Zum Inhalt springen
Audio
Nachrichtenlose Vermögen
Aus HeuteMorgen vom 02.04.2019. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 15 Sekunden.

Nachrichtenlose Vermögen 458'000 Nachfahren von Holocaust-Opfern entschädigt

Das Geld aus dem Grossbankenvergleich ist ausbezahlt. Viele der Naziopfer bekamen erst dank den Abklärungen einen Namen.

Darum geht es: Der Streit um die nachrichtenlosen Vermögen von Opfern des Nazi-Terrors führte zur grössten aussenpolitischen Krise der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Den Anfang machte Wachmann Christoph Meili, als er im Januar 1997 aus dem Schredderraum der damaligen Bankgesellschaft vermeintlich Akten über nachrichtenlose Vermögen rettete. Die weltweite Entrüstung, gefolgt von Untersuchungen und Sammelklagen in den USA, führten am 26. Januar 1999 zur Unterzeichnung eines Vergleichs. Dabei zahlten UBS und Credit Suisse fast 1,3 Milliarden Dollar, damals rund 1,8 Milliarden Franken, in einen Entschädigungsfonds zugunsten von vor allem jüdischen Opfern aus der Nazizeit ein.

Der Abschlussbericht: Nun ist in den USA nach über 20-jährigen Arbeiten der Abschlussbericht über die Verteilung der Gelder veröffentlicht worden. Der fast 2000-seitige Bericht rollt nochmals auf, wie die Schweizer Banken in den 1990er-Jahren unter Druck kamen: Sie hätten im Zweiten Weltkrieg aus der Verfolgung der Juden durch Hitler Profit geschlagen und händigten nun den Nachfahren von Holocaust-Opfern die ihnen zustehenden Vermögenswerte nicht aus. Anwälte solcher Nachfahren forderten in Sammelklagen in den USA ursprünglich rund 20 Milliarden Dollar Entschädigung.

Die Verteilung: Der Bericht zeigt detailliert auf, wie diese Ansprüche geprüft wurden und wer wieviel Geld erhalten hat. So wurden insgesamt 458'000 Opfer berücksichtigt. Etwa 100'000 Anträge auf Entschädigung wurden abgelehnt. Ein grosser Teil der Anträge konnte nicht dokumentiert werden. Damit musste der vom Gericht mit der Verteilung beauftragte «Special Master» indirekt feststellen, ob ein Antrag plausibel war.

Diese Gruppen haben Geld erhalten: Die grösste Anspruchsgruppe war jene der früheren Inhaber von Schweizer Konten. Sie erhielten zwei Drittel der Summe, also ungefähr 800 Millionen Dollar. Es gab aber auch andere Entschädigungskategorien, etwa für jene Menschen, die unter Zwangsarbeit gelitten haben oder Menschen, die als Flüchtlinge während des Zweiten Weltkriegs an der Schweizer Grenze abgewiesen wurden. Auffällig ist auch die Verteilung nach Ländern: Mit fast einem Sechstel ging ein grosser Teil der Gelder nach Israel. Fast ein Drittel erhielten Berechtigte in den USA, während nur ein knapper Sechstel in Länder der ehemaligen Sowjetunion floss, obwohl von dort die meisten Anträge kamen.

Mit Anwalt im Vorteil: Dieser Umstand ist unter anderem damit zu erklären, dass sich die USA der Sache in den 1990er-Jahren angenommen hatten. Aber auch damit, dass mehr erhielt, wer sich einen Anwalt leisten konnte. Das waren tendenziell Menschen, die in den USA lebten.

Borer und Cabiallavetta.
Legende: Botschafter Borer und UBS-Präsident Cabiallavetta 1998 an einer Podiumsdiskussion in der Israelitischen Cultusgemeinde in Zürich zum Thema «Wo stehen wir - wohin gehen wir?». Keystone/Archiv

Ein wichtiger Nebeneffekt: Der ganze Prozess hatte Vorbildcharakter für ähnliche Prozesse. Hundertausenden Fällen wurde nachgegangen. Dadurch konnten in den letzten Jahren fast 4,5 Millionen der rund sechs Millionen jüdischen Opfer des Naziterrors identifiziert werden. So konnte also quasi als Nebeneffekt der Entschädigungsnachforschungen vielen Opfern Namen gegeben werden. Namen, die bisher unbekannt waren.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel