box zuklappen

Marianne Janik leitet die Geschäfte von Microsoft Schweiz. Hunderte Schweizer Firmen gehören zu ihren Kunden. Janik weiss also, wie es um die Digitalisierung im Land steht.

SRF: Haben Sie fixe handyfreie Zeiten?

Marianne Janik: Für mich gibt’s nichts Fixes. Ich schätze flexibles Arbeiten. Aber ich muss lernen, mir Auszeiten zu nehmen, auch wenn es nur kurze Auszeiten sind.

Geben Sie den Mitarbeitenden bei Microsoft Schweiz vor, dass zum Beispiel am Wochenende keine Mails gelesen oder bearbeitet werden?

Wir sind nicht so präskriptiv. Die Kollegen schätzen es sehr, dass sie flexibel arbeiten können. Aber wir geben ihnen Instrumente, die helfen, auf solche Dinge zu achten.

Die Digitalisierung macht vielen Angst. Etwa dass uns Roboter bei der Arbeit ersetzen. Zu Recht?

Diese Ängste sitzen sehr tief. Wichtig ist, sich zu fragen: Was können Maschinen wirklich besser als der Mensch? Und was können sie bei weitem noch nicht besser als der Mensch? Hier müssen wir die Urteilsfähigkeit stärken.

Die Welt ändert sich also nicht von heute auf morgen?

Nein. Aber man muss sich vorbereiten auf Dinge, die auf uns kommen. Das Wichtigste ist, weiter zu lernen, sich weiterzubilden.

Welche Rolle spielt der Staat? Können wir die Digitalisierung dem Markt überlassen?

Zur Digitalisierung gehört eine digitale Infrastruktur. So wie die Schweiz Autobahnen und Tunnels baut, braucht es von staatlicher Seite auch hier Unterstützung. 5G zum Beispiel ist ein Thema, bei dem der Staat Rahmenbedingungen schaffen muss. Und es stellen sich viele ethische Fragen.

Welche?

Macht man alles, was möglich ist? Oder eben nicht? Hier muss der Staat die Rahmenbedingungen setzen.

Welche Branchen haben in Sachen Digitalisierung noch besonders viel Luft nach oben?

Die Bauindustrie hat sicherlich noch sehr viel Potenzial. Auch im Gesundheitswesen haben wir in den vergangenen Monaten genau gesehen, was noch alles möglich wäre.

Baubranche muss sich bewegen

Der digitale Zwilling gehört zum Kern der sogenannten BIM-Methode: Building Information Modeling. Das heisst: Möglichst viele Gebäudeinformationen werden im Voraus digital modelliert.

Auch der Claraturm in Basel wird nach dieser Methode gebaut. 100 Meter hoch, Wohnungen und Gewerbeflächen auf 30 Geschossen.

Diego Frey verantwortet beim zuständigen Bauunternehmen Halter das digitale Planen und Bauen. «Der digitale Zwilling des Claraturms ist fast fehlerfrei und somit eine wichtige Entscheidungsgrundlage», sagt er. So liessen sich etwa Fassaden, Sanitärinstallations-Elemente oder ganze Fertignasszellen problemlos vorfabrizieren.

Dass sich die Baubranche bewegen muss, steht für Frey ausser Frage. Sie habe die Produktivität in den vergangenen Jahren praktisch gar nicht gesteigert, ganz im Gegensatz zu anderen Branchen.

Bis zu 40 Prozent geringere Baukosten

Nun aber schafft die Digitalisierung neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Und führt dazu, dass Prozesse grundlegend überarbeitet werden. Schon heute baut Halter gemäss Frey zehn bis 20 Prozent günstiger als im analogen Zeitalter.

Wir gehen davon aus, dass wir Kosten und Bauzeit in fünf bis sieben Jahren um 30 bis 40 Prozent senken können.
Autor: Diego Frey Leiter Engineering Halter

Und das dürfte erst der Anfang sein. «Wir gehen davon aus, dass wir dank Digitalisierung, integrierter Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerungen Kosten und Bauzeit in fünf bis sieben Jahren um 30 bis 40 Prozent senken können», sagt Frey.

Wie viel tiefer die Gesamtkosten beim Migros-Umbau in Schaffhausen ausfallen, wird Ralf Balgar erst nach Fertigstellung beziffern können. Klar ist für ihn schon jetzt: Die BIM-Methode wird dereinst zum Standard der Baubranche werden.

SBB machen Druck

Zu den Schrittmachern gehört die SBB: Ab 2021 werden die Bundesbahnen gemäss eigener Aussage für alle Hochbauprojekte über fünf Millionen Franken und ab 2025 für die Infrastrukturanlagen die BIM-Methode anwenden. Auch der Bund will vermehrt digital ausschreiben.

Video
Markus Weber: «Wenn der Bauherr die neue Methode einfordert, wird das etwas bewirken»
Aus ECO vom 28.09.2020.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Das werde die Branche verändern, sagt Markus Weber. Er ist Präsident von Bauen Digital Schweiz, einer Plattform, die digitales Bauen fördert. «Wenn wir erzählen, welche Chancen mit der Digitalisierung entstehen, bewegen sich die wenigsten», sagt er. «Aber wenn der Druck von aussen steigt, indem der Besteller, der Bauherr, die Methode einfordert, wird das sicher etwas bewirken. Dann wird die Transformation schneller.»

Statistiken zeigen, dass wir pro Jahr drei bis fünf Milliarden Franken für Fehlerbehebungen ausgeben.
Autor: Markus Weber Präsident Bauen Digital Schweiz

Das ist in Webers Augen dringend nötig. Denn: «Es gibt Statistiken, die zeigen, dass wir pro Jahr drei bis fünf Milliarden Franken für Fehlerbehebungen ausgeben.» Das zeige, dass der Bau mit den heutigen Methoden und Prozessen am Anschlag sei.

Und: Der Bau mache rund 15 Prozent des Bruttoinlandproduktes aus. «Dieser Wirtschaftszweig muss konkurrenzfähig gehalten werden, sonst wird diese Wertschöpfung dereinst im Ausland erzielt.»

Zahlen, die der Branche Anreiz genug sein dürften, die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung am Schopf zu packen.

KMU: Neue Einnahmequellen dank Digitalisierung

Box aufklappen Box zuklappen

Schweizer KMU wollen sich dem Preiskampf nach unten entziehen. «Die Zitrone ist ausgepresst», sagt Dalibor Schuman, Geschäftsführer von Berhalter Die-Cutting, die Stanzmaschinen im Rheintal produziert.

Man habe jahrelang Kosten optimiert, nun sei ein Level erreicht, wo das nicht mehr möglich sei. Um diesem Preiskampf zu entkommen, setzt Schuman auf digitale Services. Das sind Dienstleistungen, die er Käufern seiner Maschinen verkaufen und damit zusätzliche Einnahmen generieren kann (siehe Video).

Video
Daten - die neue Ertragsquelle für KMU
Aus ECO vom 28.09.2020.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 9 Sekunden.

ECO, 28.9.2020

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel