Zum Inhalt springen
Audio
Wie sinnvoll sind globale Lieferketten noch?
Aus Rendez-vous vom 03.09.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 34 Sekunden.

Globalisierte Arbeitsteilung Globale Lieferketten erfordern Flexibilität und höhere Kosten

Seit der Pandemie sind die globalen Lieferketten aus dem Tritt geraten, mit Folgen. Dennoch sind sie sinnvoll.

Fast alles, was wir heute kaufen, hat eine globale Reise hinter sich: Die Rohstoffe stammen aus Australien oder Saudi-Arabien, gefertigt wird es in China, veredelt in der Schweiz und verkauft in den USA.

Keine Abkehr der Globalisierung

An dieser globalisierten Arbeitsteilung wird sich auch in Zukunft nichts ändern, ist Erik Hofmann überzeugt. Der Professor lehrt und forscht über internationale Lieferketten an der Universität St. Gallen. «Wir sehen definitiv keine Abkehr der Globalisierung, sondern, wenn überhaupt, punktuell eine Rückverlagerung von Wertschöpfungstätigkeiten aus dem Ausland zurück in die Schweiz.»

Das heisst etwa, dass Firmen ganz entscheidende Teile wieder selbst produzieren oder in unmittelbarer Nähe fertigen lassen. Grundsätzlich aber kommen Unternehmen gar nicht an einer globalen Lieferkette vorbei. «Nicht alle Produkte können in der Schweiz oder im nahen Ausland angebaut oder bezogen werden.»

Früchteschale mit exotischen Früchten
Legende: Gewisse Lebensmittel aus tropischen Regionen oder Produkte, die aus Erdöl hergestellt werden, können nicht aus der Schweiz oder der Nähe stammen. Imago

Unternehmen halten trotz der aktuellen Schwierigkeiten an globalen Lieferketten fest. Beispielsweise der Sensor- und Chiphersteller Sensirion. Bei gewissen Fluten oder Erdbeben seien nur bestimmte Gebiete der Welt betroffen, so Geschäftsführer Marc von Waldkirch. Eine globale Aufstellung sei da gut. «Mit der Pandemie hat es die ganze Welt getroffen.»

Auch OC Oerlikon sieht keinen Grund, von seiner globalen Strategie abzuweichen. Die Firma aus Pfäffikon ist unter anderem auf eine Vielzahl von Oberflächenbeschichtungen spezialisiert. «Wir sind in fast 40 Ländern dieser Welt mit lokalem Personal vertreten. Wir haben eine starke Präsenz in den einzelnen Märkten», erklärt Geschäftsführer Roland Fischer.

Vertretbare Probleme

Aus Sicht von OC Oerlikon ist die Logistik momentan das grössere Problem; etwa im Bereich der Schifffahrt. «Shipments sind verzögert, weil Schiffe schwer planbar sind. Container sind nicht ausreichend verfügbar. Das sind aber alles Timing-Effekte.» Schlussendlich bekämen die Kundinnen ihre Teile, wenn auch etwas verspätet.

Video
Aus dem Archiv: Globale Produktion wieder näher an Absatzmärkte?
Aus Tagesschau vom 26.04.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 45 Sekunden.

Die globale Lieferkette wird also nicht grundsätzlich infrage gestellt, auch wenn sie immer wieder blockiert ist. Das trifft insbesondere jene Unternehmen, die ‹Just-in-time› produzieren; die Bauteile werden geliefert und gleich verbaut. In der Autoindustrie etwa ist das gang und gäbe. Fehlt da nur ein Element, steht die ganze Produktion still. Und das ist aktuell der Fall.

Es lässt sich eine Abkehr vom ‹Just-in-time-› oder dem ‹Lean Management-Denken› hin zum sogenannten ‹Just-in-case› beobachten.
Autor: Erik Hofmann Professor, Universität St. Gallen

Diese Situation könnte dazu führen, dass das gute alte Warenlager eine Renaissance erlebt. Zumindest bei wichtigen Produkten, beobachtet Erik Hofmann von der Universität St. Gallen: «Es lässt sich eine Abkehr vom ‹Just-in-time-› oder dem ‹Lean Management-Denken› hin zum sogenannten ‹Just-in-case› beobachten.» Also die punktuelle Betrachtung und Entscheide, wie beispielsweise den Warenlagerbestand wiederaufzubauen. Damit könne man allfällige Störungen bei Zulieferbetrieben oder in der Logistik besser abfedern.

Flexibilität nötig – von Verkäuferin und Käufer

Wenn die Unternehmen ihre globalen Lieferketten stabiler machen, kostet das allerdings – beispielsweise ein neues Lager. Dazu kommen höhere Transportkosten. Und gewisse Güter sind ohnehin teurer als sonst. Vor dem anstehenden Weihnachtsgeschäft könne das zu fehlenden Produkten oder höheren Preisen führen.

Die aktuelle Situation verlangt also von den Unternehmen mehr Flexibilität – und von den Konsumentinnen und Konsumenten, dass sie tiefer in die Tasche greifen müssen.

Rendez-vous, 03.09.2021, 12:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel