- Die Schweizer Atomkraftwerke Beznau 1 und 2 sollen noch bis 2033 respektive 2032 laufen. Block 1 ist eines der weltweit ältesten AKW, das am Netz ist.
- Um den Weiterbetrieb zu sichern, wird der grösste Energiekonzern der Schweiz weitere 350 Millionen Franken investieren.
- Danach will die Kraftwerksbetreiberin die Reaktoren stilllegen, wie die Axpo mitteilte.
- Energieminister Albert Rösti zeigte sich froh, dass die Axpo alles daran setzt, das Werk länger zu betreiben, «solange es sicher ist».
Die Kraftwerksbetreiberin Axpo habe entschieden, dass Block 2 des Kernkraftwerks noch bis 2032 und Block 1 noch bis 2033 laufen werden, hiess es in einer Mitteilung vom Donnerstag. Danach sollen sie ausser Betrieb genommen und stillgelegt werden. Somit wird Beznau bei der Abschaltung auf 64 Jahre Stromproduktion kommen.
Am Schluss ist die Sicherheit absolut zentral.
«Ich bin sehr sehr froh, dass die Axpo alles daran setzt, Beznau länger zu betreiben, solange das Werk sicher ist. Offenbar haben die technische, finanzielle und arbeitskräftemässige Situation gezeigt, dass es bis 2033 möglich ist. Das ist für die Versorgungssicherheit sehr wichtig», sagte Bundesrat Albert Rösti gegenüber Radio SRF.
Auf die Frage, ober der Bund allenfalls bereit wäre, für einen längeren Betrieb über 2033 hinaus etwas zu zahlen, stellte Rösti fest: «Die technischen Fragen müssen sie der Firma Axpo stellen. Dazu äussert sich der Bundesrat nicht. Am Schluss ist die Sicherheit absolut zentral.»
Der Entscheid folge auf «umfangreiche» Prüfungen, schrieb die Axpo. Dabei seien externe Spezialisten, Lieferanten sowie die Aufsichtsbehörde Ensi mit einbezogen worden. «In allen Überlegungen stand der Aspekt der Sicherheit an oberster Stelle.» Um den Weiterbetrieb zu sichern, wird der grösste Energiekonzern der Schweiz weitere 350 Millionen Franken investieren.
Pro Jahr rund 6 Terawattstunden Strom
Die Axpo habe seit Inbetriebnahme über 2,5 Milliarden in die Nachrüstung und Modernisierung der beiden Kraftwerksblöcke investiert. Das AKW Beznau produziert pro Jahr rund 6 Terawattstunden Strom, was einem Verbrauch von 1,3 Millionen Vierpersonenhaushalten entspricht. Block 1 ist seit 1969 am Netz und Block 2 seit 1971. Die Meiler haben unbefristete Betriebsbewilligungen und bisher gab es kein konkretes Abschaltdatum.
Innerhalb der Branche wurde bisher eine Lebensdauer von mindestens 60 Jahren gehandelt. So soll etwa das jüngste und grösste Atomkraftwerk der Schweiz in Leibstadt, das seit 1984 in Betrieb ist, bis mindestens 2045 Strom produzieren.