Zum Inhalt springen

Gold der Zukunft Sand: Ein alltäglicher Rohstoff wird knapp

Sand ist der verbreitetste Rohstoff der Welt. Doch rund um den Sand-Handel haben sich mafiöse Organisationen gebildet.

Mit dem jährlichen Konsum von weltweit 50 Milliarden Tonnen Sand, könnte man eine Mauer um den Äquator bauen, die 27 Meter hoch und 27 Meter breit ist. Dies hat ein Forscherteam rund um den Genfer UNO-Umweltforscher Pascal Peduzzi berechnet.

Dass der enorme Sandkonsum Probleme verursache, hat Peduzzi 2009 bei einer Forschungsarbeit über Erosionen von Stränden in Jamaika festgestellt. «Leute haben uns erzählt, dass in einem kleinen Fischerdorf eines Nachts mit Gewehren bewaffnete Menschen in Lastwagen aufgefahren sind und den Sand vom Strand abgetragen haben», erzählt er.

Folgen für Umwelt sind verheerend

Mittlerweile hat der Forscher mehrere Berichte veröffentlicht und die Problematik untersucht. Das Problem sei, dass Sand in der Regel dort abgebaut werde, wo er günstig geladen und weggeführt werden kann. Anstatt in Kiesgruben – wie in der Schweiz – werde der Sand mit Schaufeln und Baggern aus Flüssen geschaufelt oder von Stränden weggekarrt.

Die Folgen für die Umwelt seien verheerend. Es gebe vermehrt Überschwemmungen, Trockenheit, versalzte Böden. Ebenso werde Sand mit gigantischen Staubsaugern auf Schiffen vom Meeresboden geholt, was die Meeresfauna und die Fischerei schädige.

Sandhandel in Asien und Afrika

Box aufklappen Box zuklappen

Asien hat eine hohe Bevölkerungsdichte, Städte wachsen wie Pilze aus dem Boden. Berechnungen der UNO zeigen, dass allein die Fläche des Stadtstaats Singapur in den vergangenen 40 Jahren durch Aufschüttungen um einen ganzen Fünftel gewachsen ist. Der Boden da ist so knapp und teuer, dass sich selbst aufwändige Schüttungen für die Investoren lohnten.

In Afrika wiederum werde sich die Bevölkerungszahl in den nächsten 30 Jahren verdoppeln. Die Menschen zögen in die Städte, bräuchten Häuser, Schulen, Spitäler.

Besonders gross ist der Hunger nach Sand in Asien und Afrika. In diesen Ländern werde Sand meist wenig reglementiert abgebaut. Entsprechend hätten sich mafiöse Strukturen gebildet, die Abbau und Handel von Sand kontrollieren würden.

Es brauche Gesetze und Kontrollen, um die Korruption zu bekämpfen. Die Umsetzung sei schwierig, gibt Peduzzi zu bedenken: «Auf der einen Seite müssen die lokalen Regierungen gegen die Sandmafia vorgehen, auf der anderen Seite sind sie dringend auf deren Sand angewiesen, um Schulen oder Strassen bauen zu können.»

Sand: ähnlich wichtig wie Erdöl

Box aufklappen Box zuklappen

Lange Zeit sei das Problem mit Sand von den Regierungen banalisiert worden. Dabei sei es eine strategische Ressource, ähnlich wichtig wie Erdöl. Mittlerweile setze sich die Erkenntnis mehr und mehr durch, dass Sand nicht gleich Sand sei. Es brauche für Glas oder Halbleiter in Computern anderen Sand als für Schüttungen. Und: Wüstensand ist zu rund, zum Schütten oder Bauen also ungeeignet.

Es brauche ein Umdenken, bilanziert Peduzzi. Für mehr Entwicklung weltweit brauche es Kreislauf-Wirtschaften, die schonender mit Ressourcen umgehen. Da sei die Politik in der Pflicht.

Die UNO sucht nach Lösungen

Box aufklappen Box zuklappen

Derzeit installiert die UNO ein weltweites Beobachtungsnetz, um den Abbau von Sand besser kontrollieren zu können. Gleichzeitig sei man im Kontakt mit den grossen Konzernen im Konstruktions- und Zement-Geschäft und suche gemeinsam nach Lösungen. Die Lösungen aus diesen Gesprächen mit Regierungen und Konzernen trage man in einem neuen UNO-Bericht zusammen, welcher den Ländern im nächsten Februar vorgelegt werden soll.

Schweiz mit Nutzungskonflikten

In der Schweiz sind Sand und Kies an sich keine Mangelware. Kiesgruben aber haben politisch einen schweren Stand, denn sie stellen sichtbare Eingriffe ins Landschaftsbild dar und verursachen Lärm- und Staubemissionen.

Sand oder Kies?

Box aufklappen Box zuklappen

Die UNO redet in ihren Berichten vom weltweiten Sandkonsum. Da mit eingeschlossen ist auch der Verbrauch von Kies. Grundsätzlich spricht man bei Gestein mit einem Durchmesser von bis zu 4 Millimetern von Sand, grössere Körner gelten als Kies.

Daniel Kästli kennt diese Problematik. Er ist Leiter der Kiesgrube Rubigen bei Bern. In seiner Grube verteilen Förderbänder wie mit grossen Armen Sand, Lehm und Kies auf Sortieranlagen. Einen guten Steinwurf entfernt wird Münsinger Schotter abgebaut, den Gletscher vor rund 20'000 Jahren abgelagert haben.

Der Abbau von Kies macht rund ein Drittel der Tätigkeiten in Kästlis Kiesgrube aus. Mehrheitlich werden Materialien neu aufbereitet. So macht er aus Strassenbelägen neuen Asphalt, aus Ausbruch neuen Untergrund für Strassen, aus altem Beton neuen Betonkies.

Schweizer Kiesbranche

Box aufklappen Box zuklappen

In der Schweiz gibt es rund 500 Kiesgruben. Jährlich produziert die Branche gegen 30 Millionen Kubikmeter Sand und Kies, eine Lastwagenladung pro Kopf und erzielt mit rund 3900 Arbeitsplätzen nach eigenen Angaben einen Umsatz von 2.4 Milliarden Franken.

90 Prozent der Bauabfälle würden rezykliert, erklärt Martin Weder, Direktor des Fachverbands der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie. Das mache einen Fünftel des gesamten Bedarfs aus. Kies abbauen könne man effizient in der Nähe von Agglomerationen, das spare teure Fahrten, sorge aber für Nutzungskonflikte. Zum Beispiel mit der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz.

Deren Geschäftsführer Raimund Rodewald stellt fest: «Alle wollen Kies und Sand, aber niemand die Grube.» Das sei das zentrale Problem in der Schweiz. Kies sei zwar vorhanden, dessen Erschliessung sei in der kleinräumigen Schweiz aber kaum noch möglich.

SRF1

Meistgelesene Artikel