Zum Inhalt springen
Audio
«Die Corona-Krise –Stresstest für Startups»
Aus Trend vom 04.09.2020. Bild: SRF Matthias Heim
abspielen. Laufzeit 24 Minuten 28 Sekunden.

Hilfsprogramm für Start-Ups Parmelin: «Prüfen, warum Kredite nicht ganz genutzt worden sind»

Von Mai bis August haben Schweizer Jungunternehmen bei der öffentlichen Hand Gesuche für ein Darlehen einreichen können. Ende August ist das Hilfsprogramm für Start-ups dann ausgelaufen. Insgesamt haben der Bund und die Kantone knapp 200 Kreditbegehren im Umfang von gut 50 Millionen Franken gutgeheissen. Im Durchschnitt hatten die Darlehen je einen Wert von rund 300'000 Franken. Gegenüber SRF äussert sich Wirtschaftsminister Guy Parmelin positiv über das Programm.

Guy Parmelin

Bundesrat

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Guy Parmelin ist seit 2016 Bundesrat. Der SVP-Politiker wurde 2015 als Nachfolger der zurückgetretenen Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) in die Regierung gewählt. Seit 2019 ist Parmelin Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung. Er ist 1959 geboren und war bis zu seiner Wahl in den Bundesrat als Meisterlandwirt und -weinbauer tätig. 2003 wurde er für den Kanton Waadt in den Nationalrat gewählt.

SRF News: Knapp 200 Bürgschaften wurden bewilligt. Wie beurteilen Sie im Rückblick als Wirtschaftsminister dieses spezielle Programm für Jungunternehmen?

Guy Parmelin: Es handelt sich um ein Programm, das wir zuerst mit dem Finanzdepartement studiert haben und dann mit den Kantonen. Mehr als 20 Kantone haben sich gemeldet, um teilzunehmen. Nicht ganz alle nahmen teil, Zürich zum Beispiel hat sich entschieden, entsprechende Schritte allein zu machen. Die Idee war, dass für dieses Programm 100 Millionen Franken vom Bund gegeben sind und durchschnittlich 54 Millionen von den Kantonen. Ich persönlich habe bisher keine Kritik gehört.

Ich will mit dem Finanzdepartement eine Analyse machen. Wenn es nötig ist – denn das Programm bedeutet Innovation, bedeutet Zukunft – müssen wir sehen, ob wir ein solches Programm weitermachen können. Aber wir müssen auch mit der Privatwirtschaft diskutieren. Sie muss investieren, und im Grunde ist es nicht normal, dass dazu der Staat kommt. Aber aktuell war die Situation so schwierig, dass das Programm eine gute Entscheidung war.

Wenn die KMU nur überleben wollen, dann haben sie in vier, fünf Jahren (...) wahrscheinlich einen Rückstand.

150 Millionen Franken wären total zur Verfügung gestanden. Bis dato wurden rund 50 Millionen abgerufen. Bestand denn tatsächlich ein so grosses Bedürfnis der Jungunternehmer nach solchen Krediten?

Eine Analyse muss uns sagen, warum die Total-Summe nicht benutzt worden ist. Waren zum Beispiel die Kriterien zu streng? Vielleicht sind aber auch andere Bedingungen zu analysieren. Das muss man sorgfältig anschauen und dann vielleicht korrigieren.

Könnte es auch ein Zeichen sein ein, dass in der Privatwirtschaft trotz allem auch für Jungunternehmen immer noch genügend Risikokapital vorhanden ist?

Das könnte sein, und das wäre eine sehr gute Nachricht. Denn dieser Umstand ist die Hauptsache für die Privatwirtschaft. Er ist die Zukunft für die Privatwirtschaft. Unser Anliegen ist, dass die KMU, die Privatwirtschaft in Innovation investieren. Denn wenn sie nur überleben wollen, dann haben sie in vier, fünf Jahren, wenn die Wirtschaft wieder anzieht, wahrscheinlich einen Rückstand. Und sie müssen doch die Spitze – das Top-Ranking – behalten.

Das Gespräch führte Matthias Heim.

Spezielles Unterstützungsprogramm für Start-ups

Box aufklappen Box zuklappen

Ende April hat der Bundesrat ein spezielles Unterstützungsprogramm für Jungunternehmen lanciert, als Ergänzung zu den Covid-19-Krediten, die für alle Unternehmen zugänglich waren. Damit sollten aussichtsreiche Start-ups unkompliziert an Kredite kommen, um damit finanzielle Engpässe überbrücken zu können. 21 Kantone haben sich an diesem Programm beteiligt und zusammen mit dem Bund total 154 Millionen Franken zur Verfügung gestellt.

Um einen Jungunternehmer-Kredit zu erhalten, mussten die Start-ups allerdings gewisse Kriterien erfüllen (u.a. durften sie nicht älter als 10 Jahre sein). Zudem konnte ein Kredit in der Höhe von maximal einer Million Franken bezogen werden. Gemäss dem Staatsekretariat für Wirtschaft, Seco, wurden bislang knapp 100 Anträge im Umfang von 26 Millionen Franken abgelehnt.

Einzelne Kantone haben ein eigenständiges Hilfsprogramm für Jungunternehmen gestartet, beispielsweise der Kanton Zürich. Dort können Jungunternehmen noch bis Ende September Kredite beantragen. Bis anhin sind 23 Gesuche von Jungunternehmen im Umfang von 32.6 Millionen Franken bewilligt worden, wie der Kanton auf Anfrage schreibt.

Trend, 05.09.2020, 08:13 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel