Zum Inhalt springen
Audio
Covax-Impfallianz funktioniert nicht
Aus Echo der Zeit vom 10.08.2021. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 39 Sekunden.

Impfgerechtigkeit Globale Impfallianz Covax kann nicht liefern

Unter zwei Prozent von Afrikas Bevölkerung sind geimpft. Scheitert die globale Impfallianz Covax am Egoismus der reichen Länder?

Phionah Atuhebwe versucht, zumindest ein bisschen Optimismus zu verbreiten: «Im letzten Monat hat Covax über zwölf Millionen Impfdosen an 24 afrikanische Länder geliefert», sagt die oberste Impfbeauftrage der WHO für Afrika. Das sei mehr als in den drei Vormonaten zusammen.

In einem Kontinent mit mehr als 1,3 Milliarden Menschen sei das aber ein Tropfen in einem Ozean. Mit der dritten Welle und deutlich ansteckenderen Covid-Varianten bleibe Afrika dem Virus gefährlich ausgeliefert.

Mit der dritten Welle und ansteckenderen Covid-Varianten bleibt Afrika dem Virus gefährlich ausgeliefert.
Autor: Phionah Atuhebwe WHO-Impfbeauftragte für Afrika

Das zeigt einmal mehr die Ungerechtigkeit bei der Verteilung: Von den vier Milliarden bislang weltweit ausgelieferten Dosen gingen 80 Prozent an reiche Länder –  obwohl sie weniger als die Hälfte der Weltbevölkerung stellen.

Die letztes Jahr nach dem Ausbruch der Pandemie gestartete globale Impfinitiative Covax sollte die Ungerechtigkeit verhindern. Covax sei angetreten als Gesamteinkaufsmechanismus, um die Impfstoffe dann gerecht zu verteilen, erinnert Meike Schwarz von Ärzte ohne Grenzen.

Gerechte Verteilung scheitert an Egoismus

Box aufklappen Box zuklappen

Eine Analyse von Wirtschaftsredaktorin Maren Peters

Es ist ein grosses Versprechen, dass die globale Impfstoffallianz Covax abgegeben hat: Um Ungerechtigkeiten bei der globalen Impfstoffverteilung zu verhindern, sollte Covax mit Hilfe staatlicher wie privater Zuwendungen auch den ärmsten Ländern der Welt einen gleichberechtigten und schnellen Zugang zu Impfstoffen verschaffen.

Ein edles Ziel. Nur leider ist es bisher nicht eingelöst worden. Von den vier Milliarden Dosen, die nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit ausgeliefert worden sind, gingen 80 Prozent an reiche Länder. Dabei stellen diese nicht mal die Hälfte der Weltbevölkerung.


Fakt ist: Trotz Covax hat der reiche globale Norden die meisten Impfstoffe für sich verbraucht. Und ist gerade dabei, noch mehr Dosen zu horten, während ein Grossteil des globalen Südens weiter ungeimpft bleibt.


Das Grundproblem von Covax ist: Es hängt vom Wohlwollen der reicheren gegenüber den ärmeren Ländern ab. Doch Länder wie die USA oder die Schweiz haben vor allem das eigene Interesse im Blick. Hinter verschlossenen Türen sichern sie sich bei den Impfstoffherstellern immer mehr Dosen. Und weil sie mutmasslich auch höhere Preise zahlen als Covax, ist es keine Überraschung, dass das Ziel globaler Impfgerechtigkeit noch weit entfernt ist.

Die Idee hinter der Multi-Billionen-Dollar-Einkaufsmacht: Staatliche und private Geldgeber zahlen in einen Fonds, der mit gebündelter Marktmacht Impfstoffe günstiger bei Pharmakonzernen einkauft. Damit auch die ärmsten Länder schnell Impfstoff erhalten.

Grosser Rückstand

Doch Covax kann das Versprechen nicht halten: «Covax sitzt aktuell praktisch auf dem Trockenen. Es gibt schlicht keine Impfstoffe, die verteilt werden können», so Schwarz. Nur knapp ein Viertel der dieses Jahr geplanten 640 Milllionen Dosen ist bisher in armen Ländern angekommen.

Covax sitzt aktuell praktisch auf dem Trockenen. Es gibt schlicht keine Impfstoffe, die verteilt werden können.
Autor: Meike Schwarz Ärzte ohne Grenzen

Ob das Ziel noch erreicht werden kann, ist offen. «Man darf damit rechnen, dass es mit Covax jetzt schneller vorwärtsgeht. Aber Covax ist klar noch zu langsam. Das muss sich beschleunigen», sagt auch Heiner Sandmeier vom Pharmaverband Interpharma.

Gesundheitsexpertin Amanda Glassman von der US-Denkfabrik Center for Global Development in Washington stellt fest: «Zu Beginn der Pandemie hatte Covax zu wenig Geld, auch weil es schlecht organisiert war.» Als sich reiche Länder wie die USA, Grossbritannien oder die Schweiz früh und teuer Zugang zu Impfdosen sicherten, als diese noch nicht mal entwickelt waren, konnte Covax nicht mithalten.

Als sich reiche Länder frühzeitig und teuer Zugang zu Impfdosen sicherten, als diese noch nicht mal entwickelt waren, konnte Covax nicht mithalten.
Autor: Amanda Glassman Gesundheitsexpertin, Center for Global Development, Washington

Als dann mehr Geld da war, setzte Covax ausschliesslich auf Astra-Zeneca-Impfstoffe, weil es für arme Länder einfacher handhabbar schien als die neuen mRNA-Impfungen. Ebenso risikoreich war, dass Covax die Impfstoffe dann ausschliesslich in Indien produzieren liess. Doch Indien stoppte den Export, als dort die Covid-Fälle explodierten. Covax sass auf dem Trockenen – ohne Plan B, so Glassman. 

Lieferprobleme bleiben

Inzwischen gäbe es an sich genug Impfstoffe für die ganze Welt, doch jetzt hapert es laut Glassman bei der Lieferung: «Wenn die Impfstoffe erst nach der grossen Infektionswelle ankommen wie jetzt in Afrika, nützen sie niemandem mehr.»

Wenn die Impfstoffe erst nach der grossen Infektionswelle ankommen wie jetzt in Afrika, nützen sie niemandem mehr.
Autor: Amanda Glassman Gesundheitsexpertin, Center for Global Development, Washington

Dass es trotz grösseren Angebots noch immer keine gerechte Verteilung gibt, dürfte laut Glassman auch daran liegen, dass viele Industrieländer im Geheimen bilaterale Verträge mit den Pharmafirmen machen. Mutmasslich auch zu höheren Preisen als jene, die Covax zahlt.

Angesichts der riesigen Impfstoff-Lücke appellierte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus an die Industrienationen, auf eine dritte Impfung bis Ende September zu verzichten. Bereits im Mai thematisierte er die Ungleichheit. Damals fielen in reichen Ländern über 50 Impfdosen auf 100 Einwohner. Heute sind es 100 Dosen pro 100 Einwohner.

Echo der Zeit, 10.08.2021, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel