Zum Inhalt springen
Audio
Informelle Referenzen sind sehr beliebt
Aus HeuteMorgen vom 29.08.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 42 Sekunden.

Informelle Referenzen Arbeitgeber verstossen häufig gegen Datenschutzgesetz

Erkundigungen hinter dem Rücken eines Bewerbers sind nicht erlaubt. Trotzdem machen es viele.

Die Beratungsfirma Von Rundstedt hat zusammen mit dem Magazin HR Today über 500 Schweizer Personalverantwortliche befragt. 60 Prozent der Befragten geben an, auch informell persönliche Informationen über Bewerber und Bewerberinnen einzuholen.

Informelle Referenzen sind ehrlich

Von-Rundstedt-CEO Pascal Scheiwiller ist verantwortlich für die breit angelegte Umfrage. Er erklärt die Motivation der Firmen für das Vorgehen so: «Es ist natürlich naheliegend. Erstens bekomme ich durch eine informelle Referenz eine ehrliche Antwort und zweitens ist es durch die sozialen Netzwerke sehr einfach, herauszufinden, welche Kontakte ich kenne und angehen könnte.»

Wieso keine Blindbewerbungen verfassen?

Box aufklappen Box zuklappen

Wer einen Job sucht, sollte es auf jeden Fall mit Blindbewerbungen versuchen. Laut einer Studie zum Schweizerischen Arbeitsmarkt berücksichtigen 54 Prozent der befragten Arbeitgeber Blindbewerbungen in ihren Einstellungsverfahren. Im Gegensatz dazu haben Headhunter und Stellenvermittler einen schwierigeren Stand. Nur 30 Prozent bezeichneten diesen Kanal bei der Suche nach passenden Bewerbern als wichtig.

Scheiwiller sagt, persönliche Referenzen seien für Arbeitgeber bei der Rekrutierung immer schon wichtig gewesen. Aber: «Dass so viele auch auf die gesetzlich nicht zulässigen, informellen Referenzen zurückgreifen, das waren wir uns nicht bewusst.»

Verstösse gegen Datenschutzgesetz

Und wer als Arbeitgeber hinter dem Rücken der Bewerber Informationen über diese einholt, verstösst gegen das Datenschutzgesetz und macht sich strafbar. Ein potenzieller neuer Arbeitgeber darf nur mit Einwilligung eines Bewerbers oder einer Bewerberin Referenzauskünfte einholen.

Stellenangebot so hoch wie nie

Box aufklappen Box zuklappen

Das Stellenangebot in der Schweiz ist von Juli bis August stark angestiegen. Gemäss dem Michael-Page-Swiss-Jobindex ging die Zahl der ausgeschriebenen Stellen in diesem Zeitraum um rekordhohe 3,8 Prozent nach oben.

Neun von zehn Stellenausschreibungen entfielen auf die Deutschschweiz. Besonders gefragt sind Spezialisten aus den Bereichen Vertrieb, Logistik und Transport, IT, Facility-Management und dem Baugewerbe.

Mit Blick auf die einzelnen Regionen verzeichnet die Ostschweiz das höchste Wachstum bei den ausgeschriebenen Stellen mit plus 8,5 Prozent.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel