Zum Frühstück, in der Pause am Arbeitsplatz oder nachmittags zum Kuchen – für Schweizerinnen und Schweizer sind Espresso, Cappuccino und Café Crème nicht aus dem Alltag zu denken.
Das zeigt sich auch im internationalen Vergleich, denn beim Kaffeekonsum spielt die Schweiz ganz oben mit. Wie die International Coffee Organization (ICO) berechnet, konsumierte der durchschnittliche Schweizer 7.6 Kilogramm Kaffee im letzten Jahr. Das entspricht mehr als 1100 Tassen im Jahr – gut drei pro Tag. Da kann kaum ein anderes Land mithalten: Nur in den skandinavischen Nationen wird noch mehr Kaffee getrunken.
Kaffee in der Schweiz: ein Überblick
-
Bild 1 von 4. Der durchschnittliche Kaffeekonsum in der Schweiz hat zugenommen. Nach einem kurzfristigen Hoch Mitte der 2000er Jahre hat er sich nun zwischen 7.5 Kilogramm und 8.5 Kilogramm eingependelt. Ein Kilogramm Kaffee entspricht etwa 150 Tassen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Damit gehören die Schweizer zu den grössten Kaffeekonsumenten der Welt. Nur in den skandinavischen Ländern, wie hier in Dänemark, wird pro Kopf noch mehr Kaffee getrunken. Bildquelle: Imago.
-
Bild 3 von 4. Der Café Crème wird in der Schweiz immer teurer, obwohl die allgemeinen Konsumentenpreise stagnieren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Die Preise unterscheiden sich stark zwischen den Kantonen. Am teuersten war der Café Crème 2016 in Basel-Stadt. Im Schnitt kostet das «Schümli» hier 4.44 Franken. Vergleichsweise günstig ist der Kaffee im Kanton Bern: Der Durchschnittspreis von 3.96 Franken ist der tiefste in der Deutschschweiz. Bildquelle: Keystone.
Die Schweizer trinken nicht nur mehr Kaffee als zuvor, sie bezahlen auch immer mehr. Kostete der durchschnittliche Café Crème vor zwanzig Jahren noch 3.16 Franken, bezahlen Kaffeetrinker heute im Schnitt 4.23 Franken – das sind 34 Prozent mehr. Ein Zuschlag, der weit über der für diese Zeitspanne üblichen Teuerung von etwa neun Prozent liegt.
Gut zwei Milliarden Franken erwirtschaftet die Gastroindustrie in der Schweiz jährlich mit dem Koffeingetränk. Hauptverantwortlich dafür ist der Schweizer unter den Kaffees, der Café Crème. Diese Kaffeeart ist im Ausland kaum bekannt, erfreut sich hierzulande aber immer noch grosser Beliebtheit. Der Gastroverband CafetierSuisse bestätigt: Gut jeder dritte servierte Kaffee ist ein «Schümli». Cappuccino, Espresso, Latte Macchiato und neue Kaffeekreationen haben da das Nachsehen.