Zum Inhalt springen
Video
Ist die Finma zu wenig selbstkritisch?
Aus News-Clip vom 17.06.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 46 Sekunden.

Finma-Chefin zu CS und UBS Sind Sie mitschuldig am Ende der Credit Suisse, Frau Amstad?

Die Präsidentin der Finanzmarktaufsicht gesteht ein, man sei an Grenzen gekommen – neue Instrumente sollen das ändern.

Ihr Job ist es, den Schweizer Finanzmarkt – und damit auch Grossbanken – zu beaufsichtigen: Marlene Amstad, Präsidentin der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma). Nach dem CS-Ende kam die Behörde in die Kritik: Wieso konnte sie den Untergang der Grossbank nicht verhindern?

Marlene Amstad

Marlene Amstad

Präsidentin Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma)

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Marlene Amstad (55) ist oberste Aufseherin über den Schweizer Finanzplatz: als Präsidentin des Finma-Verwaltungsrats, seit 2021. Die Ökonomin, mit einem Doktortitel in Ökonometrie beginnt ihre Karriere bei der Konjunkturstelle der ETH Zürich. Danach übernimmt sie bei der Schweizerischen Nationalbank einen Job in der Forschungsabteilung. In dieser Funktion arbeitet sie mit der US-Notenbank und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Hong Kong, wo sie asiatische Zentralbanken berät. Marlene Amstad lehrt an Universitäten im In- und Ausland und ist unter anderem Honorarprofessorin an der Universität Bern. Als Finma-Präsidentin setzt sich Marlene Amstad für mehr Instrumente zur Überwachung der Schweizer Banken ein – und stösst damit immer wieder auf Widerstand. Am 6. September 2024 wurde Amstad vom Bundesrat für vier weitere Jahre als Finma-Präsidentin gewählt.

SRF News: Die Finma sagt, man habe alles gemacht, um das CS-Debakel zu verhindern. Doch sind Sie zu wenig selbstkritisch? Ein Zuschauer schreibt uns, die Behörde sei mitschuldig am Niedergang der Credit Suisse.

Marlene Amstad: Es war ein sehr einschneidendes Ereignis, und ich habe Verständnis, dass das kritisch beleuchtet wird. Bei der CS kamen wir tatsächlich an Grenzen unserer Möglichkeiten. Mit neuen Instrumenten hoffen wir, dass wir künftig früher eingreifen und auch dafür sorgen können, dass die Wahrscheinlichkeit eines Wochenendes, wie wir es im März 2023 erlebten, abnimmt.

Die Credit Suisse gehört nicht der Finanzmarktaufsicht.

Zur Selbstkritik: Wir haben schon Ende des vergangenen Jahres, als wir unsere Lehren aus der CS-Situation vorstellten, verschiedene Massnahmen benannt, damit klar wird: Auch wir nutzen das Ermessen noch mehr aus.

Video
Kommen die neuen Instrumente der Finma zu spät?
Aus News-Clip vom 17.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 49 Sekunden.

Sie hatten schon im Sommer 2022 heimlich die Sanierung der Credit Suisse vorbereitet. Hätten Sie dann nicht schon im Herbst darauf die Sanierung einleiten müssen?

Sanierungen sind sehr einschneidend. Die Credit Suisse gehört nicht der Finanzmarktaufsicht. Solche heftigen Einschnitte sind gesetzlich klar geregelt. Die CS konnte also nicht einfach saniert werden, wenn der Aktienkurs tief ist.

Wir sind wie die Polizei im System.

Etwas unter ging auch, dass wir schon im November 2022 die Sanierung «geübt» haben – mit Echtzeitdaten der Credit Suisse. Wir haben das zusammen mit anderen ausländischen Aufsichtsbehörden, vor allem in den USA und Grossbritannien, getan.

Wie wir wissen, kam es anders.

Wir hatten an diesem Wochenende im März 2023 verschiedene Optionen auf dem Tisch und gemeinsam mit den anderen Behörden die Variante mit den geringsten Risiken gewählt, die das Problem an der Wurzel packte, nämlich das Vertrauensproblem der CS zu adressieren.

Die Finma beschäftigt nur 560 Angestellte. Luxemburg hat doppelt so viele. Sind Sie zu schwach aufgestellt, um wirkungsvoll zu sein?

Nein. Wir sind wie die Polizei im System. Es sitzt auch nicht neben jedem Autofahrer ein Polizist. Kommt dazu, dass wir Prüfgesellschaften als verlängerten Arm nutzen, eine Eigenart des Schweizer Finanzmarkts.

Was macht die Finma?

Box aufklappen Box zuklappen

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) wacht seit 2009 über den Schweizer Finanzplatz – sie schützt letztlich Gläubiger, Versicherte und Anleger. Wer in der Schweiz eine Bank oder ein Versicherungsunternehmen betreibt, Fonds oder andere Finanzprodukte anbietet, erhält von der Finma eine Zulassung und wird von ihr kontrolliert.

Die Finma entstand aus den drei Vorgängerbehörden: die Eidgenössische Bankenkommission, das Bundesamt für Privatversicherungen und die Kontrollstelle für die Bekämpfung der Geldwäscherei.

Die Finma beaufsichtigt 30'000 Finanzprodukte, wie zum Beispiel Anlagefonds und Unternehmen – darunter 500 Banken. Im vergangenen Jahr betrug ihr Budget 156 Millionen Franken.

Rund 560 Angestellte auf Vollzeitbasis arbeiteten 2023 für die Finma.

Benötigen Sie für die Aufsicht der UBS nun mehr Personal? Auf dem Höhepunkt der Krise sollen nur sechs Leute für die CS zuständig gewesen sein.

Das war nur das Kernteam. Es waren wesentlich mehr für die Bank zuständig. Nun haben wir Teams zusammengeführt – rund 60 Leute beaufsichtigen jetzt die UBS. Wir wachsen, wenn wir neue Aufgaben wahrnehmen müssen. Die UBS ist ein Klumpenrisiko auf dem Finanzplatz, und das ist auch mit ein Grund, weshalb wir angemessen wachsen werden.

Das Gespräch führte Reto Lipp.

Video
Finanzmarktaufsicht: Brav und bieder statt forsch und furchtlos?
Aus Eco Talk vom 17.06.2024.
Bild: SRF/Gian Vaitl abspielen. Laufzeit 36 Minuten 54 Sekunden.

Eco Talk, 17.6.2024, 22:25 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel