Zum Inhalt springen
Audio
Textilindustrie in China unter Druck
Aus Rendez-vous vom 10.11.2023. Bild: Keystone/Michael Reynolds
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 24 Sekunden.

Kleiderproduktion in China Flaute auf einem der grössten Textilmärkte der Welt

Pullover, Röcke und Jacken: Auf rund der Hälfte der weltweit hergestellten Kleider steht «Made in China». Doch die Textilindustrie dort kriselt.

Ein grosser Platz in der südchinesischen Metropole Guangzhou. Es ist die Jobvermittlungs-Zone für die Textilindustrie hier. Diese nimmt ein ganzes Quartier ein. Über fünf Quadratkilometer drängen sich dicht an dicht Tuchhändler, Stickereien, Druckereien, Nähwerkstätten – alles, was es zum Kleiderherstellen braucht.

Belebte Strasse. Auf dem Gehweg sitzen mehrere Personen und warten.
Legende: Am Strassenrand bewerben Fabrikchefinnen ihre Werkstatt in der Hoffnung auf Aufträge. SRF/Samuel Emch

Näherinnen auf Arbeitssuche 

Hunderte arbeitslose Näherinnen und Näher stehen auf dem betonierten Platz, diskutieren und warten. Näherin Wang Lubi sagt: «Das sind alles Arbeitnehmer, aber niemand rekrutiert.»   

Ein Platz, auf dem sich Hunderte Personen aufhalten.
Legende: Näherinnen und Näher suchen eine temporäre Arbeit auf dem neuen grossen Job-Marktplatz im Quartier. SRF/Samuel Emch

Doch hin und wieder bilden sich Menschentrauben – wenn eine Fabrikbesitzerin oder ein Werkstattchef kommt. Einfach erkennbar, da sie jeweils Blusen, Hosen, Jacken auf den Armen tragen. Kleider, die genäht werden müssen.  

Die Näherinnen und Näher fühlen die Stoffe und betrachten die Nähte. Wang Lubi studiert ein feines Frauenjackett und ein Oberteil, das ein Fabrikbesitzer auf dem Arm hat.  

Eine Frau begutachtet ein Kleidungsstück und diskutiert mit einem Mann.
Legende: Näherin Wang Lubi schaut sich ein Kleidungsstück an. Doch der Werkstattchef bietet zu wenig Geld pro genähtem Stück. SRF/Samuel Emch

Mit einem Kollegen diskutiert Wang Lubi. Umgerechnet 50 Rappen für das Oberteil und nicht einmal zwei Franken pro genähtes Jackett biete der Werkstattchef. Zahlreiche hier haben eigentlich eine Stelle, aber ihre Arbeitgeber keine Aufträge. Auch Wang Lubi sucht nur temporär eine Stelle.  

Schlechtes Jahr für die Textilbranche

Nähwerkstätten, Stoffhändler, Tuchdruckereien – alle haben derzeit wenig Aufträge. Das Geschäft harze nicht nur, weil es Zwischensaison ist, sagen Zahlreiche, die in den engen Gassen ihre Betriebe haben.  

Auch in der Nähwerkstatt von Frau Xiong und Herrn Jiang laufe es dieses Jahr nicht rund. Doch die 15 Angestellten haben zumindest Arbeit. Die Werkstätten darüber und darunter stehen still.  

Eine Frau und ein Mann in einem Nähatelier.
Legende: Die Nähwerkstatt von Direktorin Xiong und Produktionschef Jiang hat noch Arbeit. Das Jahr war durchzogen. SRF/Samuel Emch

Social Media und Löhne beeinflussen Geschäft

Herr Jiang, der seit 26 Jahren in der Branche arbeitet und für die Abläufe in der kleinen Kleiderfabrik zuständig ist, sagt, der Onlinehandel und Social Media hätten das Geschäft beschleunigt. 

Sie würden vor allem für lokale Tiktok-Verkäufer produzieren. Die grossen Marken gäben ihre Aufträge an grosse Fabriken auch in Indien oder Vietnam.

Seine Angestellten verdienten umgerechnet bis rund vier Franken pro Stunde. Plus Kost und Logis. Das ist das Fünf- bis Zehnfache von dem, was Näherinnen in Bangladesch und Vietnam verdienen.

Zahlreiche Näherinnen und Näher sitzen in einer Werkstatt an ihren Nähmaschinen.
Legende: Die Näherinnen und Näher in der Werkstatt von Herrn Jiang verdienen deutlich mehr als die Beschäftigten in Bangladesch oder Vietnam. SRF/Samuel Emch

Teuer – aber gut und effizient

In einer Industrie, die stets nach der günstigsten Nadel sucht, ist das ein Wettbewerbsnachteil. International konkurrenzfähig sind Chinas Textilarbeiterinnen und -arbeiter jedoch bezüglich Qualität und Geschwindigkeit. Insbesondere hier in Guangzhou.  

Auf dem Tuchmarkt werden Stoffe innert Stunden geliefert. Ein Näher gleich nebenan produziert sofort ein Muster. Und bis zum nächsten Tag werden die gewünschten Kleider produziert.     

Stoffballen.
Legende: Stoff – parat, um zu Kleidern verarbeitet zu werden. SRF/Samuel Emch

Fast eine halbe Million Leute arbeiten in diesem schnell drehenden bunten Textilrummel. Wie lange noch, ist eine andere Frage, meint Chefin Xiong: «Ich habe gehört, sie wollen renovieren hier.»

Aus dem Quartier gedrängt 

Renoviert wird das ganze Quartier. So will es die Stadt. Und die Textilindustrie, die hier über Jahrzehnte zu einem globalen Knotenpunkt der Kleiderproduktion gewachsen ist, passt nicht mehr in diese Pläne.

Inserate in chinesischer Schrift hängen an einer Mauer.
Legende: Im Textilquartier sind ganze Werkstätten zum Verkauf ausgeschrieben. Das Quartier soll «urbanisiert» werden. Geht es nach den Stadtbehörden, soll die Textilbranche in ein Industrieareal rund 100 Kilometer entfernt verlagert werden. SRF/Samuel Emch

Zehntausende Firmen müssen in einen Industriepark anderthalb Stunden ausserhalb der Stadt zügeln. So machen den Leuten in der Textilindustrie hier nicht nur geopolitische, sondern auch lokalpolitische Entwicklungen zu schaffen. 

Factbox: Guangzhous Textilindustrie

Box aufklappen Box zuklappen

Seit den 1980er-Jahren hat sich in Guangzhou eine riesige Textilindustrie entwickelt. Das Herz davon ist der Zhongda-Markt, der sich über ein ganzes Quartier verbreitet und in dem rund um die Uhr Kleider fabriziert werden. Zahlen zum Markt:

  • 25'000 Betriebe
  • 480'000 Beschäftigte
  • Auf rund 5 km²
  • Über 25 Milliarden Franken Umsatz pro Jahr

Rendez-vous, 10.11.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel