Zum Inhalt springen
Audio
Die Rutsche von Google ist zur Ikone des IT-Jobmarkts geworden
Aus Audio Aktuell SRF 3 vom 22.12.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 6 Sekunden.

Fachkräftemangel IT-Stellen bleiben unbesetzt

Informatikberufe landen auf Platz 2 im Fachkräftemangel-Index. Das trifft nicht nur die IT-Branche, sondern ist schlecht für die Wirtschaft – und ein Risiko für die Sicherheit.

Mit Rutschbahnen, Eintrittsboni und gratis Frühstück buhlen Unternehmen um Informatikerinnen und Informatiker, weil es viel weniger IT-Fachkräfte gibt als offene IT-Stellen. Auch in der Schweiz liegt der Informatikberuf auf Rang 2 des Fachkräftemangel-Indexes, direkt hinter den Gesundheitsberufen.

Viele Stellen bleiben offen

Über 31'000 IT-Jobs waren Mitte August nach Angaben des Jobradars von X28 in der Schweiz ausgeschrieben. Zu den grössten Arbeitgebern aus der ICT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologie) gehören Swisscom und Sunrise, aber auch Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Meta, Amazon und IBM. Offensichtlich fühlen sich Firmen aus dem Silicon Valley bei uns wohl, besonders in Zürich: Die Stadt bietet starke Hochschulen und eine hohe Lebensqualität.

Über 5000 Zoogler

Box aufklappen Box zuklappen

Im Juni 2022 hat Google Schweiz einen neuen Campus an der Europaallee beim Zürcher HB fertiggestellt. Zusammen mit den bestehenden Standorten sind in Zürich 5000 Miitarbeitende, sogenannte «Zoogler», beschäftigt. Damit ist Zürich Googles grösser Standort ausserhalb der USA. Hier findet Forschung und Entwicklung für Google Maps, Google Kalender und Youtube statt.

Zwei von drei ICT-Fachkräften arbeiten jedoch ausserhalb der Kernbranche. Fast jedes Unternehmen ist auf IT angewiesen und auch der Staat braucht Informatikerinnen und Informatiker. Sie haben im Wettbewerb um IT-Talente gegenüber Google & Co. oft die schlechteren Karten.

Schlecht für die Wirtschaft und die Sicherheit

Der Mangel an IT-Fachkräften trifft also nicht nur die eigentliche IT-Branche, sondern die gesamte Wirtschaft und die Verwaltung von Bund, Kantonen und Gemeinden.

Besonders problematisch ist der Mangel in der Cybersecurity. Dort sichern IT-Spezialisten Firmen gegen Hacker-Angriffe, Viren, Ransomware und Datendiebstahl ab.

Einer Schätzung des (ISC)² zufolge gibt es weltweit 4,7 Millionen Cybersecurity-Angestellte. Es bräuchte aber noch rund 3,4 Millionen mehr.

Der Bedarf an Sicherheitspersonal steigt, denn die Cyberangriffe nehmen rasch zu. Und es sind nicht nur Unternehmen betroffen: Auch Behörden, Schulen und Spitäler geraten in das Visier der Angreifer.

Ausblick

ICT Berufsbildung Schweiz schätzt, dass der Fachkräftemangel im ICT-Bereich weiter steigen wird. Bis 2030 werde eine Lücke von fast 40'000 Personen im Schweizer IT-Jobmarkt klaffen.

Zwar studieren immer mehr junge Menschen Informatik, der Bedarf steigt aber noch schneller. Grund dafür sind das Wirtschaftswachstum und die Digitalisierung.

Rekrutierungspotential gibt es in zwei Bereichen. Erstens können Unternehmen stärker auf Quereinsteiger setzen. Laut dem Swiss Software Industry Survey (SSIS) werden diese bisher erstaunlich wenig berücksichtigt.

Zweitens ist der Frauenanteil in der Informatik nach wie vor tief. Nur etwa 15 Prozent der IT-Spezialisten sind Frauen, der Anteil der Masterabsolventinnen in Computer Science an der ETH und der EPFL stagniert trotz aller Bemühungen seit Jahren unter 20 Prozent.

Der Hauptgrund dafür ist ebenso simpel wie schwer zu beseitigen: Das hartnäckige Stereotyp des asozialen Computer-Nerds, der einsam im dunklen Zimmer vor seinen Monitoren sitzt und Programme tippt.

Obwohl dieses Bild längst überholt sein müsste, bleibt es hartnäckig in unseren Köpfen haften und führt dazu, dass für Schülerinnen eine Zukunft als Informatikerin unattraktiv wirkt und sie die Vielfalt der Informatik übersehen.

Dieser männlich geprägte Stereotyp sitzt so tief, dass Mädchen und sogar ihr Umfeld oft denken, sie seien nicht für den Informatikberuf geeignet, selbst wenn sie beste Mathematik-Noten schreiben.

SRF 3, 22. Dezember 2022 13:10

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel