- PostCom will ab 2019 Minimalstandards für Unternehmen im Paketmarkt einführen.
- Die Standards sollen für Unternehmen ohne Gesamtarbeitsvertrag gelten.
- Damit liesse sich das Lohndumping vermindern.
Von einem eigentlichen «Paketboom» spricht die Eidgenössische Postkommission PostCom. Für fast eine Milliarde Franken haben die Post und ihre zahlreichen privaten Konkurrenten im letzten Jahr Pakete transportiert. Das entspricht einer Zunahme von über fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Lange Arbeitszeiten, tiefe Löhne für Kuriere
Dieser rasante Wandel des Postmarkts erfordere Leitplanken, schreibt die PostCom in ihrem Jahresbericht. Die Kehrseite dieses Booms und der immer kürzeren Lieferfristen zeige sich im Druck auf die Arbeitsbedingungen.
Die «NZZ am Sonntag» berichtete von privaten Paketanbietern, bei denen Kuriere Arbeitszeiten von über 70 Stunden pro Woche aufweisen würden.
Um Mitarbeiter im freien Paketmarkt vor überrissenen Forderungen und mickriger Entlöhnung zu schützen, komme solchen Mindeststandards grosse Bedeutung zu, schreibt der PostCom-Präsident Hans Hollenstein im Vorwort.
172 Unternehmen wollen Stück vom Kuchen
Hollenstein ist überzeugt, dass sich mit solchen Standards nicht nur Lohndumping verhindern lässt. Gleichzeitig würde dadurch neuen Wettbewerbern der Markteintritt erst ermöglicht, schreibt die PostCom.
Im Mai 2018 waren bei der Aufsichtsbehörde 172 Unternehmen registriert – sieben mehr als im Vorjahr. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Zuwachsraten im Online-Handel. Die PostCom hält weiter fest, dass auch Unternehmen mit neuen Logistik- und Liefermodellen meldepflichtig seien.
So hat die Post-Kommission im letzten Jahr erstmals ein Unternehmen zur Meldung verpflichtet, das sogenanntes «Crowdshipping» durchführt. Dabei nehmen Private nebenbei gegen Entgelt auch noch ein Paket mit, wenn sie von A nach B reisen. Die Abwicklung läuft über eine Informatikplattform.
Für die PostCom sei das eine ganz neue Herausforderung, erklärt Hollenstein: «Das ist ein interessantes Geschäftsmodell, das auch viele Vorteile hat.» Aber auch hier bestünde die Gefahr, dass die Preise unterboten und die Arbeitsbedingungen nicht eingehalten würden. Deshalb brauche es Kontrollen.