Immer mehr Unternehmen führen wegen der Ausbreitung des Coronavirus Homeoffice ein. Das Arbeiten zu Hause kann seine Tücken haben. Arbeitspsychologin Petra Schmid gibt Empfehlungen.
SRF News: Was löst es bei Mitarbeitenden aus, wenn sie statt im Büro mit ihren Kollegen auf einmal die Arbeit allein im Homeoffice verrichten müssen?
Petra Schmid: Wenn der Austausch mit den Arbeitskollegen fehlt, kann man sich isoliert und einsam fühlen. Und es fehlt eine wichtige Motivations- und Inspirationsquelle.
Und es ist noch unklar, wie lange die Ausnahmesituation anhält.
Die unklare Perspektive kann Stress auslösen. Wir haben es lieber, wenn wir wissen, wie sich eine Situation weiterentwickelt und was auf uns zukommt. Diese Ungewissheit kann die Arbeitsleistung beeinträchtigen.
Haben Sie Tipps und Tricks für Homeoffice-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen?
Ich würde auf jeden Fall den Wecker zur selben Zeit stellen wie sonst auch. Nicht im Pyjama bleiben, sondern sich chic anziehen. Das kann helfen, in den Arbeitsmodus zu gelangen. Hilfreich ist zudem, eine To-do-Liste zu erstellen, damit man weiss, wie der Tag ablaufen soll und welche Ziele man hat. Entsprechend soll man die Liste auch abarbeiten.
Arbeiten die Leute im Büro effizienter oder ist die Ablenkungsgefahr im Homeoffice grösser?
Beides ist möglich. Es gibt Leute, die zu Hause besser arbeiten können, weil sie dann fokussierter sind und so richtig in ihre Arbeit eintauchen können. Andere werden Mühe haben, sich zu konzentrieren, weil das gewohnte Arbeitsumfeld fehlt.
Wie kann ein Unternehmen die Homeoffice-Arbeit der Mitarbeitenden unterstützen?
Es hilft, wenn das Unternehmen die Aufgaben, Ziele und Deadlines bestimmt. So wissen die Mitarbeitenden genau, was von ihnen erwartet wird. Zudem können die Firmen den Austausch unter den Mitarbeitenden mit Online-Meetings fördern, damit der Informationsfluss weiterhin gut funktioniert und offene Fragen geklärt werden können.
Viele Unternehmen kontrollieren die Anwesenheit und den Arbeitsfortschritt der Homeoffice-Mitarbeitenden per Software. Was ist davon zu halten?
Das kann für die Betroffenen ein Motivationskiller sein. Wenn sie sich kontrolliert fühlen, beeinflusst dies das Wohlbefinden negativ. Und sie hören mit der Arbeit auf, wenn das Soll erfüllt ist. Wenn die Kontrolle fehlt, wird eher gearbeitet, bis die Aufgabe erfüllt ist. Motivierte Leute leisten dann sogar eher mehr als sie eigentlich müssten.
Das Gespräch führte Matthias Pfander.