Beim alljährlichen Stelldichein der Schweizer KMU-Branche ist die Stimmung sehr gut. Sie sei sogar besser als in den letzten Jahren, sagt etwa Lukas Gähwiler.
Der Verwaltungsratspräsident der UBS Schweiz ist bereits zum achten Mal am Swiss Economic Forum SEF: «Wenn ich diese acht SEF Revue passieren lasse, muss ich sagen, dass die Grundstimmung noch fast nie so gut war wie jetzt.»
Das Umfeld in der Schweiz ist sehr gesund, gut und positiv.
Seine Kundinnen und Kunden, darunter zahlreiche Vertreter von Schweizer KMU, machen sich – wenn überhaupt – dann vor allem Sorgen um die Entwicklungen im Ausland: «Das Umfeld in der Schweiz ist sehr gesund, gut und positiv.» Aber die geopolitische Lage werde als sehr fragil wahrgenommen, so Gähwiler.
Tatsächlich sind die neuen internationalen Zölle, die Iran-Sanktionen oder auch die jüngsten Turbulenzen in Italien und an den Finanzmärkten da und dort Gesprächsthema unter den Teilnehmern. Aber so richtig aus der Ruhe bringt das am diesjährigen SEF scheinbar niemanden.
Etwa Hans Hess, Präsident des Industrieverbandes Swissmem, dessen Mitglieder vom Export leben, schwärmt gar: «Wir hatten einen super Start ins Jahr 2018 mit phänomenalen Auftragseingängen und Umsätzen im ersten Quartal.»
Das Swiss Economic Forum wird 20
-
Bild 1 von 10. 1999 wird das Swiss Economic Forum zum ersten Mal in Thun durchgeführt. Es vereint Leute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. Bildquelle: SEF.
-
Bild 2 von 10. Silvano Beltrametti 2002 am runden Tisch. Der ehemalige Skirennfahrer spricht über seinen neuen Alltag. Er verunfallte 2001 bei einem Rennen, seither ist er querschnittgelähmt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 10. Gerhard Schröder mit Moderatorin Christine Maier, Journalist Erich Gysling und der Unternehmerin Carolina Müller-Möhl im Jahr 2006. Ein Jahr zuvor war der deutsche Bundeskanzler abgewählt worden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 10. Pfarrer Ernst Sieber nimmt 2007 als Überraschungsgast am Swiss Economic Forum teil. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 10. Alt Bundesrat Adolf Ogi mit dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair und Peter Stähli, dem Gründer des Swiss Economic Forums, 2010. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 10. Ein wiederkehrender Gast: Der ehemalige Präsident der Schweizer Nationalbank Philipp Hildebrand 2012. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 10. Die Erfinder der «Belper Knolle»: Jürg Wyss und Mike Glauser von Jumi, 2012. Das Unternehmen stellt spezielle Käse- und Fleischprodukte her. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 10. Bundesrätin Simonetta Sommaruga spricht im Jahr 2015 vor den Gästen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 10. Die Wirtschaftskonferenz bietet auch der Unterhaltung Platz. Hier eine Einlage des Motivationsredners Jim Lawless 2015. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 10. Apéro und Networking, 2016. Seit jenem Jahr gehört das Swiss Economic Forum der NZZ-Mediengruppe. Seit 2011 findet der Wirtschaftskongress in Interlaken statt. Bildquelle: SEF.
Überraschenderweise geben sich Vertreter aus der Autobranche ähnlich zuversichtlich, obwohl US-Präsident Donald Trump ja mit Zöllen auf Autos liebäugelt. Und Rudolf Hanko, der Chef des Pharma-Zulieferers Siegfried, scheint über allen Herausforderungen zu stehen und sagt stolz schmunzelnd: «Die Stimmung ist in unserem Sektor gut.» Sein Geschäft sei ohnehin konjunkturunabhängig.
«Wir haben noch keine Wirtschaftskrise gehabt, in der die Nachfrage nach Arzneimitteln zurückgegangen ist, und die wird auch so schnell nicht kommen.», so Hanko. Dass fast alle westlichen Länder aber inzwischen Druck auf die Medikamentenpreise ausüben, scheint den Siegfried-Chef keineswegs zu beunruhigen.
So startet das 20. SEF also mit Teilnehmern, die äusserst zuversichtlich in die Zukunft schauen. Das war hier in Interlaken in früheren Jahren auch schon anders.