Nach zwei rückläufigen Jahren sind in der Schweiz 2018 wieder mehr Photovoltaik-Anlagen gebaut worden. Die Verkäufe stiegen innert Jahrefrist um zwölf Prozent auf 271 Megawatt, wie der Branchenverband Swissolar schreibt. Dies entspricht einer Fläche von 253 Fussballfeldern beziehungsweise 1.7 Millionen Quadratmetern mit neu installierten Modulen.
Swissolar: Grossanlagen vermehrt fördern
Der Verband sieht damit die Trendwende eingeleitet. Allerdings liege der Zubau mit Photovoltaik (PV) noch immer deutlich unter dem bisher höchsten Wert von 2015 mit fast 340 Megawatt.
Für den Ersatz von Atomkraft und fossilen Anlagen müsste der Zubau nach Einschätzung der Branche mindestens verfünffacht werden. Doch dazu brauche es stärkere Anreize für den Bau von Grossanlagen auf Landwirtschafts-, Gewerbe- und Bürogebäuden, hält Swissolar an die Adresse des Bundesamtes für Energie (BFE) fest.
BFE: «Wir sind auf sehr gutem Weg»
Der BFE-Fachspezialist für Erneuerbare Energie Wieland Hintz bezeichnet die Entwicklung im 2018, dem ersten Jahr mit dem neuen Energiesetz als «höchst erfreulich». Denn damit seien die neuen Fördermittel der Einmalvergütung für kleine und grosse Anlagen dazugekommen.
Mit einem Anteil von 3.4 Prozent der Sonnenenergie am gesamten Strommix bewegt sich die Schweiz noch auf tiefem Niveau. In Deutschland sind es vergleichsweise 7.5 Prozent. Das sei nicht ganz so weit weg von der Schweiz, sagt Hintz und betont: «Der Zubau an Anlagen ist in der Schweiz pro Kopf relativ gross.»
Die Schweiz müsse sich an den Richtwerten der Energiestrategie 2050 messen, erinnert der Experte. «Hier sind wir, was die Photovoltaik betrifft, auf einem sehr gutem Weg.» In den Szenarien seien die Ziele von 2020 bereits übertroffen worden.
Mehr Anreize nötig?
Der von Swissolar beklagte Rückstand bei den PV-Grossanlagen hänge vor allem mit den Fördermodellen zusammen, räumt Hintz ein. So sei bei den Einfamilienhäusern die Einmalvergütung bereits seit 2014 etabliert und werde immer beliebter. Bei den grösseren Anlagen ab 100 Kilowatt hingegen sei die Einmalvergütung erst vor gut anderthalb Jahren eingeführt worden: «Hier müssen Industrie und Landwirtschaft erst noch überzeugt werden, dass man mit Photovoltaik Geld verdienen und durch Eigenverbrauch Stromkosten sparen kann.»
Wartefristen weiter verkürzen?
Was zusätzliche Anreize betrifft, so kann der Bund laut Hintz vor allem noch bei kürzeren Wartefristen etwas machen. Noch im letzten November sei von sechs bis sieben Jahren gesprochen worden, mittlweile seien es weniger als zwei Jahre.
«Diese kurze Wartefrist auf eine Förderung wird doch einiges in Bewegung setzen», ist der BFE-Mann überzeugt. Es sei nun abzuwarten, wie sich das am Markt niederschlage. Bei anderen Förderungen über das Bisherige hinaus liege der Ball aber bei der Politik.